Wie versichere ich Hochwasser?

Wenn du Fragen zum Inhalt hast, ein Angebot wünschst oder Hilfe im Schadensfall hast, melde dich noch heute. Unsere Experten sind für dich da.
Beitrag lesen

Expertenberatung

4,9 von 5

Fragen kostet nichts.

Expertenberatung

Ronny Knorr
Ronny Knorr
Versicherungsexperte

4,9 von 5

Wie versichere ich Hochwasser?

Hochwasser: Überflutete Straße mit versunkenen Autos und Bäumen.

Hochwasser kann verheerende Schäden anrichten, und viele Menschen sind sich nicht bewusst, wie wichtig eine geeignete Versicherung ist. In diesem Artikel erfahren Sie, warum eine Elementarschadenversicherung unerlässlich ist und welche Optionen es gibt, um sich abzusichern. Zudem geben wir Tipps, wie Sie die richtige Versicherung finden und welche Maßnahmen Sie zur Prävention ergreifen können.

Wichtige Punkte

  • Fast die Hälfte der Haushalte in Deutschland ist nicht gegen Hochwasser versichert.

  • Elementarschadenversicherungen sind entscheidend für den Schutz vor Hochwasserschäden.

  • Die Kosten für Versicherungen variieren stark je nach Region und Gefährdungsklasse.

  • Im Schadensfall müssen Betroffene schnell handeln und Schäden dokumentieren.

  • Präventive Maßnahmen können helfen, Hochwasserschäden zu minimieren.

Warum eine Elementarschadenversicherung wichtig ist

Hochwasser kann schnell und unerwartet auftreten und massive Schäden anrichten. Daher ist unerlässlich, um dich vor den finanziellen Folgen zu schützen. In diesem Abschnitt erfährst du, warum es wichtig ist, eine solche Versicherung abzuschließen und welche Risiken damit verbunden sind.

Risiken von Hochwasser

Hochwasser kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, wie z.B.:

  • Starkregen: Plötzliche und intensive Regenfälle können Flüsse über die Ufer treten lassen.

  • Schneeschmelze: In den Frühlingsmonaten kann das Schmelzwasser von schneebedeckten Bergen zu Überschwemmungen führen.

  • Rückstau: Bei starkem Regen kann das Abwassersystem überlastet werden, was zu Rückstau in Kellern führt.

Diese Risiken sind nicht nur theoretisch; viele Menschen haben bereits die verheerenden Folgen von Hochwasser erlebt.

Finanzielle Folgen ohne Versicherung

Ohne eine Elementarschutzversicherung können die finanziellen Folgen katastrophal sein. Hier sind einige Punkte, die du beachten solltest:

  • Reparaturkosten: Die Kosten für die Wiederherstellung deines Hauses können schnell in die Tausende gehen.

  • Wertverlust: Schäden an deinem Eigentum können den Marktwert deiner Immobilie erheblich mindern.

  • Lebensunterhalt: Wenn dein Zuhause unbewohnbar wird, musst du möglicherweise für eine alternative Unterkunft aufkommen.

Beispiele aus der Praxis

Um die Dringlichkeit einer passenden Absicherung zu verdeutlichen, hier einige Beispiele:

  • Fall 1: Eine Familie in Bayern erlebte eine Überschwemmung, die ihre gesamte Erdgeschosswohnung zerstörte. Ohne passende Versicherung mussten sie die Kosten von über 50.000 Euro selbst tragen.

  • Fall 2: Ein kleines Unternehmen in Nordrhein-Westfalen musste nach einem Hochwasser seine Geschäftsräume schließen. Die finanziellen Einbußen beliefen sich auf mehrere Monate Umsatz, da keine Versicherung vorhanden war.

Diese Beispiele zeigen, wie wichtig es ist, sich rechtzeitig abzusichern.

Versicherungsschutz bei Elementarschäden

Hochwasser kann verheerende Schäden anrichten, und es ist wichtig, sich rechtzeitig abzusichern. In diesem Abschnitt erfährst du alles über die verschiedenen Möglichkeiten Schäden durch Hochwasser bestmöglich abzusichern. Eine gute Versicherung kann dir im Ernstfall viel Geld und Nerven sparen.

Elementarschadenversicherung

Die Elementarschadenversicherung ist eine spezielle Versicherung, die Schäden durch Naturereignisse abdeckt und somit einen wichtigen Schutz für Eigentümer und Mieter bietet. Dazu gehören: Überschwemmungen, Erdbeben, Sturm– und Hagelschäden, sowie weitere unvorhersehbare Naturereignisse, die erhebliche finanzielle Belastungen verursachen können.

Diese Versicherung ist besonders wichtig, wenn du in einem Gebiet lebst, das häufig von Naturkatastrophen betroffen ist. Sie kann als Zusatz zu deiner Wohngebäude- oder Hausratversicherung abgeschlossen werden.

Wohngebäudeversicherung

Die Wohngebäudeversicherung schützt dein Haus vor verschiedenen Gefahren, wie zum Beispiel Feuer, Sturm, Hagel, Leitungswasserschäden, Vandalismus und weiteren unvorhersehbaren Ereignissen, die zu erheblichen Schäden an deinem Eigentum führen können.

  • Feuer

  • Sturm

  • Hagel

  • Leitungswasser

Allerdings deckt sie in der Regel keine Schäden durch Hochwasser ab, es sei denn, du hast eine Elementarschadenversicherung hinzugefügt. Es ist wichtig, die Bedingungen deiner Wohngebäudeversicherung genau zu prüfen, um sicherzustellen, dass du im Schadensfall gut abgesichert bist.

Hausratversicherung

Die Hausratversicherung schützt deine beweglichen Sachen, wie Möbel, Elektronik, Kleidung, und persönliche Gegenstände, vor Schäden, die durch verschiedene Risiken entstehen können. Sie ist besonders für Mieter wichtig, da sie oft nicht über eine eigene Gebäudeversicherung verfügen. Allerdings gilt auch hier, dass Hochwasserschäden, die durch extreme Wetterereignisse verursacht werden, oft nicht abgedeckt sind, es sei denn, du hast eine Elementarschadenversicherung, die speziell für solche Naturereignisse konzipiert ist. Gerne unterstützen dich unsere Experten dich deinen Hausrat bestmöglich abzusichern.

Fazit

Um dich umfassend abzusichern, solltest du alle drei Versicherungsarten in Betracht ziehen. Eine Elementarschadenversicherung ist besonders wichtig, um dich vor den finanziellen Folgen von Hochwasser zu schützen. Denke daran, die Angebote verschiedener Versicherer zu vergleichen, um die beste Lösung für deine Bedürfnisse zu finden. Solltest du bereits eine Wohngebäude- bzw. Hausratversicherung haben, solltest du eine Erweiterung deines bisherigen Versicherungsschutzes in Betracht ziehen. Bei der Erweiterung deines aktuellen Vertrags bist du in der Regel sofort, ohne Wartenzeiten, versicherbar. Unter welchen Voraussetzungen du den Vertrag erweitern kannst, solltest du mit deiner Versicherung oder mit unseren Wendewerk Experten sprechen.

Regionale Unterschiede von Elementarschäden

Hochwasser kann in verschiedenen Regionen ganz unterschiedliche Auswirkungen haben. Die Versicherungsquoten variieren stark zwischen den Bundesländern. Das liegt daran, dass einige Gebiete historisch gesehen häufiger von Hochwasser betroffen sind als andere. In diesem Abschnitt erfährst du, wie sich die Versicherungslandschaft in Deutschland unterscheidet und was du dabei beachten solltest.

Versicherungsquoten in verschiedenen Bundesländern

Die Versicherungsquoten zeigen, wie viele Gebäude in einem Bundesland gegen Hochwasserschäden versichert sind. Hier sind einige Beispiele:

Bundesland

Versicherungsquote

Baden-Württemberg

90%

Rheinland-Pfalz

33%

Bundesdurchschnitt

43%

In Baden-Württemberg sind fast 90 Prozent der Wohngebäude gegen Naturereignisse versichert, während in Rheinland-Pfalz nur 33 Prozent der Gebäude geschützt sind. Diese Unterschiede haben oft historische Gründe, wie zum Beispiel frühere gesetzliche Vorgaben.

Einfluss des Klimawandels

Der Klimawandel hat die Risiken für Hochwasser in vielen Regionen erhöht. Extreme Wetterereignisse treten häufiger auf, was die Notwendigkeit einer Elementarschadenversicherung verstärkt. Hier sind einige Punkte, die du beachten solltest:

  • Zunehmende Häufigkeit von Starkregen: In vielen Regionen sind die Niederschläge intensiver geworden.

  • Erhöhte Sensibilität der Bevölkerung: Immer mehr Menschen sind sich der Risiken bewusst und suchen nach Versicherungsschutz.

  • Anpassung der Versicherungsbedingungen: Versicherer passen ihre Policen an die neuen Risiken an, was zu höheren Prämien führen kann.

Beratungsmöglichkeiten durch Wendewerk

Wenn du in einer hochwassergefährdeten Region lebst, ist es wichtig, dich gut zu informieren. Hier sind einige Tipps:

  1. Beratung durch Experten: Lass dich von den Experten von Wendewerk berarten. Wir kennen die regionalen Unterschiede kennen.

  2. Fragen stellen: Kläre alle Unklarheiten direkt mit deinem Versicherer, um sicherzustellen, dass du den richtigen Schutz erhältst.

Insgesamt ist es wichtig, die regionalen Unterschiede bei Elementarschäden zu verstehen, um im Ernstfall gut abgesichert zu sein.

Kosten einer Elementraschadendeckung

Wenn du überlegst, eine Elementarschadendeckung abzuschließen, ist es wichtig, die Kosten zu verstehen, die damit verbunden sind. Die Prämien können stark variieren, abhängig von verschiedenen Faktoren wie Region, Hausgröße und dem gewünschten Versicherungsschutz. In diesem Abschnitt erfährst du alles Wichtige zu den Kosten und was du beachten solltest.

Gefährdungsklassen

Die Kosten für eine Elementarschadendeckung hängen stark von der Gefährdungsklasse ab, in der sich dein Wohnort befindet. Hier sind einige Punkte, die du beachten solltest:

  • Regionale Unterschiede: In Gebieten mit häufigen Hochwasserereignissen sind die Prämien in der Regel höher.

  • Bodenbeschaffenheit: Gebiete mit lehmigem Boden sind oft stärker gefährdet als sandige Böden.

  • Historische Daten: Wenn dein Wohnort in der Vergangenheit von Hochwasser betroffen war, kann das die Kosten erhöhen.

Selbstbeteiligung und bauliche Maßnahmen

Zusätzlich zu den Prämien, die oft als Anreiz für eine Versicherung dienen, solltest du auch die Selbstbeteiligung in Betracht ziehen, da diese einen erheblichen Einfluss auf die Gesamtkosten im Schadensfall haben kann. Es ist wichtig, die Höhe der Selbstbeteiligung sorgfältig abzuwägen, da sie sowohl die monatlichen Prämien als auch die finanziellen Belastungen im Falle eines Schadens beeinflussen kann. Hier sind einige nützliche Tipps, die dir helfen können, die richtige Entscheidung zu treffen:

  • Selbstbeteiligung klären: Informiere dich, wie hoch die Selbstbeteiligung ist und ob sie für dich akzeptabel ist.

  • Bauliche Maßnahmen: Investiere in bauliche Maßnahmen. Dazu gehören z.B. Rückstausicherungen oder wasserdichte Keller.

  • Regelmäßige Überprüfung: Überprüfe regelmäßig deine Versicherung und die Prämien, um sicherzustellen, dass du den besten Schutz zu einem fairen Preis erhältst.

Pflichten der Versicherten im Schadensfall

Überflutete Straße mit versunkenen Autos und Wasserständen.

Wenn du eine Elementarschadendeckung hast, ist es wichtig, die Pflichten zu kennen, die du im Schadensfall erfüllen musst. Diese Pflichten helfen dir, deinen Versicherungsschutz zu sichern und die Abwicklung zu erleichtern.

Schäden dokumentieren

Im Falle eines Hochwassers musst du die entstandenen Schäden umgehend dokumentieren. Hier sind einige Schritte, die du beachten solltest:

  1. Fotos machen: Halte alle beschädigten Gegenstände und die betroffenen Bereiche fest.

  2. Beschreibung erstellen: Schreibe eine detaillierte Beschreibung der Schäden.

  3. Höhe des Wasserstands markieren: Markiere den höchsten Wasserstand an den Wänden, um den Umfang der Überschwemmung zu dokumentieren.

Versicherung informieren

Sobald du die Schäden dokumentiert hast, ist es wichtig, deine Versicherung schnellstmöglich zu informieren. Hier sind einige Tipps:

  • Fristen beachten: Melde den Schaden innerhalb der von deiner Versicherung festgelegten Fristen.

  • Unterlagen bereitstellen: Halte alle notwendigen Unterlagen bereit, um den Prozess zu beschleunigen.

  • Klarheit schaffen: Sei ehrlich und präzise in deinen Angaben, um Missverständnisse zu vermeiden.

Beschädigte Gegenstände aufbewahren

Bevor du beschädigte Gegenstände entsorgst, kläre dies unbedingt mit deiner Versicherung. Hier sind einige Punkte, die du beachten solltest:

  • Aufbewahrung: Bewahre die beschädigten Gegenstände, wenn möglich, bis die Versicherung den Schaden begutachtet hat.

  • Zeugen: Wenn du keine Belege für den Besitz hast, können Zeugen oder Fotos helfen, deinen Anspruch zu untermauern.

  • Reparaturbelege: Bei wertvollen Gegenständen können auch Reparaturrechnungen als Nachweis dienen.

Indem du diese Pflichten ernst nimmst, kannst du sicherstellen, dass du im Schadensfall bestmöglich abgesichert bist. Hochwasser kann verheerende Folgen haben, aber mit der richtigen Vorbereitung und Dokumentation bist du auf der sicheren Seite.

Präventive Maßnahmen gegen Hochwasserschäden

Haus auf Hügel, umgeben von Bäumen und Fluss.

Hochwasser kann schnell und unerwartet auftreten, und die Schäden können enorm sein. Deshalb ist es wichtig, proaktive Schritte zu unternehmen, um dein Zuhause zu schützen. In diesem Abschnitt erfährst du, welche Maßnahmen du ergreifen kannst, um das Risiko von Hochwasserschäden zu minimieren.

Bauliche Maßnahmen

  • Druckwasserdichte Türen und Fenster: Diese verhindern, dass Wasser in dein Zuhause eindringt.

  • Spezielle Abdichtung der Außenwände: Verwende Materialien wie Sperrputz, um die Wände vor Wasser zu schützen.

  • Einsatz wasserbeständiger Baustoffe: Nutze Farben und Beläge, die wasserabweisend sind.

Richtige Lagerung von Wertgegenständen

  • Wertgegenstände nicht im Keller lagern: Lagere sie in oberen Etagen, um sie vor Hochwasser zu schützen.

  • Gegenstände vom Boden anheben: Halte wichtige Dinge auf Regalen oder Tischen, um sie vor Überschwemmungen zu schützen.

  • Technische Geräte sicher verstauen: Stelle sicher, dass Geräte nicht direkt auf dem Boden stehen.

Nutzung von Rückstausicherungen

  • Installation von Rückstausicherungen: Diese verhindern, dass Abwasser in dein Zuhause zurückfließt.

  • Regelmäßige Wartung: Überprüfe regelmäßig, ob die Rückstausicherungen funktionieren und in gutem Zustand sind.

  • Fachmännische Beratung: Lass dich von Experten beraten, um die besten Lösungen für dein Zuhause zu finden.

Indem du diese präventiven Maßnahmen ergreifst, kannst du das Risiko von Hochwasserschäden erheblich reduzieren und dein Zuhause besser schützen.

Herausforderungen in Hochrisikogebieten

Überflutete Stadt mit versunkenen Gebäuden und Trümmern.

In Hochrisikogebieten, wo die Gefahr von Hochwasser besonders hoch ist, stehen viele vor großen Herausforderungen, wenn es um den Abschluss einer Versicherung geht. Die richtige Absicherung kann hier entscheidend sein, um im Ernstfall nicht vor finanziellen Ruinen zu stehen.

Versicherungsschutz finden

Die Suche nach dem passenden Versicherungsschutz kann in diesen Regionen kompliziert sein. Hier sind einige der häufigsten Probleme:

  • Hohe Prämien: Versicherer schätzen das Risiko in Hochrisikogebieten höher ein, was zu deutlich höheren Beiträgen führt.

  • Einschränkungen und Ausschlüsse: Oftmals schließen Versicherungen bestimmte Schäden aus oder bieten nur unter strengen Bedingungen Deckung.

  • Ablehnung des Versicherungsschutzes: In extrem gefährdeten Gebieten kann es vorkommen, dass Versicherer Anträge auf Elementarschadenversicherungen ablehnen.

Präventive Maßnahmen

Um die Herausforderungen zu meistern, können folgende Maßnahmen helfen:

  1. Bauliche Maßnahmen: Investiere in bauliche Veränderungen, die das Risiko von Hochwasserschäden mindern.

  2. Angebote vergleichen: Hole dir Angebote von verschiedenen Versicherern ein und vergleiche die Konditionen.

  3. Spezialisierte Versicherer: In extremen Fällen kann es sinnvoll sein, sich an Versicherer zu wenden, die auf Hochrisikogebiete spezialisiert sind.

Spezielle Konditionen

Einige Versicherer bieten spezielle Konditionen oder Pakete für Hochrisikogebiete an. Es lohnt sich, regelmäßig zu überprüfen, ob deine Versicherungspolice noch den aktuellen Gefahren entspricht und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.

Insgesamt ist es wichtig, sich gut zu informieren und die verschiedenen Optionen zu prüfen, um im Schadensfall bestmöglich abgesichert zu sein.

Versicherungsschutz für Gewerbe- und Industriegebäude

Wenn du ein Gewerbe oder ein Industriegebäude besitzt, ist es wichtig, den richtigen Versicherungsschutz zu haben. Hochwasser kann verheerende Schäden anrichten, und ohne die passende Versicherung kann das für dein Unternehmen existenzbedrohend sein. In diesem Abschnitt erfährst du, welche Arten von Versicherungen es gibt und worauf du achten solltest.

Individuelle Versicherungsverträge

Die Versicherungsverträge für Gewerbe- und Industriegebäude sind oft individueller gestaltet als die für Privathäuser. Hier sind einige Punkte, die du beachten solltest:

  • Flexibilität: Du kannst selbst entscheiden, gegen welche Naturgefahren du dich versichern möchtest.

  • Umfang der Versicherung: Du hast die Möglichkeit, den Versicherungsschutz für Gebäude, Vorräte und Maschinen individuell auszuwählen.

  • Risikoanalyse: Es ist wichtig, die spezifischen Risiken deines Standorts zu kennen, um die passende Versicherung zu wählen.

Umfang der Versicherung

Der Umfang der Versicherung kann entscheidend sein. Hier sind einige Aspekte, die du berücksichtigen solltest:

  1. Gebäude: Ist das gesamte Gebäude abgedeckt?

  2. Vorräte: Sind deine Lagerbestände gegen Hochwasserschäden versichert?

  3. Maschinen: Sind auch deine Maschinen und technischen Geräte geschützt?

Besondere Risiken für Unternehmen

Unternehmen haben oft spezielle Risiken, die in der Versicherung berücksichtigt werden müssen. Hier sind einige Beispiele:

  • Betriebsunterbrechung: Wenn dein Betrieb aufgrund von Hochwasser nicht mehr laufen kann, kann das zu erheblichen finanziellen Verlusten führen.

  • Haftpflicht: Wenn durch Hochwasser Schäden an Dritten entstehen, kann eine Haftpflichtversicherung notwendig sein.

  • Wiederaufbau: Achte darauf, dass die Versicherung auch die Kosten für den Wiederaufbau nach einem Hochwasserschaden abdeckt.

Insgesamt ist es wichtig, dass du dich gut informierst und die verschiedenen Angebote vergleichst. Eine individuelle Beratung kann dir helfen, die beste Lösung für dein Unternehmen zu finden.

Diskussion um Pflichtversicherungen

In der heutigen Zeit wird die Diskussion um Pflichtversicherungen gegen Hochwasser immer lauter. Die Frage, ob eine solche Versicherung für alle sinnvoll ist, beschäftigt viele Menschen.

Pro-Argumente

  • Sicherheit für alle: Eine Pflichtversicherung könnte sicherstellen, dass jeder Hausbesitzer und Mieter im Katastrophenfall einen Basisschutz hat.

  • Finanzielle Entlastung: Ohne Versicherung droht vielen Menschen der finanzielle Ruin nach einer Überschwemmung.

  • Solidarität: Durch eine Pflichtversicherung teilen sich die Kosten auf alle Versicherten, was die individuelle Belastung verringert.

Contra-Argumente

  • Ungerechtigkeit: Kritiker argumentieren, dass es unfair ist, wenn Hauseigentümer ihre Risiken auf die Allgemeinheit abwälzen.

  • Weniger Anreize für Prävention: Es besteht die Sorge, dass Pflichtversicherungen dazu führen könnten, dass weniger in Hochwasserschutz investiert wird.

  • Kostensteigerung: Eine Pflichtversicherung könnte die Prämien für alle erhöhen, was vor allem für Menschen in weniger gefährdeten Gebieten nachteilig wäre.

Position der Versicherungsbranche

Die Versicherungsbranche fordert ein ganzheitliches Konzept, das nicht nur auf Pflichtversicherungen setzt, sondern auch auf Präventionsmaßnahmen. Sie betont, dass der Fokus auf Prävention und Aufklärung gelegt werden sollte, um die Risiken von Hochwasser zu minimieren.

Insgesamt bleibt die Diskussion um Pflichtversicherungen komplex und vielschichtig. Es ist wichtig, alle Argumente zu berücksichtigen, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.

Verhalten bei Hochwasserwarnungen

Überflutete Straße mit versunkenen Autos und Bäumen.

Hochwasser kann schnell und unerwartet auftreten. Daher ist es wichtig, im Falle einer Hochwasserwarnung richtig zu handeln. Dein schnelles Handeln kann nicht nur dein Eigentum, sondern auch deine Sicherheit schützen. Hier sind einige wichtige Schritte, die du beachten solltest:

Fahrzeuge sichern

  • Parke dein Auto an einem sicheren Ort, der nicht von Hochwasser betroffen ist.

  • Sichere lose Gegenstände im Fahrzeug, die bei Hochwasser weggeschwemmt werden könnten.

  • Überprüfe die Versicherung deines Fahrzeugs, um sicherzustellen, dass Hochwasserschäden abgedeckt sind.

Elektrizität abschalten

  • Schalte den Strom ab, um das Risiko von Stromschlägen zu vermeiden. Dies ist besonders wichtig, wenn Wasser in die Nähe von elektrischen Geräten gelangt.

  • Trenne alle elektrischen Geräte vom Stromnetz, um Schäden zu minimieren.

  • Lass die Elektroinstallation nach dem Hochwasser von einem Fachmann überprüfen, bevor du sie wieder in Betrieb nimmst.

Sichere Orte aufsuchen

  • Verlasse dein Zuhause, wenn die Warnungen es erfordern, und suche einen sicheren Ort auf, der nicht von Hochwasser betroffen ist.

  • Informiere dich über Notunterkünfte in deiner Nähe, falls du dein Zuhause nicht mehr betreten kannst.

  • Halte dich über die aktuellen Wetterwarnungen und Anweisungen der Behörden auf dem Laufenden.

Insgesamt ist es entscheidend, vorbereitet zu sein und im Ernstfall schnell zu handeln. Denke daran, dass deine Sicherheit an erster Stelle steht!

Fazit zum Hochwasser

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Hochwasser eine ernsthafte Bedrohung für viele Haushalte in Deutschland darstellt. Nur etwa 45 Prozent der Privathäuser sind gegen Hochwasserschäden versichert, und die Zahlen variieren stark je nach Region. Besonders in Gebieten mit hohem Risiko ist es wichtig, sich rechtzeitig um eine Elementarschadenversicherung zu kümmern. Diese Versicherung kann helfen, die finanziellen Folgen von Hochwasser zu mindern. Betroffene sollten immer darauf achten, Schäden schnell zu dokumentieren und ihre Versicherung umgehend zu informieren. Letztlich ist es entscheidend, sich nicht nur auf den Versicherungsschutz zu verlassen, sondern auch präventive Maßnahmen zu ergreifen, um das Risiko von Hochwasserschäden zu minimieren.

Texte und Bilder wurden mit KI erstellt

Wir helfen weiter.

allgemeine Fragen
Angebotswünsche
Hilfe im Schadensfall

Fragen kostet nichts.

Expertenberatung

Ronny Knorr
Ronny Knorr
Versicherungsexperte

4,9 von 5

4,9 von 5 Sternen

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Ronny Knorr. Mehr Infos anzeigen.