Praxisausfallversicherung: Definition, Umfang und versicherte Leistungen

Zahnarzt in moderner Klinik lächelt

Hilfe und Chat

Ansprechpartner

Ronny Knorr
Ronny Knorr
Versicherungsexperte

4,9 von 5

Hilfe & Chat

👋🏼 Hi, wie darf ich dir helfen?

Ronny Knorr

Ronny Knorr

4,9 von 5 Sternen

Erreichbarkeiten

Praxisausfallversicherung: Definition, Umfang und versicherte Leistungen

Eine Praxisausfallversicherung bietet niedergelassenen Ärzten und anderen medizinischen Fachkräften finanziellen Schutz, wenn sie ihre Praxis aufgrund von Krankheit, Unfall oder anderen Ereignissen vorübergehend schließen müssen. Diese Versicherung deckt die laufenden Kosten der Praxis und kompensiert den Verdienstausfall, sodass sich die Betroffenen auf ihre Genesung konzentrieren können.

Wichtige Erkenntnisse

  • Eine Praxisausfallversicherung schützt vor finanziellen Einbußen bei Krankheit oder Unfall.

  • Sie deckt laufende Kosten wie Miete, Gehälter und Betriebskosten ab.

  • Im Gegensatz zur Krankentagegeldversicherung sichert sie auch betriebliche Fixkosten ab.

  • Die Versicherung kann individuell angepasst werden, um den spezifischen Bedürfnissen der Praxis gerecht zu werden.

  • Psychische Erkrankungen und Quarantäne sind oft eingeschränkt oder optional versichert.

  • Eine gute Praxisausfallversicherung bietet auch Schutz bei Teilarbeitsunfähigkeit.

  • Es gibt Unterschiede zwischen den Anbietern hinsichtlich der maximalen Tagessätze und Leistungsdauer.

  • Zusatzbausteine wie Betriebsschließungs- oder Cyber-Versicherung können den Schutz erweitern.

Grundlagen der Praxisausfallversicherung

Praxisausfallversicherung

Definition und Zweck der Praxisausfallversicherung

Als niedergelassener Arzt oder Ärztin stehst du täglich vor der Herausforderung, deine Patienten bestmöglich zu versorgen. Doch was passiert, wenn du selbst krank wirst oder aufgrund eines Unfalls nicht arbeiten kannst? Hier kommt die Praxisausfallversicherung ins Spiel – ein essentielles Instrument zur finanziellen Absicherung deiner ärztlichen Existenz. Diese spezielle Versicherung bietet dir finanzielle Sicherheit, wenn du deine Praxis vorübergehend nicht betreiben kannst. Sie deckt die laufenden Kosten deiner Praxis und kompensiert deinen Verdienstausfall, wenn du aufgrund von Krankheit, Unfall oder anderen versicherten Ereignissen arbeitsunfähig bist.

Unterschied zur Krankentagegeldversicherung

Die Praxisausfallversicherung ähnelt in vielen Punkten der Krankentagegeldversicherung, ist jedoch keine Alternative, sondern eine Ergänzung. Während die Krankentagegeldversicherung ausschließlich den Gewinn absichert, trägt die Praxisausfallversicherung die weiterhin anfallenden Fixkosten wie Personal, Miete und Finanzierungsraten. Beide Versicherungen zusammen bieten einen umfassenden Schutz für deine Praxis.

Wichtige Begriffe und Konzepte

Es gibt einige wichtige Begriffe und Konzepte, die du kennen solltest:

  • Tagessatz: Der Betrag, den die Versicherung pro Tag zahlt, wenn du arbeitsunfähig bist.

  • Karenzzeit: Die Zeitspanne, die nach Eintritt des Versicherungsfalls vergeht, bevor die Versicherung zahlt.

  • Leistungsdauer: Die maximale Zeit, für die die Versicherung zahlt.

  • Gefahrerhöhung: Jede Änderung, die das Risiko eines Versicherungsfalls erhöht und dem Versicherer gemeldet werden muss.

Rechtliche Rahmenbedingungen

Die Praxisausfallversicherung unterliegt den Bestimmungen des Versicherungsvertragsgesetzes (VVG). Das bedeutet, dass der konkrete Schaden nachgewiesen werden muss und Gefahrerhöhungen anzeigepflichtig sind. Bei grob fahrlässig herbeigeführten Versicherungsfällen kann die Leistung gekürzt werden. Zudem gehen Regressansprüche des Versicherungsnehmers auf den Versicherer über.

Typische Versicherungsbedingungen

Typische Bedingungen einer Praxisausfallversicherung umfassen:

  • Versicherungssumme: Die maximale Summe, die die Versicherung zahlt.

  • Unterversicherungsverzicht: Verzicht des Versicherers auf die Prüfung einer Unterversicherung.

  • Kündigungsverzicht: Verzicht des Versicherers auf sein außerordentliches Kündigungsrecht nach einem Schadenfall.

  • Haftzeit: Die Zeit, für die der Versicherer haftet.

Häufige Missverständnisse

Es gibt einige Missverständnisse rund um die Praxisausfallversicherung:

  • „Die Praxisausfallversicherung ersetzt die Krankentagegeldversicherung“: Das stimmt nicht. Beide Versicherungen ergänzen sich.

  • „Die Versicherung zahlt immer sofort“: Es gibt oft eine Karenzzeit, bevor die Leistungen beginnen.

  • „Alle Risiken sind abgedeckt“: Nicht alle Risiken sind automatisch abgedeckt. Es ist wichtig, die Versicherungsbedingungen genau zu prüfen.

Mit diesen Grundlagen bist du gut gerüstet, um die richtige Praxisausfallversicherung für deine Bedürfnisse zu finden. Lies weiter, um mehr über den Leistungsumfang und die versicherten Kosten zu erfahren.

Leistungsumfang einer Praxisausfallversicherung

Der Leistungsumfang einer Praxisausfallversicherung ist entscheidend, um finanzielle Verluste bei unvorhergesehenen Ereignissen zu minimieren. Hier erfährst du, welche Risiken und Ereignisse abgedeckt sind, wie hoch die Tagessätze und die Leistungsdauer sein können und welche besonderen Leistungen es gibt. Lies weiter, um herauszufinden, wie du deine Praxis optimal absichern kannst.

Abgedeckte Risiken und Ereignisse

Eine Praxisausfallversicherung deckt eine Vielzahl von Risiken und Ereignissen ab, die zu einem Betriebsunterbruch führen können. Dazu gehören:

  • Krankheit oder Unfall des Praxisinhabers

  • Quarantäneanordnungen

  • Psychische Erkrankungen

  • Schwangerschaft und Entbindung

  • Sachschäden wie Brand oder Wasserschaden

Maximale Tagessätze und Leistungsdauer

Die Höhe der Tagessätze und die Dauer der Leistungen variieren je nach Versicherer und Tarif. Typischerweise werden folgende Leistungen angeboten:

  • Maximale Tagessätze: Bis zu 100% des vereinbarten Tagessatzes

  • Leistungsdauer: Meist 12-24 Monate, bei manchen Anbietern bis zu 36 Monate

Leistungen bei Quarantäne

In Zeiten von Pandemien oder anderen Gesundheitskrisen kann eine behördlich angeordnete Quarantäne die Praxis lahmlegen. In solchen Fällen übernimmt die Praxisausfallversicherung die fortlaufenden Kosten und den Verdienstausfall.

Psychische Erkrankungen und Schwangerschaft

Psychische Erkrankungen und Schwangerschaft sind oft Sonderfälle in Versicherungsverträgen. Einige Versicherer bieten spezielle Tarife an, die auch diese Risiken abdecken. Es ist wichtig, die Vertragsbedingungen genau zu prüfen, um sicherzustellen, dass diese Ereignisse mitversichert sind.

Praxisvertretung und Beitragsbefreiung

Einige Praxisausfallversicherungen bieten zusätzliche Leistungen wie die Kostenübernahme für eine Praxisvertretung oder eine Beitragsbefreiung während der Leistungsdauer. Diese Zusatzleistungen können besonders hilfreich sein, um den Praxisbetrieb aufrechtzuerhalten.

Zusatzleistungen und Besonderheiten

Neben den grundlegenden Leistungen bieten viele Versicherer auch optionale Zusatzleistungen an. Dazu gehören:

  • Kostenübernahme für eine Vertretung

  • Beitragsbefreiung während der Leistungsdauer

  • Individuelle Anpassungsmöglichkeiten des Versicherungsschutzes

Diese Zusatzleistungen können den Versicherungsschutz erheblich erweitern und bieten zusätzliche Sicherheit für deine Praxis.

Versicherte Kosten und Verdienstausfall

Smiling doctor in a medical practice setting.

Eine Praxisausfallversicherung ist ein unverzichtbares Instrument für Praxisinhaber, um sich gegen finanzielle Einbußen durch unvorhergesehene Betriebsunterbrechungen abzusichern. Der Kern dieser Versicherung liegt im Ersatz von Verdienstausfall und Fixkosten, die trotz Praxisschließung weiterlaufen. In diesem Abschnitt erfährst du, welche Kosten abgedeckt sind und wie der Verdienstausfall berechnet wird.

Fixkosten der Praxis

Zu den Fixkosten zählen alle regelmäßigen Ausgaben, die unabhängig vom Praxisbetrieb anfallen. Dazu gehören:

  • Miete für Praxisräume

  • Leasingraten für medizinische Geräte

  • Versicherungsbeiträge

Diese Kosten laufen auch dann weiter, wenn die Praxis geschlossen ist, und werden von der Praxisausfallversicherung übernommen.

Personalkosten und Gehälter

Personalkosten sind ein großer Posten in jeder Praxis. Die Versicherung deckt die Gehälter der Angestellten, sodass du dir keine Sorgen um die Bezahlung deines Teams machen musst. Dies umfasst:

  • Löhne und Gehälter

  • Sozialabgaben

  • Urlaubs- und Krankheitsvertretungen

Miete und Leasingraten

Die Miete für die Praxisräume und Leasingraten für medizinische Geräte sind oft hohe Fixkosten. Diese werden von der Versicherung übernommen, sodass du finanziell entlastet wirst.

Betriebskosten und Nebenkosten

Neben den Fixkosten gibt es auch variable Betriebskosten, die durch den laufenden Betrieb entstehen. Dazu gehören:

  • Energiekosten (Strom, Wasser, Heizung)

  • Wartung und Reparaturen

  • Büromaterialien und Verbrauchsmaterialien

Verdienstausfall und Tagessätze

Der Verdienstausfall wird in der Regel auf Basis deines Vorjahresumsatzes oder eines vereinbarten Tagessatzes berechnet. Die Auszahlung erfolgt meist monatlich im Nachhinein, was dir hilft, deine laufenden Kosten zu decken.

Steuerliche Aspekte

Die Beiträge zur Praxisausfallversicherung sind als Betriebsausgaben absetzbar. Die Versicherungsleistungen selbst gelten jedoch als Betriebseinnahmen und sind entsprechend zu versteuern. Achte darauf, diese korrekt in deiner Steuererklärung anzugeben.

Mit einer Praxisausfallversicherung sicherst du dich gegen finanzielle Risiken ab und kannst dich voll und ganz auf deine Genesung konzentrieren, ohne dir Sorgen um die laufenden Kosten deiner Praxis machen zu müssen.

Für wen ist eine Praxisausfallversicherung sinnvoll?

Niedergelassene Ärzte und Zahnärzte

Niedergelassene Ärzte und Zahnärzte sind besonders auf eine funktionierende Praxis angewiesen. Ein plötzlicher Ausfall kann schnell zu finanziellen Engpässen führen, da die Fixkosten weiterlaufen. Eine Praxisausfallversicherung hilft, diese Kosten zu decken und die Existenz der Praxis zu sichern.

Heilpraktiker und Therapeuten

Auch Heilpraktiker und Therapeuten profitieren von einer Praxisausfallversicherung. Bei einem Ausfall durch Krankheit oder Unfall können sie sich darauf verlassen, dass die Versicherung die laufenden Kosten übernimmt. Dies gibt ihnen die nötige Sicherheit, um sich auf ihre Genesung zu konzentrieren.

Freiberufler im Gesundheitswesen

Freiberufler im Gesundheitswesen, wie Physiotherapeuten oder Logopäden, sind oft Einzelkämpfer. Ein Ausfall kann hier besonders schwerwiegend sein. Eine Praxisausfallversicherung bietet Schutz und sorgt dafür, dass die finanziellen Verpflichtungen weiterhin erfüllt werden können.

Kleine und mittlere Praxen

Kleine und mittlere Praxen haben oft nicht die finanziellen Rücklagen, um längere Ausfälle zu überbrücken. Eine Praxisausfallversicherung ist hier besonders sinnvoll, um die wirtschaftliche Stabilität der Praxis zu gewährleisten.

Große medizinische Einrichtungen

Auch große medizinische Einrichtungen können von einer Praxisausfallversicherung profitieren. Obwohl sie oft über größere finanzielle Polster verfügen, können längere Ausfälle erhebliche finanzielle Auswirkungen haben. Die Versicherung hilft, diese Risiken zu minimieren.

Spezielle Zielgruppen und Sonderfälle

Es gibt auch spezielle Zielgruppen und Sonderfälle, bei denen eine Praxisausfallversicherung sinnvoll ist. Dazu gehören beispielsweise Gemeinschaftspraxen oder Praxen in ländlichen Gebieten, die bei einem Ausfall des Arztes besonders stark betroffen wären. Eine maßgeschneiderte Versicherungslösung kann hier den nötigen Schutz bieten.

Unterschiede zwischen Schadensfall und Leistungsfall

Definition Schadensfall

Ein Schadensfall ist das Ereignis, das zur Unterbrechung deines Praxisbetriebs führt. Dies kann ein Brand, Wasserschaden, Einbruch oder eine behördlich angeordnete Quarantäne sein. Der Schadensfall markiert den Beginn der potenziellen Leistungspflicht deines Versicherers.

Definition Leistungsfall

Der Leistungsfall beschreibt den Zeitraum, in dem du tatsächlich Versicherungsleistungen erhältst. Dieser beginnt in der Regel nicht sofort mit dem Schadensfall, sondern erst nach Ablauf einer sogenannten Karenzzeit. Diese Karenzzeit variiert je nach Versicherer und gewähltem Tarif.

Typische Schadensfälle

Zu den häufigsten Schadensfällen gehören:

  • Brand

  • Wasserschaden

  • Einbruch

  • Quarantäne

Karenzzeiten und Leistungsbeginn

Die Karenzzeit ist der Zeitraum zwischen dem Eintritt des Schadens und dem Beginn der Versicherungsleistungen. Diese kann je nach Anbieter und Tarif zwischen einem und sieben Tagen variieren. Zum Beispiel bietet die Allianz Karenzzeiten ab einem Tag an, während bei der AXA standardmäßig eine dreitägige Karenzzeit gilt.

Leistungsdauer und -umfang

Die Dauer des Leistungsfalls ist ebenfalls ein wichtiger Faktor. Die meisten Versicherer begrenzen ihre Leistungen auf 12 bis 24 Monate, einige bieten jedoch auch längere Zeiträume an. Im Leistungsfall deckt deine Praxisausfallversicherung in der Regel die laufenden Betriebskosten, Personalkosten und den entgangenen Gewinn ab. Viele Versicherer bieten darüber hinaus Zusatzleistungen an, wie etwa die Übernahme von Kosten für eine Ersatzpraxis oder eine Vertretung.

Dokumentations- und Meldepflichten

Um im Schadensfall deine Ansprüche geltend machen zu können, musst du einige wichtige Punkte beachten:

  1. Meldepflicht: Du musst den Schaden unverzüglich deinem Versicherer melden.

  2. Dokumentation: Eine genaue Aufzeichnung des Schadens und der Ausfallzeiten ist unerlässlich.

  3. Schadensminderungspflicht: Du bist verpflichtet, den Schaden so weit wie möglich zu begrenzen.

Erweiterung des Versicherungsschutzes

Eine Praxisausfallversicherung bietet bereits einen umfassenden Schutz, aber es gibt immer Möglichkeiten, diesen Schutz weiter zu verbessern. Durch die Erweiterung des Versicherungsschutzes kannst du sicherstellen, dass deine Praxis auch in außergewöhnlichen Situationen abgesichert ist. Hier sind einige wichtige Erweiterungen, die du in Betracht ziehen solltest:

Betriebsschließungsversicherung

Eine Betriebsschließungsversicherung deckt finanzielle Verluste ab, die durch eine behördlich angeordnete Schließung deiner Praxis entstehen. Dies kann beispielsweise bei Seuchengefahr oder anderen öffentlichen Gefahren relevant werden. Diese Versicherung ist besonders wichtig, da solche Ereignisse unvorhersehbar sind und erhebliche finanzielle Auswirkungen haben können.

Betriebsunterbrechungsversicherung

Die Betriebsunterbrechungsversicherung schützt dich vor den finanziellen Folgen einer Unterbrechung des Praxisbetriebs, die durch Sachschäden wie Feuer, Sturm oder Wasserschäden verursacht werden. Sie übernimmt die laufenden Kosten und den entgangenen Gewinn, sodass du dich auf die Wiederherstellung deiner Praxis konzentrieren kannst.

Inhaltsversicherung

Mit einer Inhaltsversicherung sicherst du das Inventar deiner Praxis gegen Schäden durch Feuer, Einbruchdiebstahl, Leitungswasser und Sturm ab. Diese Versicherung ist eine sinnvolle Ergänzung zur Praxisausfallversicherung, da sie den materiellen Wert deiner Ausstattung schützt.

Cyberversicherung

In der heutigen digitalen Welt ist eine Cyberversicherung unerlässlich. Sie schützt dich vor den finanziellen Folgen von Cyberangriffen, Datenverlust und IT-Ausfällen. Angesichts der zunehmenden Bedrohungen im Cyberraum ist diese Versicherung eine wichtige Ergänzung für jede Praxis.

Zusatzbausteine und Optionen

Viele Versicherer bieten zusätzliche Bausteine und Optionen an, um den Versicherungsschutz individuell anzupassen. Dazu können beispielsweise eine erweiterte Deckung für psychische Erkrankungen, eine Absicherung bei Schwangerschaft oder spezielle Regelungen für bestimmte Berufsgruppen gehören. Es lohnt sich, die verschiedenen Optionen zu prüfen und den Versicherungsschutz entsprechend deinen Bedürfnissen zu erweitern.

Individuelle Anpassungsmöglichkeiten

Jede Praxis ist einzigartig, und daher sollte auch der Versicherungsschutz individuell angepasst werden. Besprich mit deinem Versicherer, welche speziellen Risiken in deiner Praxis bestehen und wie diese optimal abgesichert werden können. Eine maßgeschneiderte Versicherungslösung bietet den besten Schutz und sorgt dafür, dass du dich voll und ganz auf deine Arbeit konzentrieren kannst.

Risikoabsicherung und Leistungsumfang

Eine Praxisausfallversicherung bietet dir als niedergelassener Arzt oder Zahnarzt eine umfassende Absicherung gegen verschiedene Risiken. Diese Versicherung schützt dich vor finanziellen Verlusten, wenn du deine Praxis aufgrund von Krankheit, Unfall oder anderen unvorhergesehenen Ereignissen vorübergehend schließen musst. In diesem Abschnitt erfährst du mehr über die abgesicherten Risiken, die Versicherungssumme und Deckungssumme sowie das Krankentagegeld und die Betriebskosten.

Abgesicherte Risiken

Eine Praxisausfallversicherung deckt eine Vielzahl von Risiken ab, die deinen Praxisbetrieb beeinträchtigen können. Dazu gehören:

  • Krankheit

  • Unfall

  • Quarantäne

  • Psychische Erkrankungen (je nach Anbieter)

  • Schwangerschaft und Entbindung (je nach Anbieter)

  • Behördlich angeordnete Praxisschließung

Versicherungssumme und Deckungssumme

Die Versicherungssumme ist der Betrag, den du im Schadensfall maximal ausgezahlt bekommst. Es ist wichtig, dass diese Summe ausreichend hoch ist, um alle laufenden Kosten deiner Praxis zu decken. Die Deckungssumme hingegen bezieht sich auf den maximalen Betrag, den die Versicherung für einen einzelnen Schadensfall zahlt.

Krankentagegeld und Betriebskosten

Das Krankentagegeld ist eine wichtige Komponente der Praxisausfallversicherung. Es stellt sicher, dass du auch bei längerer Krankheit ein regelmäßiges Einkommen hast. Zusätzlich werden die Betriebskosten deiner Praxis übernommen, sodass du dir keine Sorgen um Miete, Gehälter und andere laufende Kosten machen musst.

Sonderregelungen für Ärzte

Einige Versicherer bieten spezielle Regelungen für Ärzte an. Dazu gehören zum Beispiel erweiterte Leistungen bei psychischen Erkrankungen oder eine längere Leistungsdauer bei Schwangerschaft und Entbindung.

Sonderregelungen für Heilpraktiker

Auch für Heilpraktiker gibt es spezielle Regelungen, die von großer Bedeutung sind. Diese Regelungen können je nach Versicherer erheblich variieren und sollten daher sorgfältig und genau geprüft werden, um den bestmöglichen Schutz für die Patienten und die Heilpraktiker selbst zu gewährleisten. Es ist wichtig, sich über die verschiedenen Optionen und Bedingungen im Klaren zu sein, um im Ernstfall optimal abgesichert zu sein.

Vertragliche Gestaltung einer Praxisausfallversicherung

Die vertragliche Gestaltung einer Praxisausfallversicherung ist entscheidend, um im Ernstfall optimal abgesichert zu sein. Hier erfährst du, welche Aspekte besonders wichtig sind und worauf du achten solltest, um den bestmöglichen Schutz für deine Praxis zu gewährleisten. Eine gut durchdachte Vertragsgestaltung kann den Unterschied machen, wenn es darauf ankommt.

Versicherungssumme und Unterversicherungsverzicht

Die Versicherungssumme sollte so gewählt werden, dass alle laufenden Kosten deiner Praxis im Ernstfall gedeckt sind. Ein Unterversicherungsverzicht bedeutet, dass der Versicherer auf die Prüfung verzichtet, ob die Versicherungssumme ausreichend ist. Das kann dir im Schadensfall viel Ärger ersparen.

Kündigungsverzicht und Haftzeit

Ein genereller Kündigungsverzicht des Versicherers nach einem Schadensfall bietet dir zusätzliche Sicherheit. Die Haftzeit bezeichnet den Zeitraum, in dem der Versicherer im Schadensfall Leistungen erbringt. Achte darauf, dass diese Zeitspanne ausreichend lang ist.

Karenzzeit und Leistungsbeginn

Die Karenzzeit ist die Zeitspanne zwischen dem Eintritt des Schadens und dem Beginn der Leistungspflicht des Versicherers. Je kürzer die Karenzzeit, desto schneller erhältst du Unterstützung. Der Leistungsbeginn sollte klar im Vertrag definiert sein, um Missverständnisse zu vermeiden.

Laufzeit und Verlängerungsoptionen

Die Laufzeit des Vertrags und die Möglichkeiten zur Verlängerung sind wichtige Punkte. Ein langfristiger Vertrag bietet oft bessere Konditionen, aber Flexibilität ist ebenfalls wichtig. Prüfe, ob und wie du den Vertrag verlängern kannst.

Beitragsanpassungen und Nachversicherungsgarantie

Beitragsanpassungen können notwendig werden, wenn sich die Rahmenbedingungen ändern. Eine Nachversicherungsgarantie stellt sicher, dass du auch bei veränderten Umständen weiterhin gut abgesichert bist. Das kann besonders bei Praxisvergrößerungen oder neuen gesetzlichen Vorgaben wichtig sein.

Besondere Vertragsklauseln

Achte auf besondere Vertragsklauseln, die speziell auf deine Bedürfnisse zugeschnitten sind. Das können Regelungen zu bestimmten Schadensfällen, besondere Leistungen oder auch Ausschlüsse sein. Eine individuelle Anpassung des Vertrags kann dir im Ernstfall viel Ärger ersparen.

Vorerkrankungen und Praxisausfallversicherung

Mitversicherung von Vorerkrankungen

Vorerkrankungen sind ein heikles Thema bei der Praxisausfallversicherung. Viele Versicherer schließen Vorerkrankungen vom Versicherungsschutz aus. Es gibt jedoch einige Anbieter, die bestimmte Vorerkrankungen mitversichern, wenn sie im Antrag angegeben werden. Es lohnt sich, bei mehreren Versicherern eine unverbindliche Risikovoranfrage zu stellen, um die besten Konditionen zu finden.

Risikoprüfung und Gesundheitsfragen

Bei Abschluss einer Praxisausfallversicherung musst du umfangreiche Gesundheitsfragen beantworten. Diese Risikoprüfung dient dazu, das individuelle Risiko einzuschätzen. Je nach Ergebnis können bestimmte Vorerkrankungen ausgeschlossen oder mit höheren Beiträgen belegt werden. Es ist wichtig, alle Fragen wahrheitsgemäß zu beantworten, um spätere Probleme zu vermeiden.

Unterschiede zwischen Versicherern

Die Bedingungen und Leistungen der Praxisausfallversicherungen variieren stark zwischen den Anbietern. Einige Versicherer bieten umfassendere Leistungen und schließen weniger Vorerkrankungen aus. Ein Vergleich der verschiedenen Angebote ist daher unerlässlich, um den passenden Versicherungsschutz zu finden.

Tipps zur Risikovoranfrage

Eine Risikovoranfrage kann dir helfen, die besten Konditionen für deine Praxisausfallversicherung zu finden. Hier sind einige Tipps:

  1. Stelle die Anfrage bei mehreren Versicherern.

  2. Gib alle Vorerkrankungen und gesundheitlichen Beeinträchtigungen an.

  3. Frage nach den genauen Bedingungen und möglichen Ausschlüssen.

  4. Lass dir die Angebote schriftlich geben, um sie in Ruhe vergleichen zu können.

Vertragliche Ausschlüsse

Viele Praxisausfallversicherungen schließen bestimmte Vorerkrankungen vertraglich aus. Dazu gehören oft psychische Erkrankungen und chronische Leiden. Es ist wichtig, die Vertragsbedingungen genau zu prüfen und sich über mögliche Ausschlüsse im Klaren zu sein.

Strategien zur optimalen Absicherung

Um dich optimal abzusichern, solltest du folgende Strategien beachten:

  • Schließe die Versicherung möglichst früh ab, bevor gesundheitliche Probleme auftreten.

  • Wähle einen Anbieter, der möglichst wenige Ausschlüsse hat.

  • Überlege, ob zusätzliche Versicherungen wie eine Krankentagegeldversicherung sinnvoll sind.

  • Prüfe regelmäßig deinen Versicherungsschutz und passe ihn bei Bedarf an.

Leistungen bei Teilarbeitsunfähigkeit

Wenn du als Arzt oder Therapeut teilweise arbeitsunfähig wirst, kann das erhebliche finanzielle Auswirkungen haben. Eine Praxisausfallversicherung kann dir in solchen Fällen helfen, indem sie einen Teil deines Verdienstausfalls abdeckt. Hier erfährst du alles Wichtige über die Leistungen bei Teilarbeitsunfähigkeit.

Definition Teilarbeitsunfähigkeit

Teilarbeitsunfähigkeit bedeutet, dass du aufgrund einer Krankheit oder eines Unfalls nicht in vollem Umfang arbeiten kannst. In der Regel wird eine Teilarbeitsunfähigkeit ab einem Arbeitsausfall von 50% anerkannt. Das bedeutet, dass du nur noch die Hälfte deiner üblichen Arbeitszeit leisten kannst.

Beispiele aus der Praxis

Ein praktisches Beispiel, das die Auswirkungen von Arbeitsunfähigkeit verdeutlicht: Ein Zahnarzt, der aufgrund eines unglücklichen Unfalls nicht mehr in der Lage ist, seine gewohnte Arbeitsleistung zu erbringen, erleidet eine erhebliche Einschränkung und kann nur noch 60% seiner üblichen Arbeitszeit leisten. Sein zuvor vereinbarter Tagessatz, der für seine Dienstleistungen in der Zahnarztpraxis festgelegt wurde, beträgt 300 Euro. Bei einer Arbeitsunfähigkeit von 60% erhält er, dank seiner Praxisausfallversicherung, die ihn in solchen Fällen absichert, täglich 180 Euro, um die finanziellen Einbußen, die durch seine reduzierte Arbeitsfähigkeit entstehen, teilweise auszugleichen.

Besondere Regelungen und Ausnahmen

Es gibt spezielle Regelungen und Ausnahmen, die je nach Versicherer unterschiedlich sein können. Einige Versicherer bieten beispielsweise eine Beitragsbefreiung während der Leistungszeit an, was deine finanzielle Belastung zusätzlich reduziert. Andere schließen bestimmte Erkrankungen oder Situationen aus, daher ist es wichtig, die Vertragsbedingungen genau zu prüfen.

Nachhaftungsbetrag und Nachversicherung

Definition Nachhaftungsbetrag

Ein Nachhaftungsbetrag ist eine Vereinbarung zwischen dir und der Versicherungsgesellschaft, um das Risiko einer Unterversicherung zu minimieren. Mit einem Nachhaftungsbetrag kann die Versicherungssumme im Bedarfsfall um bis zu 50 % erhöht werden. Dies ist wichtig, da die Berechnung der Versicherungssumme immer nur fiktiv erfolgt und es das Risiko einer Unterversicherung gibt. Der Nachhaftungsbetrag kann dazu beitragen, dieses Risiko zu minimieren.

Bedeutung der Nachversicherung

Die Nachversicherung ist ein wichtiger Bestandteil deiner Praxisausfallversicherung. Sie gewährleistet, dass Schäden, die während der Vertragslaufzeit eingetreten sind, aber erst nach Vertragsende gemeldet werden, noch abgedeckt sind. Die typische Nachhaftungsdauer beträgt 6 bis 12 Monate nach Vertragsende. AXA bietet beispielsweise eine Nachhaftung von bis zu 12 Monaten, während die Allianz standardmäßig 6 Monate anbietet, die auf Antrag verlängert werden können.

Tipps zur optimalen Absicherung

  1. Prüfe die Nachhaftungsdauer: Achte darauf, dass die Nachhaftungsdauer deinen Bedürfnissen entspricht. Eine längere Nachhaftung bietet mehr Sicherheit.

  2. Verlängerungsoptionen nutzen: Informiere dich, ob dein Versicherer die Möglichkeit bietet, die Nachhaftung gegen einen Zusatzbeitrag zu verlängern.

  3. Kündigungsverzicht beachten: Ein Kündigungsverzicht des Versicherers bietet zusätzliche Planungssicherheit.

  4. Regelmäßige Überprüfung: Überprüfe regelmäßig deine Versicherungssumme und passe sie bei Bedarf an, um eine Unterversicherung zu vermeiden.

Unterschiede zwischen Versicherern

Die Unterschiede zwischen den Versicherern können erheblich sein. Während einige Versicherer eine Nachhaftung von bis zu 12 Monaten bieten, beschränken sich andere auf 6 Monate. Auch die Bedingungen für den Kündigungsverzicht variieren. Hier ein Überblick:

Versicherer

Nachhaftungsdauer

Kündigungsverzicht

AXA

Bis zu 12 Monate

Allianz

6 Monate, verlängerbar

Deutsche Ärzteversicherung

Bis zu 12 Monate

INTER

6 Monate

Gothaer

5 Jahre

Württembergische

5 Jahre

Continentale

3 Jahre

Durch die Wahl des richtigen Versicherers und die Berücksichtigung der genannten Tipps kannst du sicherstellen, dass du optimal abgesichert bist.

Psychische Erkrankungen und Praxisausfallversicherung

Versicherungsschutz bei psychischen Erkrankungen

Psychische Erkrankungen sind auf dem Vormarsch und betreffen auch viele Ärzte und Zahnärzte. Einige Versicherer bieten mittlerweile Schutz bei Arbeitsunfähigkeit aufgrund psychischer Erkrankungen an. Allerdings sind diese Leistungen oft zeitlich begrenzt, meist auf maximal 180 Tage.

Unterschiede zwischen Versicherern

Die Bedingungen für den Versicherungsschutz bei psychischen Erkrankungen variieren stark zwischen den Anbietern. Während einige Versicherer psychische Erkrankungen komplett ausschließen, bieten andere eine begrenzte Absicherung an. Es ist wichtig, die Vertragsbedingungen genau zu prüfen und gegebenenfalls Sonderklauseln zu vereinbaren.

Leistungsumfang und -dauer

Der Leistungsumfang bei psychischen Erkrankungen ist oft eingeschränkt. In der Regel werden nur begrenzte Tagessätze für eine bestimmte Dauer gezahlt. Einige Versicherer setzen eine Wartezeit von bis zu drei Monaten voraus, bevor Leistungen in Anspruch genommen werden können.

Besondere Vertragsklauseln

Um psychische Erkrankungen mitzuversichern, müssen oft spezielle Klauseln in den Vertrag aufgenommen werden. Diese Klauseln können Wartezeiten, begrenzte Leistungsdauern und spezielle Bedingungen für die Inanspruchnahme der Leistungen beinhalten.

Tipps zur Absicherung

  • Prüfe die Vertragsbedingungen genau und vergleiche verschiedene Anbieter.

  • Achte auf mögliche Wartezeiten und begrenzte Leistungsdauern.

  • Überlege, ob Sonderklauseln sinnvoll sind, um einen umfassenderen Schutz zu erhalten.

Beispiele aus der Praxis

Ein Arzt, der aufgrund einer Depression arbeitsunfähig wird, kann je nach Versicherer und Vertragsbedingungen für bis zu 180 Tage Leistungen erhalten. Ein anderer Versicherer könnte jedoch eine Wartezeit von drei Monaten voraussetzen, bevor Leistungen gezahlt werden.

Schwangerschaft und Praxisausfallversicherung

Versicherungsschutz während der Schwangerschaft

Eine Schwangerschaft ist keine Krankheit, daher bieten viele Praxisausfallversicherungen keinen Schutz für normale Schwangerschaftsverläufe. Komplikationen während der Schwangerschaft können jedoch zu einer längeren Arbeitsunfähigkeit führen. Einige Versicherer bieten hierfür spezielle Regelungen an, die auch schwangerschaftsbedingte Komplikationen abdecken.

Leistungen bei Entbindung

Die meisten Versicherer bieten keine Leistungen für die Zeit der Entbindung an. Es gibt jedoch Ausnahmen, bei denen eine begrenzte Anzahl von Tagen abgedeckt ist. Beispielsweise können bis zu 7 Tagessätze erstattet werden, wenn die Entbindung nachweislich nach Antragstellung erfolgt ist.

Unterschiede zwischen Versicherern

Die Bedingungen und Leistungen variieren stark zwischen den Anbietern. Während einige Versicherer nur wenige Tage abdecken, bieten andere bis zu vier Wochen Schutz bei einem stationären Krankenhausaufenthalt im Zusammenhang mit der Schwangerschaft oder Entbindung.

Optionale Zusatzleistungen

Einige Versicherer bieten optionale Zusatzleistungen an, die speziell auf die Bedürfnisse von schwangeren Praxisinhaberinnen zugeschnitten sind. Dazu gehören unter anderem die Übernahme der Kosten für einen Vertretungsarzt, um eine Praxisschließung zu vermeiden.

Vertragliche Regelungen

Es ist wichtig, die vertraglichen Regelungen genau zu prüfen. Achte darauf, dass schwangerschaftsbedingte Komplikationen und die Nachhaftung im Vertrag berücksichtigt sind. Dies kann entscheidend sein, um im Ernstfall abgesichert zu sein.

Beispiele aus der Praxis

Ein Beispiel: Eine Ärztin schließt rechtzeitig vor ihrer geplanten Schwangerschaft eine Praxisausfallversicherung ab. Während der Schwangerschaft treten Komplikationen auf, die zu einer längeren Arbeitsunfähigkeit führen. Dank der Versicherung erhält sie Leistungen für die gesamte Dauer ihrer Arbeitsunfähigkeit und kann einen Vertretungsarzt einstellen, um die Praxis am Laufen zu halten.

Praxisvertretung und Praxisausfallversicherung

Modern medical practice interior with bright, welcoming atmosphere.

Definition und Bedeutung der Praxisvertretung

Eine Praxisvertretung ist eine qualifizierte Person, die deine Praxis weiterführt, wenn du aus gesundheitlichen Gründen ausfällst. Die Praxisausfallversicherung übernimmt die Kosten für diese Vertretung, um den Betrieb aufrechtzuerhalten und finanzielle Einbußen zu vermeiden.

Leistungen bei Vertretung

Die Versicherung deckt verschiedene Kosten ab, darunter:

  • Gehälter der Vertretung

  • Laufende Praxiskosten wie Miete und Leasingraten

  • Einarbeitungskosten der Vertretung

Unterschiede zwischen Versicherern

Je nach Anbieter variieren die Leistungen. Einige Versicherer bieten zusätzliche Leistungen wie die Übernahme von Reise- und Unterbringungskosten der Vertretung an. Andere ermöglichen flexible Vertretungsregelungen oder unterstützen bei der Suche nach einem geeigneten Nachfolger.

Vertragliche Regelungen

Für die Inanspruchnahme der Leistungen gelten oft bestimmte Bedingungen:

  • Wartezeit von 3 bis 6 Monaten nach Vertragsabschluss

  • Nachweis der Qualifikation und Arbeitszeiten der Vertretung

  • Vorherige Zustimmung des Versicherers

Tipps zur optimalen Absicherung

Um die bestmögliche Absicherung zu gewährleisten, solltest du:

  1. Die Qualifikation der Vertretung sicherstellen

  2. Die Vertragsbedingungen genau prüfen

  3. Eventuelle Zusatzleistungen in Anspruch nehmen

Beispiele aus der Praxis

Ein Zahnarzt, der aufgrund eines Unfalls für mehrere Monate ausfällt, kann durch eine qualifizierte Vertretung seine Praxis weiterführen lassen. Die Versicherung übernimmt dabei die Kosten für die Vertretung sowie die laufenden Praxiskosten, sodass der Betrieb ohne finanzielle Einbußen weiterläuft.

Beitragsbefreiung und Nachversicherungsgarantie

Definition Beitragsbefreiung

Die Beitragsbefreiung ist eine Regelung, die es dir ermöglicht, in bestimmten Situationen von der Zahlung der Versicherungsbeiträge befreit zu werden. Dies kann besonders hilfreich sein, wenn du aufgrund von Krankheit oder anderen unvorhergesehenen Ereignissen vorübergehend nicht in der Lage bist, deine Praxis zu betreiben. In solchen Fällen übernimmt die Versicherung die Beitragszahlungen, sodass dein Versicherungsschutz weiterhin besteht.

Voraussetzungen für Beitragsbefreiung

Um eine Beitragsbefreiung in Anspruch nehmen zu können, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Diese können je nach Versicherer variieren, beinhalten aber häufig:

  • Eine ärztlich bestätigte Arbeitsunfähigkeit

  • Eine Mindestdauer der Arbeitsunfähigkeit (z.B. 6 Wochen)

  • Ein bestehender Versicherungsvertrag über eine bestimmte Mindestlaufzeit

Nachversicherungsgarantie und ihre Bedeutung

Die Nachversicherungsgarantie ermöglicht es dir, den Versicherungsschutz ohne erneute Gesundheitsprüfung zu erhöhen. Dies ist besonders wichtig, wenn sich deine berufliche oder private Situation ändert, z.B. durch eine Praxiserweiterung oder Familienzuwachs. Mit einer Nachversicherungsgarantie kannst du sicherstellen, dass dein Versicherungsschutz immer deinen aktuellen Bedürfnissen entspricht.

Vertragliche Regelungen

Die genauen vertraglichen Regelungen zur Beitragsbefreiung und Nachversicherungsgarantie können je nach Versicherer unterschiedlich sein. Es ist wichtig, die Bedingungen im Versicherungsvertrag genau zu prüfen und bei Unklarheiten Rücksprache mit dem Versicherer zu halten. Achte besonders auf:

  • Die Dauer der Beitragsbefreiung

  • Die Bedingungen für die Nachversicherungsgarantie

  • Eventuelle Ausschlüsse oder Einschränkungen

Unterschiede zwischen Versicherern

Nicht alle Versicherer bieten die gleichen Bedingungen für Beitragsbefreiung und Nachversicherungsgarantie. Einige Versicherer gewähren eine längere Nachhaftung oder verzichten auf das Kündigungsrecht für einen bestimmten Zeitraum. Es lohnt sich, die Angebote verschiedener Versicherer zu vergleichen, um den besten Schutz für deine Bedürfnisse zu finden.

Tipps zur optimalen Absicherung

Um die bestmögliche Absicherung zu gewährleisten, solltest du folgende Tipps beachten:

  1. Vergleiche die Angebote verschiedener Versicherer und achte auf die Bedingungen zur Beitragsbefreiung und Nachversicherungsgarantie.

  2. Prüfe, ob der Versicherer auf das Kündigungsrecht verzichtet und wie lange die Nachhaftung dauert.

  3. Achte darauf, dass die Versicherungssumme ausreichend ist, um eine Unterversicherung zu vermeiden.

  4. Informiere dich über mögliche Zusatzleistungen und Optionen, die deinen Versicherungsschutz erweitern können.

  5. Halte Rücksprache mit einem Experten, um sicherzustellen, dass du die bestmögliche Absicherung erhältst.

Kostenloser Vergleich und Expertenberatung

Vorteile eines kostenlosen Vergleichs

Ein kostenloser Vergleich bietet dir die Möglichkeit, verschiedene Angebote von Praxisausfallversicherungen zu prüfen, ohne dafür Geld auszugeben. Du erhältst einen Überblick über die besten Tarife und kannst so eine fundierte Entscheidung treffen. Hier sind einige Vorteile eines kostenlosen Vergleichs:

  • Kostenersparnis: Du zahlst nichts für den Vergleich.

  • Unverbindlichkeit: Du bist nicht verpflichtet, ein Angebot anzunehmen.

  • Transparenz: Du siehst die Unterschiede zwischen den Anbietern klar und deutlich.

  • Zeitersparnis: Du musst nicht selbst nach den besten Angeboten suchen.

Wie finde ich den besten Anbieter?

Den besten Anbieter zu finden, kann eine Herausforderung sein. Hier sind einige Tipps, die dir helfen können:

  1. Vergleiche mehrere Angebote: Nutze Vergleichsportale oder lass dir von einem Experten helfen.

  2. Achte auf die Bedingungen: Lies die Versicherungsbedingungen genau durch, um sicherzustellen, dass sie deinen Bedürfnissen entsprechen.

  3. Kundenbewertungen: Schau dir Bewertungen und Erfahrungsberichte anderer Kunden an.

  4. Expertenberatung: Ziehe eine professionelle Beratung in Betracht, um sicherzustellen, dass du die beste Wahl triffst.

Tipps zur Auswahl der richtigen Versicherung

Die Auswahl der richtigen Praxisausfallversicherung erfordert sorgfältige Überlegung. Hier sind einige Tipps, die dir dabei helfen können:

  • Bedarfsermittlung: Überlege, welche Risiken und Kosten du abdecken möchtest.

  • Leistungsumfang: Achte darauf, dass die Versicherung alle wichtigen Leistungen abdeckt.

  • Preis-Leistungs-Verhältnis: Vergleiche die Kosten der Versicherung mit den angebotenen Leistungen.

  • Flexibilität: Prüfe, ob die Versicherung flexibel anpassbar ist, falls sich deine Bedürfnisse ändern.

Bedeutung der Expertenberatung

Eine Expertenberatung kann dir helfen, die richtige Entscheidung zu treffen. Experten haben das nötige Wissen und die Erfahrung, um dir die besten Angebote zu zeigen und dich bei der Auswahl zu unterstützen. Hier sind einige Vorteile einer Expertenberatung:

  • Individuelle Beratung: Du erhältst eine auf deine Bedürfnisse zugeschnittene Beratung.

  • Fachwissen: Experten kennen die verschiedenen Anbieter und deren Angebote genau.

  • Zeitersparnis: Du sparst Zeit, da der Experte die Recherche für dich übernimmt.

  • Sicherheit: Du kannst sicher sein, dass du die beste Entscheidung triffst.

Unterschiede zwischen Versicherern

Die Unterschiede zwischen den Versicherern können erheblich sein. Hier sind einige Punkte, auf die du achten solltest:

  • Preis: Die Kosten der Versicherung können stark variieren.

  • Leistungen: Nicht alle Versicherungen bieten die gleichen Leistungen an.

  • Kundenservice: Der Service und die Erreichbarkeit der Versicherer können unterschiedlich sein.

  • Flexibilität: Manche Versicherer bieten flexiblere Vertragsbedingungen als andere.

Steuerliche Aspekte der Praxisausfallversicherung

Die steuerliche Behandlung der Praxisausfallversicherung ist ein entscheidender Faktor für Praxisinhaber und Freiberufler im Gesundheitswesen. Eine kluge steuerliche Planung kann dir helfen, deine Steuerlast zu minimieren und gleichzeitig einen umfassenden Versicherungsschutz zu gewährleisten. In diesem Abschnitt erfährst du alles Wichtige über die steuerlichen Vorteile und Pflichten im Zusammenhang mit der Praxisausfallversicherung.

Absetzbarkeit der Versicherungsbeiträge

Die Beiträge zur Praxisausfallversicherung sind als Betriebsausgaben steuerlich absetzbar. Das bedeutet, dass du die Kosten für den Versicherungsschutz von deinem zu versteuernden Einkommen abziehen kannst. Dies reduziert deine Steuerlast erheblich. Die Beiträge sind zu 100% abzugsfähig und werden dem Betriebsvermögen zugeordnet.

Steuerliche Behandlung der Leistungen

Besonders erfreulich ist, dass die Versicherungsleistungen im Schadensfall nicht steuerpflichtig sind. Das heißt, du erhältst die Leistungen der Praxisausfallversicherung, ohne diese versteuern zu müssen. Dies stellt einen erheblichen finanziellen Vorteil dar, da die volle Leistung zur Deckung der laufenden Kosten zur Verfügung steht.

Unterschiede zwischen privaten und betrieblichen Ausgaben

Es ist wichtig zu beachten, dass die steuerliche Absetzbarkeit der Beiträge und die Besteuerung der Leistungen unterschiedlich behandelt werden. Während die Beiträge als Betriebsausgaben abzugsfähig sind, können die Leistungen je nach Grund des Praxisausfalls steuerfrei (bei Krankheit/Unfall des Inhabers) oder steuerpflichtig (bei Sachschäden) sein.

Tipps zur steuerlichen Optimierung

Um die steuerlichen Vorteile optimal zu nutzen, solltest du folgende Tipps beachten:

  1. Dokumentation: Führe genaue Aufzeichnungen über alle Versicherungsbeiträge und -leistungen.

  2. Beratung: Konsultiere einen Steuerberater, um sicherzustellen, dass du alle relevanten steuerlichen Aspekte berücksichtigst.

  3. Planung: Integriere die Praxisausfallversicherung in deine langfristige Finanzplanung, um unerwartete Steuerzahlungen zu vermeiden.

Vertragliche Regelungen

Die vertraglichen Regelungen der Praxisausfallversicherung können je nach Versicherer variieren. Achte darauf, dass die Bedingungen klar definiert sind und du alle steuerlichen Vorteile nutzen kannst. Einige Versicherer bieten spezielle Tarife an, die zusätzliche steuerliche Vorteile bieten können.

Beispiele aus der Praxis

Ein Arzt mit einer Teilzeit-Praxis kann die Beiträge zur Praxisausfallversicherung nur anteilig als Betriebsausgaben geltend machen, entsprechend dem Umfang der beruflichen Tätigkeit. Überschussbeteiligungen, die manche Versicherer anbieten, sind als Betriebseinnahmen zu versteuern. Dies sollte bei der Wahl des Versicherungstarifs berücksichtigt werden.

Abschließend lässt sich sagen, dass die steuerliche Behandlung der Praxisausfallversicherung für Ärzte und Freiberufler sehr vorteilhaft ist. Die Kombination aus steuerlicher Abzugsfähigkeit der Beiträge und Steuerfreiheit der Leistungen macht diese Versicherung zu einem wichtigen Instrument der finanziellen Absicherung und Steueroptimierung. Es empfiehlt sich jedoch, die individuellen steuerlichen Auswirkungen mit einem Steuerberater zu besprechen, um die optimale Gestaltung für deine spezifische Situation zu finden.

Fazit

Eine Praxisausfallversicherung ist für niedergelassene Ärzte und Ärztinnen eine wichtige Absicherung. Sie schützt vor finanziellen Engpässen, wenn die Praxis aufgrund von Krankheit, Unfall oder anderen unvorhergesehenen Ereignissen geschlossen werden muss. Mit dieser Versicherung können laufende Kosten wie Miete, Gehälter und andere Fixkosten gedeckt werden, sodass sich der Arzt oder die Ärztin voll und ganz auf die Genesung konzentrieren kann. Es ist wichtig, die verschiedenen Angebote zu vergleichen und eine Versicherung zu wählen, die den individuellen Bedürfnissen am besten entspricht. So bleibt die finanzielle Stabilität der Praxis auch in schwierigen Zeiten gewährleistet.

Texte und Bilder wurden mit KI erstellt

So bewerten unsere Kunden

Kundenmeinungen

4,9 von 5 Sternen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von ProvenExpert.com. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen