Typklassen: Wie sie deine Prämie beeinflussen!

Wenn du Fragen zum Inhalt hast, ein Angebot wünschst oder Hilfe im Schadensfall hast, melde dich noch heute. Unsere Experten sind für dich da.
Beitrag lesen

Expertenberatung

4,9 / 5 Sterne | +200 Bewertungen

Fragen kostet nichts.

Expertenberatung

Ronny Knorr
Ronny Knorr
Versicherungsexperte

4,9 / 5 Sterne | +200 Bewertungen

Typklassen: Wie sie deine Prämie beeinflussen!

Typklassen: Sachbearbeiter berechnet Typklassen

In diesem Artikel werden wir die Typklassen in der Kfz-Versicherung näher betrachten. Du erfährst, was Typklassen sind, wie sie festgelegt werden und wie sie deine Versicherungsprämie beeinflussen. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du deine Prämie senken kannst, und klären häufige Missverständnisse über Typklassen. Am Ende wirst du besser verstehen, warum die Wahl deines Fahrzeugs und andere Faktoren eine Rolle bei deinen Versicherungskosten spielen.

Wichtige Erkenntnisse

  • Typklassen bestimmen, wie viel du für deine Autoversicherung zahlst.

  • Die Einstufung erfolgt jährlich und basiert auf Unfallstatistiken.

  • Höhere Typklassen bedeuten meist höhere Beiträge.

  • Du kannst deine Typklasse nicht direkt beeinflussen, aber durch schadenfreies Fahren sparen.

  • Es ist wichtig, regelmäßig zu überprüfen, ob sich deine Typklasse geändert hat.

Was sind Typklassen und warum sind sie wichtig?

Typklassen sind ein zentrales Element in der Kfz-Versicherung, das du unbedingt verstehen solltest, wenn du Geld sparen möchtest. Die Typklasse deines Fahrzeugs kann einen erheblichen Einfluss auf die Höhe deiner Versicherungsprämie haben. In diesem Abschnitt erfährst du, was Typklassen sind, warum sie wichtig sind und wie sie deine Kosten beeinflussen können.

Definition und Bedeutung

Typklassen sind Kategorien, die jedem Fahrzeugmodell zugeordnet werden. Diese Klassifizierung erfolgt durch den Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) und basiert auf verschiedenen Kriterien, wie z.B. der Unfallhäufigkeit und den Reparaturkosten.

Hier sind einige wichtige Punkte zu Typklassen:

  • Einstufung: Jedes Fahrzeug erhält eine Typklasse, die zwischen 10 und 34 liegen kann.

  • Einfluss auf die Prämie: Je niedriger die Typklasse, desto günstiger ist in der Regel die Versicherung.

  • Jährliche Aktualisierung: Die Typklassen werden jährlich überprüft und können sich ändern, abhängig von den Schadensstatistiken.

Einfluss auf die Versicherungsprämie

Die Typklasse hat direkten Einfluss auf die Höhe deiner Kfz-Versicherungsprämie. Fahrzeuge mit höheren Typklassen gelten als riskanter und verursachen höhere Kosten für die Versicherer. Hier sind einige Beispiele:

  • Hohe Typklasse (z.B. 30-34): Oft SUVs oder leistungsstarke Fahrzeuge, die häufig in Unfälle verwickelt sind.

  • Niedrige Typklasse (z.B. 10-15): Kleinwagen oder ältere Modelle, die weniger Schäden verursachen.

Aktualisierung der Typklassen

Die Typklassen werden jedes Jahr aktualisiert, basierend auf den Schadensstatistiken der letzten Jahre. Das bedeutet, dass dein Fahrzeug möglicherweise in eine andere Typklasse eingestuft wird, was deine Prämie beeinflussen kann.

  • Beispiel: Ein Fahrzeug, das in den letzten Jahren viele Schäden verursacht hat, könnte in eine höhere Typklasse eingestuft werden.

  • Recht auf Sonderkündigung: Wenn sich deine Typklasse ändert und deine Prämie steigt, hast du das Recht, deinen Vertrag vorzeitig zu kündigen.

Insgesamt sind Typklassen ein wichtiges Thema, das du nicht ignorieren solltest. Sie helfen dir, die Kosten deiner Kfz-Versicherung besser zu verstehen und gegebenenfalls zu optimieren.

Wie werden Typklassen festgelegt?

Typklassen sind ein entscheidender Faktor für die Höhe deiner Kfz-Versicherungsprämie. Jedes Jahr wird die Typklasse für jedes Fahrzeug neu ermittelt, und das hat direkte Auswirkungen auf deine Kosten. In diesem Abschnitt erfährst du, wie diese Einstufungen zustande kommen und welche Institutionen dabei eine Rolle spielen.

Kriterien der Einstufung

Die Einstufung in eine Typklasse basiert auf verschiedenen Kriterien, die die Sicherheit und die Schadensbilanz eines Fahrzeugs widerspiegeln. Hier sind die wichtigsten Punkte:

  • Unfallstatistiken: Die Anzahl der Unfälle, in die ein Fahrzeugmodell verwickelt ist.

  • Reparaturkosten: Die durchschnittlichen Kosten für Reparaturen nach einem Unfall.

  • Schadenhöhe: Die Höhe der Schäden, die bei Unfällen mit dem Fahrzeug entstehen.

Diese Faktoren werden über einen Zeitraum von drei Jahren analysiert, um eine faire und aktuelle Einstufung zu gewährleisten.

Rolle des GDV

Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) spielt eine zentrale Rolle bei der Festlegung der Typklassen. Jedes Jahr veröffentlicht der GDV die neuen Typklassen im September. Dabei werden die gesammelten Daten ausgewertet und die Typklassen entsprechend angepasst.

  • Veröffentlichung: Die neuen Typklassen werden im Typklassenverzeichnis veröffentlicht.

  • Verbindlichkeit: Versicherungen sind nicht verpflichtet, sich an die vom GDV festgelegten Typklassen zu halten, aber Abweichungen sind selten.

Unterschiede zwischen Haftpflicht und Kasko

Es gibt Unterschiede in der Einstufung zwischen der Kfz-Haftpflichtversicherung und den Kaskoversicherungen (Teilkasko und Vollkasko). Hier sind die wichtigsten Unterschiede:

Versicherungstyp

Typklassenbereich

Einflussfaktoren

Kfz-Haftpflicht

10 bis 25

Schäden am Fahrzeug des Unfallgegners

Teilkasko

10 bis 33

Wert des versicherten Autos

Vollkasko

10 bis 34

Wert des versicherten Autos

Die Typklasse deines Fahrzeugs kann also je nach Versicherungstyp variieren, was für dich wichtig ist, um die besten Prämien zu finden.

Einfluss der Typklassen auf die Kfz-Versicherung

Typklassen spielen eine entscheidende Rolle bei der Berechnung deiner Kfz-Versicherung. Je nach Typklasse kann sich dein Beitrag erheblich unterscheiden. In diesem Abschnitt erfährst du, wie Typklassen deine Versicherungsprämie beeinflussen und welche Unterschiede es zwischen den verschiedenen Versicherungsarten gibt.

Haftpflichtversicherung

Die Kfz-Haftpflichtversicherung ist für jeden Fahrzeughalter Pflicht. Hier sind die Typklassen von 10 bis 25 eingeteilt. Die Einstufung basiert auf:

  • Häufigkeit von Unfällen: Wie oft kommt es zu Schäden mit diesem Fahrzeugtyp?

  • Reparaturkosten: Wie teuer sind die Reparaturen im Durchschnitt?

Ein Beispiel: Wenn dein Auto in der Vergangenheit wenige Unfälle verursacht hat, wird es in eine niedrigere Typklasse eingestuft, was zu geringeren Kosten für dich führt.

Teilkaskoversicherung

Bei der Teilkaskoversicherung liegen die Typklassen zwischen 10 und 33. Hierbei sind folgende Faktoren wichtig:

  • Selbstverschuldete Schäden: Schäden, die du selbst verursacht hast.

  • Wildunfälle: Unfälle mit Tieren, die ebenfalls in die Berechnung einfließen.

  • Diebstahl und Vandalismus: Wie oft werden Fahrzeuge dieses Typs gestohlen oder beschädigt?

Je höher die Typklasse, desto mehr musst du in der Regel für deine Teilkaskoversicherung zahlen.

Vollkaskoversicherung

Die Vollkaskoversicherung hat Typklassen von 10 bis 34. Hier sind die Kriterien ähnlich wie bei der Teilkasko, jedoch kommen zusätzlich folgende Punkte hinzu:

  • Umfang der Schäden: Welche Schäden sind abgedeckt?

  • Fahrzeugwert: Höhere Werte führen oft zu höheren Prämien.

Insgesamt gilt: Je höher die Typklasse, desto mehr musst du normalerweise für deine Versicherung bezahlen.

Fazit

Die Typklasse deines Fahrzeugs hat einen direkten Einfluss auf die Kosten deiner Kfz-Versicherung. Es ist wichtig, sich regelmäßig über die Typklassen zu informieren, da sich diese jährlich ändern können. So kannst du sicherstellen, dass du die besten Konditionen für deine Versicherung erhältst.

Änderungen der Typklassen und ihre Auswirkungen

Die Typklassen sind ein entscheidender Faktor für deine Kfz-Versicherung. Sie bestimmen, wie viel du für deine Versicherung zahlst. Wenn sich die Typklassen ändern, kann das erhebliche Auswirkungen auf deine Prämie haben. In diesem Abschnitt erfährst du, was du über die Änderungen der Typklassen wissen musst und wie sie sich auf deine Versicherung auswirken können.

Beispiele für Hoch- und Herabstufungen

Im Jahr 2024 wird es für viele Autofahrer Änderungen in den Typklassen geben. Hier sind einige Beispiele:

  • Polestar 2: Haftpflicht: 15 ↓↓, Teilkasko: 22 ↓↓, Vollkasko: 22 ↓

  • Tesla Model Y Allrad: Haftpflicht: 21 ↑, Teilkasko: 21 ↓↓, Vollkasko: ↓↓↓↓

  • Dacia Jogger 1.0: Haftpflicht: 18 ↓↓, Teilkasko: 17 =, Vollkasko: ↓↓↓

Diese Änderungen können dazu führen, dass du entweder mehr oder weniger für deine Versicherung zahlen musst. Es ist wichtig, die Typklassen deines Fahrzeugs regelmäßig zu überprüfen.

Recht auf Sonderkündigung

Wenn deine Typklasse steigt und damit auch deine Prämie, hast du das Recht, deinen Vertrag vorzeitig zu kündigen. Das bedeutet:

  1. Du kannst zu einem anderen Anbieter wechseln.

  2. Du hast die Möglichkeit, ein Fahrzeug mit einer niedrigeren Typklasse zu wählen.

  3. Du solltest die Fristen für die Sonderkündigung beachten, um keine Nachteile zu haben.

Tipps zur Anpassung der Versicherung

Um die Auswirkungen von Änderungen der Typklassen zu minimieren, kannst du folgende Tipps beachten:

  • Wähle ein Fahrzeug mit niedriger Typklasse: Informiere dich über die Typklassen von verschiedenen Fahrzeugmodellen.

  • Schadenfreies Fahren: Jedes Jahr ohne Unfall kann deine Schadenfreiheitsklasse verbessern und somit deine Prämie senken.

  • Vergleiche Versicherungsanbieter: Nutze Online-Tools, um die besten Angebote zu finden und zu vergleichen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Änderungen der Typklassen sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf deine Kfz-Versicherung haben können. Es ist wichtig, informiert zu bleiben und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen, um die Kosten im Griff zu behalten.

Faktoren, die neben Typklassen die Prämie beeinflussen

Modern car at a dealership with bright surroundings.

Die Höhe deiner Kfz-Versicherungsprämie wird nicht nur von der Typklasse deines Fahrzeugs bestimmt. Es gibt eine Vielzahl weiterer Faktoren, die ebenfalls eine Rolle spielen. Diese Faktoren können deine Prämie erheblich beeinflussen und sollten daher nicht unterschätzt werden.

Regionalklassen

Die Regionalklasse gibt an, wo du wohnst. Hier sind einige Punkte, die du beachten solltest:

  • Unfallstatistik: In Regionen mit vielen Unfällen sind die Prämien in der Regel höher.

  • Schadenhäufigkeit: Wenn in deinem Bezirk viele Schäden gemeldet werden, kann das deine Prämie erhöhen.

  • Vergleich: Es lohnt sich, die Regionalklassen zu vergleichen, da sie von Versicherer zu Versicherer unterschiedlich sein können.

Schadenfreiheitsrabatt

Der Schadenfreiheitsrabatt ist ein wichtiger Faktor, der deine Prämie senken kann:

  1. Unfallfreie Jahre: Je länger du unfallfrei fährst, desto höher ist dein Rabatt.

  2. Rabattstufen: Die Rabattstufen reichen von SF 0 (keine Rabatte) bis SF 35 (maximale Rabatte).

  3. Wechsel: Wenn du die Versicherung wechselst, kann der Rabatt oft mitgenommen werden.

Fahrzeug- und Fahrermerkmale

Die Merkmale deines Fahrzeugs und Fahrverhaltens sind ebenfalls entscheidend:

  • Fahrzeugalter: Neuere Fahrzeuge haben oft niedrigere Prämien, da sie weniger Unfälle verursachen.

  • Fahrverhalten: Wenn du viel fährst, steigt das Risiko für Unfälle, was die Prämie erhöht.

  • Alter des Fahrers: Junge Fahrer haben statistisch gesehen ein höheres Unfallrisiko, was sich negativ auf die Prämie auswirkt.

Weitere Faktoren

Zusätzlich gibt es noch weitere Aspekte, die deine Prämie beeinflussen können:

  • Nutzerkreis: Wenn nur wenige Personen dein Fahrzeug nutzen, kann das die Kosten senken.

  • Selbstbeteiligung: Eine höhere Selbstbeteiligung in der Kaskoversicherung kann die Prämie reduzieren.

  • Beruf: Bestimmte Berufe, wie z.B. Beamte, können in günstigere Tarifgruppen eingestuft werden.

Insgesamt ist es wichtig, alle diese Faktoren zu berücksichtigen, um die beste Versicherung für dich zu finden. Ein Vergleich der verschiedenen Angebote kann dir helfen, die günstigste Prämie zu sichern.

Wie du deine Typklasse überprüfen kannst

Die Typklasse deines Fahrzeugs hat einen großen Einfluss auf deine Kfz-Versicherung. Es ist wichtig, dass du genau weißt, in welcher Typklasse dein Auto eingestuft ist, um Überraschungen bei der Prämie zu vermeiden. In diesem Abschnitt erfährst du, wie du deine Typklasse einfach und schnell überprüfen kannst.

Herstellerschlüsselnummer und Typschlüsselnummer

Um deine Typklasse zu ermitteln, benötigst du die Herstellerschlüsselnummer (HSN) und die Typschlüsselnummer (TSN). Diese Nummern findest du in deinen Zulassungsbescheinigungen:

  • Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein): HSN und TSN stehen unter Punkt 2.1 und 2.2.

  • Zulassungsbescheinigung Teil II (Fahrzeugbrief): Hier sind die gleichen Informationen zu finden.

Online-Tools und Webseiten

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, deine Typklasse online zu überprüfen:

  1. GDV-Website: Auf der Seite des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft kannst du deine Typklasse kostenlos abfragen. Gib einfach HSN und TSN ein.

  2. Fahrzeugmarke und Modell: Wenn du die HSN und TSN nicht kennst, kannst du auch nach Marke, Modell und Baujahr suchen.

  3. Typklassenverzeichnis: Das gedruckte Verzeichnis des GDV enthält alle aktuellen Typklassen für über 32.000 Automodelle. Es kostet 12 Euro und wird einmal jährlich veröffentlicht.

Regelmäßige Überprüfung

Es ist ratsam, deine Typklasse regelmäßig zu überprüfen, da sich diese jährlich ändern kann. Hier sind einige Tipps:

  • Jährliche Kontrolle: Überprüfe deine Typklasse mindestens einmal im Jahr, besonders vor dem Wechsel der Versicherung.

  • Änderungen im Fahrzeug: Wenn du dein Fahrzeug änderst oder ein neues kaufst, solltest du die Typklasse sofort überprüfen.

  • Informiere dich über Neuigkeiten: Halte dich über Änderungen in den Typklassen auf dem Laufenden, um mögliche Einsparungen zu nutzen.

Mit diesen Schritten kannst du sicherstellen, dass du immer über die Typklasse deines Fahrzeugs informiert bist und keine unerwarteten Kosten auf dich zukommen.

Tipps zur Senkung deiner Versicherungsprämie

Wenn es darum geht, die Kosten deiner Kfz-Versicherung zu senken, gibt es einige clevere Strategien, die du nutzen kannst. Mit den richtigen Tipps kannst du deine Prämie deutlich reduzieren! Hier sind einige effektive Ansätze, die dir helfen können, Geld zu sparen.

Wahl eines Fahrzeugs mit niedriger Typklasse

  • Typklasse: Achte beim Kauf eines Fahrzeugs auf die Typklasse. Fahrzeuge mit einer niedrigeren Typklasse haben in der Regel günstigere Prämien.

  • Vergleich: Nutze Vergleichsportale, um die Typklassen verschiedener Modelle zu prüfen.

  • Zukunftsorientiert: Berücksichtige auch Elektroautos, die oft in niedrigeren Typklassen eingestuft werden.

Schadenfreies Fahren

  • Schadenfreiheitsrabatt: Je länger du unfallfrei fährst, desto höher wird dein Schadenfreiheitsrabatt. Dies kann deine Prämie erheblich senken.

  • Fahrverhalten: Achte auf defensives Fahren, um Unfälle zu vermeiden.

  • Fahrzeugpflege: Halte dein Fahrzeug in gutem Zustand, um Pannen und Unfälle zu minimieren.

Vergleich von Versicherungsanbietern

  • Regelmäßiger Vergleich: Überprüfe regelmäßig die Angebote verschiedener Versicherer. Preise und Bedingungen können sich ändern.

  • Rabatte nutzen: Informiere dich über mögliche Rabatte, wie z.B. für die jährliche Zahlung oder für die Nutzung von Online-Services.

  • Sonderkonditionen: Einige Berufsgruppen erhalten spezielle Rabatte. Prüfe, ob du dazugehörst.

Weitere Tipps

  • Zahlungsweise: Wenn du die Prämie jährlich zahlst, kannst du oft bis zu 5% sparen.

  • Werkstattbindung: Überlege, ob du eine Werkstattbindung akzeptieren möchtest. Das kann dir Rabatte von 5 bis 20% einbringen.

  • Selbstbeteiligung: Eine höhere Selbstbeteiligung im Schadensfall kann die Prämie ebenfalls senken.

Indem du diese Tipps befolgst, kannst du nicht nur deine Prämie senken, sondern auch sicherer und bewusster fahren. Es lohnt sich, regelmäßig zu überprüfen, ob du die besten Konditionen für deine Kfz-Versicherung erhältst!

Typklassen und Elektroautos

Elektroauto in urbaner Umgebung.

In der heutigen Zeit, in der Elektroautos immer beliebter werden, ist es wichtig zu verstehen, wie Typklassen die Versicherungsprämien beeinflussen. Die Wahl eines Elektrofahrzeugs kann nicht nur umweltfreundlich sein, sondern auch finanziell vorteilhaft. Lass uns einen Blick darauf werfen, was du über die Typklassen von Elektroautos wissen solltest.

Besonderheiten bei Elektrofahrzeugen

Elektroautos werden in der Kfz-Versicherung oft anders eingestuft als herkömmliche Fahrzeuge. Hier sind einige Punkte, die du beachten solltest:

  • Typklassen: Elektroautos haben in der Regel mittlere Typklassen für die Haftpflichtversicherung, während sie in den Kaskoversicherungen oft günstiger eingestuft werden.

  • Antriebsart: Die Art des Antriebs hat keinen direkten Einfluss auf die Prämie, aber die Typklasse kann variieren.

  • Sicherheitsmerkmale: Viele Elektroautos sind mit modernen Sicherheitsfunktionen ausgestattet, was sich positiv auf die Typklasse auswirken kann.

Vergleich zu herkömmlichen Fahrzeugen

Im Vergleich zu Benzin- oder Dieselfahrzeugen gibt es einige Unterschiede:

  • Kosten: Elektroautos können in der Kfz-Versicherung günstiger sein, besonders in der Teil- und Vollkaskoversicherung.

  • Schadenstatistik: Elektroautos sind oft weniger in Unfälle verwickelt, was zu niedrigeren Typklassen führen kann.

  • Zukunftsperspektiven: Mit der zunehmenden Verbreitung von Elektrofahrzeugen könnte sich die Typklasseneinstufung in den kommenden Jahren weiter verändern.

Zukünftige Entwicklungen

Die Entwicklung der Typklassen für Elektroautos wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst:

  1. Technologische Fortschritte: Neue Technologien könnten die Sicherheit und Effizienz von Elektroautos weiter verbessern.

  2. Marktanalyse: Versicherungsunternehmen beobachten die Unfallstatistiken und passen die Typklassen entsprechend an.

  3. Regulatorische Änderungen: Gesetzliche Vorgaben könnten ebenfalls Einfluss auf die Einstufung von Elektrofahrzeugen haben.

Insgesamt ist es wichtig, die Typklassen deines Fahrzeugs regelmäßig zu überprüfen, um sicherzustellen, dass du die besten Prämien erhältst. Mit dem richtigen Wissen kannst du nicht nur Geld sparen, sondern auch die Vorteile eines Elektroautos voll ausschöpfen.

Häufige Missverständnisse über Typklassen

Typklassen: Verkäufer erklärt Typklassen

Typklassen sind ein wichtiges Thema in der Kfz-Versicherung, aber es gibt viele Missverständnisse, die oft für Verwirrung sorgen. Es ist entscheidend, die Fakten zu kennen, um die besten Entscheidungen für deine Versicherung zu treffen. Lass uns einige der häufigsten Missverständnisse aufklären.

Typklasse und Versicherungsbeitrag

Ein weit verbreitetes Missverständnis ist, dass die Typklasse allein den Versicherungsbeitrag bestimmt. Das ist nicht ganz richtig. Hier sind einige Punkte, die du beachten solltest:

  • Die Typklasse ist nur ein Faktor unter vielen, die den Beitrag beeinflussen.

  • Auch andere Faktoren wie dein Schadenfreiheitsrabatt und die Regionalklasse spielen eine Rolle.

  • Die Typklasse kann sich jährlich ändern, aber das bedeutet nicht, dass dein Beitrag automatisch steigt oder sinkt.

Einfluss der Fahrzeugleistung

Ein weiteres Missverständnis ist, dass leistungsstarke Fahrzeuge immer in höhere Typklassen eingestuft werden. Das ist nicht immer der Fall. Hier sind einige Überlegungen:

  • Die Unfallstatistik ist entscheidend. Ein schnelles Auto kann in einer niedrigen Typklasse sein, wenn es selten in Unfälle verwickelt ist.

  • Umgekehrt kann ein langsames Auto in einer hohen Typklasse landen, wenn es häufig Unfälle verursacht.

  • Die Bauweise und der Wert des Fahrzeugs sind ebenfalls wichtige Faktoren.

Unterschiede zwischen Fahrzeugmodellen

Viele glauben, dass alle Modelle eines Herstellers die gleiche Typklasse haben. Das ist nicht korrekt. Hier sind einige wichtige Punkte:

  • Jedes Modell wird individuell bewertet. Selbst innerhalb einer Marke können die Typklassen stark variieren.

  • Faktoren wie Sicherheitsbewertungen und Reparaturkosten beeinflussen die Einstufung.

  • Es gibt über 32.000 verschiedene Automodelle, und jedes hat seine eigene Typklasse.

Fazit

Es ist wichtig, die häufigsten Missverständnisse über Typklassen zu kennen, um informierte Entscheidungen zu treffen. Verstehe, dass die Typklasse nur ein Teil des Puzzles ist, wenn es um deine Kfz-Versicherung geht. Halte dich über Änderungen auf dem Laufenden und überprüfe regelmäßig deine Typklasse, um sicherzustellen, dass du die besten Konditionen erhältst.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Typklasse deines Autos einen großen Einfluss auf die Kosten deiner Kfz-Versicherung hat. Je nachdem, wie oft ein bestimmter Fahrzeugtyp in Unfälle verwickelt ist oder wie hoch die Reparaturkosten sind, wird die Typklasse festgelegt. Das bedeutet, dass du für ein sicheres und zuverlässiges Auto oft weniger zahlen musst. Es ist wichtig, sich regelmäßig über die Typklassen zu informieren, da sich diese jährlich ändern können. Wenn deine Typklasse steigt, hast du das Recht, deine Versicherung zu kündigen und nach einer günstigeren Option zu suchen. Achte also darauf, welches Auto du kaufst und wie es eingestuft ist, denn das kann dir helfen, Geld zu sparen!

Texte und Bilder wurden mit KI erstellt

Wir helfen weiter.

allgemeine Fragen
Angebotswünsche
Hilfe im Schadensfall

Fragen kostet nichts.

Expertenberatung

Ronny Knorr
Ronny Knorr
Versicherungsexperte

4,9 / 5 Sterne | +200 Bewertungen

4,9 / 5 Sterne | +200 Bewertungen

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Ronny Knorr. Mehr Infos anzeigen.