Antragshilfe

Gesundheitsfragen aufbereiten

Vorbereitung ist alles!

Gesundheitsfragen

Antragsfragen dienen dem Zweck um zu prüfen und unter welchen Voraussetzungen Du versichert werden kannst. Achte dabei zwingend auf die Formulierung der gestellten Gesundheitsfragen, sowie auf die abgefragten Zeiträume. 

HIlfe im Ernstfall

Der Leistungsfall

Wenn Du weißt wie der Versicherer im Leistungsfall agiert, solltest Du Dir dieses Wissen zu nutze machen und im Vorfeld Deine Gesundheitsakte aufbereiten. Erfahre wie der Versicherer im Leistungsfall an Deine Gesundheitsdaten kommt.

UNterlagen aufbereiten

Daten anfordern

Forderne noch heute Deine Patientenquittung an. Mit der Patientenquittung erhältst Du eine Übersicht welche Behandlungen, Untersuchungen und Beratungen zeitlich  durchgeführt und abgerechnet worden sind.

Voranfrage stellen

Anfrage stellen

Die von unseren Experten aufbereitet Gesundheitshistorie wird an eine Vielzahl von Versicherungsgesellschaften geschickt. Diese prüfen, ob Du zu normalen unter Voraussetzungen versichert werden kannst.

Ergebnis Voranfrage

Votum prüfen

Schon nach kurzer Zeit können die angefragten Versicherer ein unverbindliches Votum erteilen. Erfahre unter welchen Voraussetzungen der gewünschte Versicherungsschutz möglich ist. 

Ohne Gesundheitsfragen

keine g-Fragen!

Als unabhängige Experten prüfen wir in regelmäßigen Abständen, ob es auch Produkte ohne  Gesundheitsfragen gibt. Unsere Experten kennen die Lösungen. Schreib uns noch heute!

Begriffe Übersetzen

Medizinische Begriffe

Was bedeutet was?

Fachbegriffe verstehen

Bei der Aufbereitung Deiner Historie solltest Du verstehen, welche Beschwerden untersucht, behandelt und beraten worden sind. Wir helfen Dir bei der Aufbereitung Deiner Gesundheitshistorie.

Für die Anstragstellung

ICD-Code entschlüsseln

Du hast Deine Patientenquittung von der Deiner Krankenkasse angefordert und möchtest erfahren, welche Beschwerden behandelt wurden? Decodiere den IDC Code im Handumdrehen.

Für die Antragstellung

Arztbefunde verstehen

Mit Hilfe des Befunddolmetschers kannst Du kinderleicht medizinische Fachbegriffe Deines Arztes übersetzen. Jetzt kannst Du  Befunde verstehen und für die gewissenhafte Aufbereitung nutzen. Solltest Du  weitere Fragen haben, stehen unsere Experten gerne zur Verfügung.

Kostenlose Übersetzung

Medizinstudenten übersetzen

Schluss mit dem medizinschen Fachchinesisch, dass niemand versteht! Auf der Plattform “www.washabich.de” kannst Du Dich kostenlos von ehrenamtlichen Experten kostenlos beraten lassen.  Zudem kannst Du in einem Medizin-Lexikon Fachbegriffe nachlesen.

Antrag richtig stellen

Antragsfragen

Bitte zu erst lesen!

Antragsfragen

Wer sich, seine Familie bzw. derren Existenz vor den finanziellen Folgen von Unfall und Krankheit versichern möchte, muss bei Antragstellung die gestellten Antragsfragen gewissenhaft, wahrheitsgemäß und vollständig beantworten. Dies gilt insbesondere für die Gesundheitsfragen. Im folgenden Verlauf  gegen wir Dirh Tipps und Tricks wie wir die passende Absicherung finden und beantragen können. Bei Antragstellung geht der Versicherer davon aus, dass Du die Antragsfragen wahrheitsgemäß und vollständig beantwortet hast. Nur Rückfragen werden in der Regel nur dann gestellt, sobald dies im Rahmen der Risikobeurteilung eine wichtige Rolle spielt.

Vorbereitung ist alles!

Niemals Ohne Vorbereitung!

Als Experten empfehlen wir Dir nicht unvorbereitet einen Antrag auf Abschluss einer Versicherung mit Gesundheitsfragen zu stellen. Wer dies nicht tut, läuft Gefahr im Leistungsfall leer auszugehen. Der Versicherer kann bei Verletzung der vorvertraglichen Anzeigepflicht vom Vertrag zurücktreten. In Folge können je nach schwere des Verstoßes Leistungen gekürzt oder komplett, durch Rücktritt des Versicherers, verweigert werden. Um Deinen Versicherungsvertrag zahlungssicher zu gestalten, unterstützen Dich unsere Experten bei der Aufbereitung Ihrer Gesundheitsakte. Unser Ziel ist es Deinen Versicherungsvertrag zahlungssicher zu gestalten.

Gesundheitsfragen beachten

Versicherungen

Anstragstellung

Zeiträume beachten

Kein Antrag ist gleicht dem Anderen. Jeder Versicherer berücksichtigt bei der Antragstellung unterschiedliche Abfragezeiträume. Für eine Voranfrage ist es empfehlenswert die letzten 5 Jahre ambulant bzw. die letzten 10 Jahre stationär aufzubereiten. 

Antragstellung

weitere fragen

Bei Beantragung einer Krankenversicherung bzw. einer Berufsunfähigkeitsversicherung werden meist auch Fragen zum Einkommen, risikorelevanten Hobbys, Vorversicherungen vollständig und wahrheitsgemäß angezeigt werden.

Datenerhebung im Leistungsfall

Der Leistungsfall

Leistungsfall

Datenerhebung

Sobald Sie den Antrag auf Abschluss der Versicherung unterzeichnen erteilen Sie dem Versicherer das Recht Gesundheitsdaten bei Ärzten, Pflegepersonen, Heilpraktikern, Physiotherapeuten, Psychotherapeuten sowie bei Bediensteten von Krankenhäusern, sonstigen Krankenanstalten, Pflegeheimen, Personenversicherern, gesetzlichen Krankenkassen, Berufsgenossenschaften und Behörden bei Nachfragen zur Antrags- bzw. Leistungsprüfung zu kontaktieren. Der Versicherer kann, soweit vorhanden Arztunterlagen der letzten 10 Jahre anfordern.

Folgen

Rücktritt des Versicheres

Sollte der Versicherer herausfinden, dass Sie bei Antragstellung die vorvertragliche Anzeigepflicht verletzt haben, kann der Versicherer je nach Schwere Leistungen kürzen oder im schlimmsten Fall vom Vertrag mit sofortiger Wirkung zurücktreten. Eingezahlte Beiträge werden vom Versicherer einbehalten. Um Ihren Versicherungsvertrag zahlungssicher zu gestalten, unterstützen Sie unsere Experten bei der Aufbereitung der Gesundheitshistorie. Mit den Unterlagen kann die Versicherbarkeit für unterschiedliche Produkte unverbindlich und anonym angefragt werden. 

Unterlagen aufbereiten

Unterlagen anfordern

Patientenrecht wahrnehmen

Einblick in Ihre Patientenakte

Seit 2013 wurden die Patientenrechte umfassend überarbeitet. Unteranderem wurde festgelegt, dass der Heilbehandler in der Patientenakte alle wichtigen Umstände zeitnah dokumentiert und vollständige und sorgfältig zu führen sind. In der Dokumentation müssen Befunde, Behandlungsmethoden, Eingriffe, ihre Wirkungen sowie Einwilligungen und Aufklärungen schriftlich festgehalten werden. Als Patient hast Du das Recht jederzeit Einsicht in Deine Patientenakte zu nehmen und Kopien auf Verlangen anfertigen zu lassen. 

Beispiele

Ärzte & co.

Unterlagen anfordern

rechte & Pflichten

In 2013 wurden die Rechte und Pflichten im Behandlungsverhältnis grundlegend neu geregelt. Sobald ein Behandlungsverhältnis zwischen Dir und Deinem Heilbehandler (z.B. Arzt, Heilpraktiker, Psychotherapeuten, etc.) besteht, hast Du das Recht auf Einsichtnahme in die Behandlungsakten, das Recht auf Information und Aufklärung, sowie das Recht auf Selbstbestimmung. Du kannst vom Heilbehandler verlangen, dass Dir eine Kopie aller Aufzeichnungen ausgestellt werden kann. Unsere Experten unterstützen Sie dabei Deine Gesundheitsakte vollständig aufzuarbeiten.  

Patientenquittung

quittung anfordern

Gemäß § 305 Abs. 2 SGB V kannst Du von Deinem Arzt, Zahnarzt oder Krankenhaus eine Patientenquittung mit Kosten- und Leistungsinformationen in verständlicher Form anfordern. Zusätzlich kannst Du nach § 305 Abs. 1 SGB V auch von Deiner gesetzlichen Krankenkasse auf Antrag Informationen über die von Dir in Anspruch genommenen Leistungen und deren Kosten erhalten. Auf der Patientenquittung findest Du eine Aufstellung aller Leistungen und Kosten in übersichtlicher Form. Damit kannst Du besser nachvollziehen, wann und bei wem ärztliche Leistungen erbracht wurden.

kostenlose Vorlage

Musterschreiben

Wir stellen Dir zur Anforderung Deiner Gesundheits- und Patientenunterlagen  kostenlos geprüfte Musterschreiben zur Verfügung. Meld Dich einfach. 

Kostenfreie Beratung

Unabhängige Patientenberatung

Die Unabhängige Patientenberatung ist eine gemeinnützige Einrichtung und arbeitet im gesetzlichen Auftrag. Die Beratung in allen gesundheitlichen und gesundheitsrechtlichen Fragen ist unabhängig, qualitätsgesichert, verständlich und kostenfrei. Die Beratung kann telefonisch, online, postalisch oder persönlich in einem Beratungscenter durchgeführt werden.

Was ist ein ICD-Code?

ICD-code decodieren

ICD-Code

Code decodieren

Du hast die Patientenquittung erhalten und fragst Dich, was die einzelnen Codes bedeuten? Auf der Seite der Techniker Krankenversicherung kannst Du den ICD-Code eingeben und decodieren lassen. Anhand des ICD-Codes kannst Du Dir Diagnosen anzeigen lassen. Probiere es jetzt aus. 

Aufbereitung der Gesundheitsakte

Patientenunterlagen

ICD-code

Der ICD-Code ist das wichtigste, weltweit anerkannte Klassifikationssystem für medizinische Diagnosen. In Deutschland besteht die rechtliche Verpflichtung ( § 295 Absatz 1 Satz 2 SGB V) Diagnosen von Ärzten und Psychotherapeuten zu verschlüsseln. 

Patientenunterlagen

Beispiel ICD-COde

Wie im Beipiel zu sehen, besteht der ICD-Code aus einer Buchstaben und Zahlenfolge. Diese kann um weitere Buchstaben ergänzt werden. Beispieldiagnosen: J01.1 – Akute Sinusitis frontalis
Akute Stirnhöhlenentzündung [Nasennebenhöhle]

Erklärung

Verdachtsdiagnose (V)

Die Verdachtsdiagnose beruht auf nicht abgesicherten Fakten. Sie wird in der Regel intuitiv aus unvollständigen oder nicht geprüften Informationen abgeleitet. Die Verdachtsdiagnose ist zum Zeitpunkt Ihrer Entstehung, gemäß des klinischen Bildes,  die wahrscheinlichste Diagnose. Wurde der ICD-Code von einem “V” ergänzt, handelt es sich um eine Verdachtsdiagnose.

Beispiel: M75.3 V: Tendinitis calcarea im Schulterbereich (Kalkschulter) Versdachtsdiganose

Erklärung

gesicherte diganose (G)

Eine Diagnose ist erst dann gesichert, wenn alle Informationen nach dem klinischen Gesamtbild sowie alle vorliegenden Befunde (z.B. Laborergebnisse, MRT-Befunde etc.) vorliegen. Mit der Behandlung kann unverzüglich begonnen werden. Wurde der ICD-Code mit einem “G” ergänzt, handelt es sich um eine gesicherte Diagnose.

Beispiel: M75.3 G: Tendinitis calcarea im Schulterbereich (Kalkschulter), rechts, gesicherte Diagnose 

Patientenunterlagen

Korrekturen Ihrer Unterlagen

Solltest Du Unregelmäßigkeiten in Deinen Patientenunterlagen feststellen, solltest Du den Kontakt zu Deinem Heilbehandler aufsuchen und um eine Korrektur der Angaben bitten. Wird die Akte später geändert bzw. ergänzt, muss dies kenntlich gemacht werden. Das gilt auch für elektronisch geführte Akten. 

Versicherbarkeit prüfen

Voranfrage stellen

versicherbarkeit prüfen

Voranfrage stellen

Nachdem die Gesundheitsunterlagen aufbereitet wurden, stellen wir in Deinem Auftrag eine unverbindliche Voranfrage zur Prüfung auf Versicherbarkeit. Der Versicherer prüft die eingereichten Unterlagen. Das Votum sollte alle risikorelevanten Angaben enthalten, nach denen der Versicherer fragen wird. In der Regel beträgt die Speicherdauer ca. 90 Tage nach Eingang. Sollte kein Antrag gestellt werden, werden die eingereichten Unterlagen seitens des Versichers gelöscht. 

Voranfrage stellen

Verbindliches Votum

Das Votum ist unverbindlich. Das Votum dient als erste Orientierung ob ob und unter welchen Voraussetzungen der Versicherer den gewünschten Versicherungsschutz ermöglichen kann. Erst wenn der vollständig ausgefüllte und unterschriebene Antrag beim Versicherer eingereicht wird, wird die Annahme geprüft. Je nach Gesundheitszustand kann der Versicherer weitere Nachfragen zum gesundheitlichen Risiko stellen. 

Gesellschaften

Voranfrage stellen

Wir prüfen Deine Versicherbarkeit bei einer Vielzahl von Versicherungsgesellschaften. Die Liste der hier aufgeführten Gesellschaften ist nicht abschließend. Gerne stellen wir die Voranfrage sehr gezielt.

Ergebnis Voranfrage

Unverbindliches Votum

Ergebnis der Voranfrage

SO kann der Versicherer Votieren

Sobald die Gesundheitsakte aufbereitet und Gesundheitsfragen beantwortet wurden, erhält man in kurzer Zeit eine Rückmeldung, ob und unter welchen Voraussetzungen der gewünschte Versicherungsschutz angeboten werden kann. Das Votum ist unverbindlich und eine Ersteinschätzung, die bei Antragstellung im Detail geprüft werden kann. Hierzu kann der Versicherer weitere Unterlagen anfordern bzw. Heilbehandler befragen.

Votiert der Versicherer im Rahmen der Voranfrage mit einer Normalannahme, können die angefragten Beschwerden bzw. Erkrankungen im vollem Umfang eingeschlossen werden. Es handelt sich hierbei um Beschwerden mit leichtem Risiko.

Votiert der Versicherer mit einem medizinischen Zuschlag, können die im Rahmen der Voranfrage angefragten Beschwerden im vollem Umfang im Versicherungsschutz eingeschlossen werden.  Für die Versicherbarkeit erhebt der Anbieter einen Prämienzuschlag. Der Risikozuschlag kann je nach Gesellschaft und Beschwerde unterschiedlich hoch ausfallen. Ein  medizinischer Risikozuschlag ist einem Ausschluss immer vorzuziehen.

Votiert ein Versicherer im rahmen der Voranfrage mit einem temporären Ausschluss, können bestimmte Erkrankungen für einen bestimmten Zeitraum ausgeschlossen werden. Der Ausschluss wird befristet vergeben, wenn die Beschwerden für einen festgelegten Zeitraum nicht mehr behandelt, untersucht oder beraten worden sind. Werden Behandlungen innerhalb des Zeitraums notwendig, entfällt die Option auf Wegfall des Ausschlusses.

Votiert ein Versicherer im Rahmen der Voranfrage mit einem temporären Ausschluss, werden bestimmte Erkrankungen vom Versicherungsschutz ausgeschlossen. Bei Eintritt des Leistungsfalls werden die ausgeschlossenen Beschwerden nicht zur Leistungsbeurteilung berücksichtigt. 

Votiert ein Versicherer im Rahmen der Voranfrage mit einem Teilausschluss, ist der kausale Zusammenhang im Leistungsfall zwischen Ursache und Erkrankung entscheidend. Dabei werden die Voraussetzungen zur Leistungspflicht transparent dargestellt. 

Votiert ein Versicherer im Rahmen der Voranfrage mit einer Rückstellung, besteht die Möglichkeit nach Ablauf einer vom Versicherer vorgeschlagenen Frist erneut anzufragen. Nach Ablauf der Frist kann eine erneute Voranfrage auf Prüfung der Versicherbarkeit gestellt werden. 

Votiert der Versicherer im Rahmen einer Voranfrage mit einer Ablehnung, kann aufgrund der angefragten Beschwerden kein Versicherungsschutz angeboten werden.

Versicherbarkeit prüfen

Ohne Gesundheitsfragen

Ohne Gesundheitsfragen

Alternativen

Unsere Experten kennen unterschiedliche Versicherungstarife bei denen keine Gesundheitsfragen gestellt werden. Solltest Du Interesse an einer Lösung ohne Gesundheitsfragen haben oder einen Expertentipp benöigen, melde Dich noch heute.

ohne Gesundheitsfragen

Produkte ohne Gesundheitsfragen

Rückrufservice

Wir rufen zurück

Wir sind für Dich da

Sofortkontakt

Kontakt

Rückruf anfordern