Was ist ein Vollkaskoschaden?

Wenn du Fragen zum Inhalt hast, ein Angebot wünschst oder Hilfe im Schadensfall hast, melde dich noch heute. Unsere Experten sind für dich da.

Expertenberatung

4,9 / 5 Sterne | +200 Bewertungen

Fragen kostet nichts.

Expertenberatung

Ronny Knorr
Ronny Knorr
Versicherungsexperte

4,9/5 Sterne | +200 Bewertungen

Was ist ein Vollkaskoschaden?

Vollkaskoschaden: Unfallauto steht in Werkstatt

Die Vollkaskoversicherung bietet einen umfassenden Schutz für Ihr Fahrzeug. Sie deckt nicht nur Schäden ab, die durch andere verursacht wurden, sondern auch selbstverschuldete Unfälle. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige über Vollkaskoschäden, deren Abdeckung und die Unterschiede zur Teilkasko.

Wichtige Erkenntnisse

  • Die Vollkasko schützt bei selbstverschuldeten Unfällen und Vandalismus.

  • Reparaturkosten werden übernommen, bis zum Wiederbeschaffungswert des Fahrzeugs.

  • Ein Totalschaden wird anhand des Fahrzeugwerts am Schadensdatum reguliert.

  • Die Vollkasko greift nicht bei vorsätzlichen Schäden oder grober Fahrlässigkeit.

  • Zusätzliche Leistungen wie Marderbisse und Schlüsselwechsel sind inbegriffen.

Was ist ein Vollkaskoschaden?

Wenn du ein Auto besitzt, ist es wichtig, die verschiedenen Arten von Versicherungen zu verstehen. Eine der umfassendsten Optionen ist die Vollkaskoversicherung. Ein Vollkaskoschaden bezeichnet Schäden, die an deinem Fahrzeug entstehen, egal ob du selbst dafür verantwortlich bist oder nicht. In diesem Abschnitt erfährst du, was genau ein Vollkaskoschaden ist und wie er sich von anderen Versicherungsarten unterscheidet.

Definition und Abgrenzung

Ein Vollkaskoschaden tritt auf, wenn dein Fahrzeug durch einen Unfall, Vandalismus oder andere Ereignisse beschädigt wird. Im Gegensatz zur Teilkaskoversicherung deckt die Vollkasko auch selbstverschuldete Unfälle ab. Hier sind einige wichtige Punkte:

  • Selbstverschuldete Unfälle: Du bist für den Schaden verantwortlich.

  • Unverschuldete Schäden: Schäden, die durch Dritte oder Naturereignisse verursacht werden.

  • Vandalismus: Mutwillige Beschädigung deines Fahrzeugs durch andere.

Beispiele für Vollkaskoschäden

Hier sind einige typische Beispiele für Vollkaskoschäden:

  1. Unfall: Du fährst gegen einen Baum oder ein anderes Fahrzeug.

  2. Vandalismus: Jemand zerkratzt dein Auto oder beschädigt es absichtlich.

  3. Diebstahl: Dein Fahrzeug wird gestohlen oder Teile davon entwendet.

Unterschied zur Teilkasko

Die Teilkaskoversicherung bietet weniger Schutz als die Vollkasko. Hier sind die Hauptunterschiede:

Aspekt

Vollkasko

Teilkasko

Selbstverschuldete Unfälle

Ja

Nein

Vandalismus

Ja

Nein

Naturereignisse

Ja

Ja

Kosten

Höher

Günstiger

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Vollkaskoversicherung dir einen umfassenden Schutz bietet, der sowohl selbstverschuldete als auch unverschuldete Schäden abdeckt. Wenn du mehr über die Vorteile und die Funktionsweise der Vollkaskoversicherung erfahren möchtest, bleib dran!

Welche Schäden deckt die Vollkaskoversicherung ab?

Die Vollkaskoversicherung bietet dir einen umfassenden Schutz für dein Fahrzeug. Sie deckt nicht nur Schäden ab, die durch Dritte verursacht werden, sondern auch selbstverschuldete Unfälle. Das bedeutet, dass du in vielen Situationen auf der sicheren Seite bist. Lass uns einen genaueren Blick darauf werfen, welche Schäden die Vollkaskoversicherung abdeckt.

Selbstverschuldete Unfälle

Wenn du einen Unfall verursachst, bei dem dein eigenes Fahrzeug beschädigt wird, greift die Vollkaskoversicherung. Hier sind einige Beispiele:

  • Auffahrunfälle

  • Parkschäden

  • Kollisionen mit anderen Fahrzeugen

In diesen Fällen übernimmt die Versicherung die Reparaturkosten, sodass du nicht auf den Kosten sitzen bleibst.

Vandalismus

Vandalismus ist ein weiteres großes Thema. Wenn Unbekannte dein Auto mutwillig beschädigen, kannst du auf die Vollkasko zählen. Dazu gehören:

  • Zerkratzte Lackierungen

  • Beschädigte Scheiben

  • Zerstörte Innenausstattung

Die Versicherung hilft dir, die Schäden zu beheben und dein Fahrzeug wieder in einen einwandfreien Zustand zu bringen.

Elementarschäden

Die Natur kann manchmal unberechenbar sein. Elementarschäden sind Schäden, die durch Naturereignisse verursacht werden. Hier sind einige Beispiele:

Die Vollkaskoversicherung schützt dich auch in diesen Fällen, sodass du nicht für die Reparaturkosten aufkommen musst.

Übersicht der abgedeckten Schäden

Schadensart

Beschreibung

Selbstverschuldete Unfälle

Schäden, die du selbst verursacht hast

Vandalismus

Mutwillige Beschädigungen durch Dritte

Elementarschäden

Schäden durch Naturereignisse

Diebstahl

Verlust deines Fahrzeugs durch Diebstahl

Brand und Explosion

Schäden durch Feuer oder Explosion

Die Vollkaskoversicherung bietet dir also einen umfassenden Schutz, der weit über die Leistungen einer Teilkaskoversicherung hinausgeht. Du kannst dich darauf verlassen, dass du in vielen Situationen gut abgesichert bist.

Wie funktioniert die Schadenregulierung bei einem Vollkaskoschaden?

Wenn du einen Vollkaskoschaden hast, fragst du dich sicher, wie die Regulierung abläuft. Die Schadenregulierung ist ein wichtiger Prozess, der dir hilft, schnell wieder mobil zu sein. Hier erfährst du, was du beachten musst und welche Schritte notwendig sind.

Schadenmeldung

Der erste Schritt zur Schadenregulierung ist die Schadenmeldung. Hier sind die wichtigsten Punkte, die du beachten solltest:

  • Schnelligkeit: Melde den Schaden so schnell wie möglich deiner Versicherung.

  • Details: Gib alle relevanten Informationen an, wie z.B. Datum, Uhrzeit und Ort des Schadens.

  • Dokumentation: Mach Fotos vom Schaden und notiere dir die Kontaktdaten von Zeugen.

Gutachter und Kostenvoranschlag

Nach der Meldung wird oft ein Gutachter beauftragt, um den Schaden zu bewerten. Hier sind die Schritte:

  1. Termin vereinbaren: Der Gutachter wird einen Termin mit dir vereinbaren.

  2. Bewertung: Er wird den Schaden begutachten und einen Kostenvoranschlag erstellen.

  3. Bericht: Der Bericht wird an deine Versicherung geschickt, die dann entscheidet, wie viel sie übernimmt.

Reparatur und Abrechnung

Sobald die Versicherung den Schaden genehmigt hat, kannst du mit der Reparatur beginnen. Hier sind die Optionen:

  • Werkstattwahl: Du kannst die Werkstatt deiner Wahl auswählen oder eine von der Versicherung empfohlene Werkstatt nutzen.

  • Zahlungsabwicklung: Du kannst die Kosten selbst bezahlen und später von der Versicherung erstatten lassen oder die Zahlung direkt zwischen Werkstatt und Versicherung abwickeln.

  • Fiktive Abrechnung: Wenn du das Fahrzeug nicht reparieren lassen möchtest, kannst du auch eine fiktive Abrechnung wählen, bei der du den geschätzten Betrag für die Reparatur erhältst.

Insgesamt ist die Schadenregulierung bei einem Vollkaskoschaden ein klar strukturierter Prozess, der dir helfen soll, schnell wieder auf die Straße zu kommen. Halte alle Unterlagen bereit und sei transparent mit deiner Versicherung, um den Prozess zu beschleunigen.

Wann greift die Vollkaskoversicherung nicht?

Expert inspecting a damaged car in a workshop.

Die Vollkaskoversicherung wird oft als Rundumschutz für dein Fahrzeug angesehen, doch auch sie hat ihre Grenzen. Es gibt bestimmte Situationen, in denen du auf den Kosten sitzen bleibst. Lass uns einen Blick darauf werfen, wann die Vollkaskoversicherung nicht greift.

Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit

Wenn du absichtlich einen Schaden verursachst, ist die Versicherung nicht für die Kosten verantwortlich. Das bedeutet:

  • Vorsätzliche Schäden: Wenn du absichtlich einen Unfall verursachst, wird die Versicherung nicht zahlen.

  • Grobe Fahrlässigkeit: Wenn du unter dem Einfluss von Alkohol oder Drogen fährst und einen Unfall verursachst, kann die Versicherung die Zahlung kürzen oder ganz verweigern.

Alkohol- und Drogeneinfluss

Fährst du betrunken oder unter Drogen und verursachst einen Unfall, kann die Versicherung die Leistung entsprechend der Schwere deines Verschuldens anpassen. Das bedeutet:

  • Teilkürzung: Je nach Schwere des Vergehens kann die Versicherung nur einen Teil der Kosten übernehmen.

  • Rechtliche Konsequenzen: In vielen Fällen kann es auch zu rechtlichen Problemen kommen, die zusätzliche Kosten verursachen.

Nutzung eines defekten Fahrzeugs

Wenn du mit einem Fahrzeug fährst, von dem du weißt, dass es defekt ist, kann das als grobe Fahrlässigkeit gewertet werden. Hier sind die Folgen:

  • Eingeschränkter Versicherungsschutz: Die Versicherung könnte nur einen Teil des Schadens übernehmen.

  • Selbstverschuldete Kosten: Du musst möglicherweise die gesamten Reparaturkosten selbst tragen.

Insgesamt ist es wichtig, sich der Bedingungen deiner Vollkaskoversicherung bewusst zu sein. Vermeide grobe Fahrlässigkeit und achte darauf, dass dein Fahrzeug in einem verkehrssicheren Zustand ist. So kannst du sicherstellen, dass du im Schadensfall bestmöglich abgesichert bist.

Was ist ein Totalschaden und wie wird er reguliert?

Ein Totalschaden ist ein Begriff, der oft in der Kfz-Versicherung verwendet wird. Wenn dein Fahrzeug so stark beschädigt ist, dass eine Reparatur nicht mehr sinnvoll ist, spricht man von einem Totalschaden. In diesem Fall ist es wichtig zu wissen, wie die Regulierung abläuft und welche finanziellen Aspekte dabei eine Rolle spielen.

Definition Totalschaden

Ein Totalschaden liegt vor, wenn die Reparaturkosten höher sind als der aktuelle Wert des Fahrzeugs. Das bedeutet, dass:

  • Die Reparatur technisch nicht mehr möglich ist.

  • Die Kosten für die Reparatur den Wert des Fahrzeugs übersteigen.

  • Der Schaden so gravierend ist, dass eine wirtschaftliche Reparatur nicht mehr sinnvoll ist.

Wiederbeschaffungswert

Der Wiederbeschaffungswert ist der Betrag, den du benötigst, um ein gleichwertiges Fahrzeug zu kaufen. Bei einem Totalschaden wird dieser Wert ermittelt und der Restwert deines Fahrzeugs abgezogen. Der Restwert ist der Betrag, den du für das beschädigte Fahrzeug noch erhalten kannst.

Wert

Betrag

Wiederbeschaffungswert

10.000 €

Restwert

2.000 €

Erstattungsbetrag

8.000 €

Neuwertentschädigung

Einige Versicherungen bieten eine Neuwertentschädigung an, wenn dein Fahrzeug innerhalb der ersten sechs Monate nach der Erstzulassung einen Totalschaden erleidet. Das bedeutet, dass du den Neupreis des Fahrzeugs erstattet bekommst, wenn die Reparaturkosten 80 % des Neupreises erreichen oder übersteigen.

Fazit

Ein Totalschaden kann eine große finanzielle Belastung darstellen, aber mit einer Vollkaskoversicherung bist du in der Regel gut abgesichert. Es ist wichtig, die Bedingungen deiner Versicherung zu kennen, um im Schadensfall optimal vorbereitet zu sein.

Welche zusätzlichen Leistungen bietet die Vollkaskoversicherung?

Die Vollkaskoversicherung ist nicht nur ein einfacher Schutz für dein Fahrzeug, sondern bietet auch eine Vielzahl von zusätzlichen Leistungen, die dir in verschiedenen Situationen helfen können. Diese Zusatzleistungen machen die Vollkasko zu einer der umfassendsten Versicherungen für Autofahrer. Lass uns einen Blick auf die wichtigsten Zusatzleistungen werfen, die du in Anspruch nehmen kannst.

Marderbisse und Lawinenschäden

Marder können erhebliche Schäden an deinem Fahrzeug verursachen, indem sie Kabel und Schläuche durchbeißen. Die Vollkaskoversicherung deckt die Reparaturkosten für solche Schäden ab. Auch bei Lawinenschäden, die dein Auto im Winter betreffen können, bist du durch die Vollkasko geschützt.

Schlüssel- und Schlossaustausch

Wenn dir dein Schlüssel gestohlen wird, kann das sehr ärgerlich und frustrierend sein, da du möglicherweise nicht nur den Zugang zu deinem Zuhause verlierst, sondern auch die Sicherheit deiner persönlichen Gegenstände gefährdet ist. Die Vollkaskoversicherung übernimmt in solchen Fällen die Kosten für den Austausch von Schlössern und Schlüsseln, wenn diese durch Einbruchdiebstahl oder Raub entwendet wurden. Dies bedeutet, dass du in der Lage bist, schnell zu handeln und die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen, um deine Sicherheit wiederherzustellen und die Unannehmlichkeiten, die durch den Verlust entstehen, zu minimieren.

Hacker- und Cyberangriffe

In der heutigen digitalen Welt sind auch Autos nicht mehr sicher vor Cyberangriffen. Einige Vollkaskoversicherungen bieten Schutz gegen Schäden, die durch Hackerangriffe auf die Fahrzeugsoftware entstehen. Dies ist besonders wichtig für moderne Fahrzeuge, die stark vernetzt sind.

Zusammenfassung der Zusatzleistungen

Hier ist eine kurze Übersicht der zusätzlichen Leistungen:

Leistung

Beschreibung

Marderbisse

Reparaturkosten für durch Marder verursachte Schäden

Lawinenschäden

Schutz bei Schäden durch Lawinen

Schlüssel- und Schlossaustausch

Kostenübernahme bei Schlüsselverlust durch Diebstahl

Hacker- und Cyberangriffe

Schutz vor Schäden durch digitale Angriffe auf das Fahrzeug

Mit diesen zusätzlichen Leistungen bietet die Vollkaskoversicherung dir nicht nur Sicherheit im Falle eines Unfalls, sondern auch in vielen anderen kritischen Situationen. So kannst du beruhigt fahren, egal was passiert!

Wie beeinflusst ein Vollkaskoschaden die Versicherungsprämie?

Wenn du einen Vollkaskoschaden hast, kann das deine Versicherungsprämie erheblich beeinflussen. Die Höhe deines Beitrags hängt von verschiedenen Faktoren ab, die du kennen solltest. In diesem Abschnitt erfährst du, wie sich ein Schaden auf deine Prämie auswirkt und was du tun kannst, um Kosten zu sparen.

Schadenfreiheitsklasse

Die Schadenfreiheitsklasse (SF-Klasse) ist ein entscheidender Faktor für deine Versicherungsprämie. Hier sind einige wichtige Punkte:

  • Jedes unfallfreie Jahr bringt dich in eine höhere SF-Klasse, was zu niedrigeren Beiträgen führt.

  • Bei einem Vollkaskoschaden wirst du in der Regel in eine niedrigere SF-Klasse zurückgestuft, was deine Prämie im nächsten Jahr erhöht.

  • Es kann sich lohnen, kleinere Schäden selbst zu bezahlen, um deine SF-Klasse zu erhalten.

Hochstufung nach Schadenfall

Nach einem Vollkaskoschaden erfolgt oft eine Hochstufung in der SF-Klasse. Das bedeutet:

  1. Du zahlst im nächsten Jahr mehr.

  2. Die Höhe der Erhöhung hängt von deiner vorherigen SF-Klasse ab.

  3. Je höher deine SF-Klasse war, desto stärker kann die Erhöhung ausfallen.

Rückstufung vermeiden

Um eine Rückstufung zu vermeiden, kannst du folgende Strategien anwenden:

  • Selbstbeteiligung erhöhen: Wähle eine höhere Selbstbeteiligung, um die Kosten im Schadensfall zu senken.

  • Werkstattbindung: Lass dein Auto in einer Partnerwerkstatt reparieren, um Rabatte auf die Prämie zu erhalten.

  • Fahrverhalten optimieren: Nutze Telematik-Tarife, um durch sicheres Fahren Prämienrabatte zu erhalten.

Fazit

Ein Vollkaskoschaden kann deine Versicherungsprämie stark beeinflussen. Es ist wichtig, die verschiedenen Faktoren zu verstehen und Strategien zu entwickeln, um die Kosten zu minimieren. Denke daran, dass eine kluge Entscheidung im Schadensfall langfristig Geld sparen kann.

Wie unterscheidet sich die Vollkaskoversicherung von der Teilkaskoversicherung?

Unterschied: Vollkasko & Teilkasko

Wenn du darüber nachdenkst, welche Kfz-Versicherung für dich die beste Wahl ist, dann bist du hier genau richtig! Die Entscheidung zwischen Vollkasko und Teilkasko kann knifflig sein, aber wir helfen dir, die Unterschiede klar zu verstehen. Die Wahl der richtigen Versicherung kann dir viel Geld und Ärger sparen.

Leistungsumfang

Die Vollkaskoversicherung bietet dir einen umfassenderen Schutz als die Teilkaskoversicherung. Hier sind die wichtigsten Unterschiede:

  • Vollkasko: Deckt alle Schäden, die auch die Teilkasko abdeckt, plus Schäden, die du selbst verursacht hast.

  • Teilkasko: Deckt nur Schäden durch äußere Einflüsse wie Diebstahl, Brand oder Naturereignisse.

Kostenunterschiede

Die Kosten für die beiden Versicherungsarten können stark variieren. Hier eine kurze Übersicht:

Versicherung

Durchschnittliche Kosten pro Jahr

Vollkasko

800 – 1.200 Euro

Teilkasko

300 – 600 Euro

  • Vollkasko: Höhere Prämien, aber auch mehr Schutz.

  • Teilkasko: Günstiger, aber weniger Leistungen.

Für wen ist welche Versicherung sinnvoll?

Die Wahl zwischen Vollkasko und Teilkasko hängt stark von deinem Fahrzeug und deiner Situation ab:

  1. Neuwagen: Vollkasko ist oft sinnvoll, da der Wert des Fahrzeugs hoch ist.

  2. Fahranfänger: Statistisch gesehen haben sie ein höheres Unfallrisiko, daher kann Vollkasko ratsam sein.

  3. Ältere Fahrzeuge: Ab einem Alter von fünf Jahren kann Teilkasko die bessere Wahl sein, da der Wert des Autos sinkt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Vollkaskoversicherung dir einen umfassenderen Schutz bietet, während die Teilkasko eine kostengünstigere Option für weniger riskante Fahrzeuge darstellt. Überlege dir gut, welche Versicherung am besten zu deinen Bedürfnissen passt!

Welche Fahrzeuge sollten eine Vollkaskoversicherung haben?

Vollkaskoversicherung für Neuwagen

Wenn du darüber nachdenkst, ob eine Vollkaskoversicherung für dein Fahrzeug sinnvoll ist, gibt es einige wichtige Punkte zu beachten. Eine Vollkaskoversicherung bietet umfassenden Schutz, besonders für bestimmte Fahrzeugtypen. In diesem Abschnitt erfährst du, welche Fahrzeuge besonders von einer Vollkaskoversicherung profitieren können.

Neuwagen und Leasingfahrzeuge

Neuwagen sind oft eine große Investition. Hier sind einige Gründe, warum eine Vollkaskoversicherung für sie wichtig ist:

  • Wertschutz: Im Falle eines Totalschadens wird der Neuwagenwert erstattet.

  • Finanzielle Sicherheit: Du bist gegen selbstverschuldete Unfälle und Vandalismus abgesichert.

  • Leasingverträge: Bei Leasingfahrzeugen ist eine Vollkaskoversicherung oft vorgeschrieben.

Fahranfänger

Fahranfänger haben statistisch gesehen ein höheres Unfallrisiko. Eine Vollkaskoversicherung kann hier sinnvoll sein:

  • Schutz vor hohen Kosten: Bei einem Unfall musst du nicht für die Reparaturkosten aufkommen.

  • Beruhigendes Gefühl: Du kannst sicherer fahren, ohne ständig an mögliche Schäden denken zu müssen.

  • Lernkurve: Du kannst deine Fahrfähigkeiten verbessern, ohne Angst vor finanziellen Folgen zu haben.

Oldtimer und Youngtimer

Oldtimer sind oft wertvolle Fahrzeuge, die besondere Pflege benötigen. Hier sind einige Vorteile einer Vollkaskoversicherung:

  • Hohe Reparaturkosten: Bei Schäden können die Kosten für Ersatzteile sehr hoch sein.

  • Wertsteigerung: Oldtimer können im Wert steigen, daher ist es wichtig, sie gut abzusichern.

  • Schutz vor Vandalismus: Diese Fahrzeuge sind oft Ziel von Vandalismus, und eine Vollkasko schützt dich davor.

Fazit

Eine Vollkaskoversicherung lohnt sich besonders für Neuwagen, Leasingfahrzeuge, Fahranfänger sowie Oldtimer und Youngtimer. Überlege dir gut, welche Art von Fahrzeug du hast und wie viel Sicherheit du benötigst. Mit einer Vollkaskoversicherung kannst du beruhigt fahren, egal was passiert.

Wie melde ich einen Vollkaskoschaden richtig?

Wenn du in einen Unfall verwickelt bist oder dein Fahrzeug beschädigt wurde, ist es wichtig, den Vollkaskoschaden richtig zu melden. Eine korrekte Schadensmeldung kann den Prozess der Schadenregulierung erheblich beschleunigen. Hier erfährst du, wie du dabei vorgehst.

Dokumentation des Schadens

Bevor du den Schaden meldest, solltest du alle relevanten Informationen sammeln und dokumentieren. Hier sind einige Punkte, die du beachten solltest:

  • Unfallort und -zeit: Notiere dir genau, wo und wann der Unfall passiert ist.

  • Beteiligte Fahrzeuge: Halte die Kennzeichen und die Versicherungsdaten der anderen Fahrzeuge fest.

  • Schadenhergang: Beschreibe, wie es zu dem Schaden gekommen ist.

  • Fotos: Mache Fotos von den Schäden an deinem Fahrzeug und der Unfallstelle.

Kontaktaufnahme mit der Versicherung

Sobald du alle Informationen hast, ist der nächste Schritt die Kontaktaufnahme mit deiner Versicherung. Du kannst dies in der Regel telefonisch oder online tun. Achte darauf, folgende Angaben bereitzuhalten:

  1. Versicherungsvertrag: Deine Vertragsnummer.

  2. Versicherungsnehmer: Deine persönlichen Daten.

  3. Versichertes Fahrzeug: Informationen über dein Fahrzeug.

  4. Schadenereignis: Details zum Unfall, wie Zeitpunkt, Ort und Art des Schadens.

Wichtige Unterlagen und Fotos

Um die Bearbeitung deines Schadens zu erleichtern, solltest du alle relevanten Unterlagen und Fotos bereithalten. Dazu gehören:

  • Unfallbericht: Falls vorhanden, ein Bericht der Polizei.

  • Gutachten: Ein Gutachten eines Sachverständigen, falls nötig.

  • Rechnungen: Alle Rechnungen, die im Zusammenhang mit dem Schaden stehen.

Indem du diese Schritte befolgst, kannst du sicherstellen, dass dein Vollkaskoschaden schnell und effizient bearbeitet wird. Denke daran, dass eine gute Dokumentation und klare Kommunikation mit deiner Versicherung der Schlüssel zum Erfolg sind.

Fazit zu Vollkaskoschäden

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine Vollkaskoversicherung einen umfassenden Schutz für Ihr Auto bietet. Sie deckt nicht nur Schäden ab, die durch Dritte verursacht werden, sondern auch solche, die Sie selbst verursacht haben. Egal, ob es sich um einen Unfall handelt, bei dem Sie schuld sind, oder um Vandalismus, die Vollkasko springt ein. Besonders wichtig ist, dass Sie auch bei einem Totalschaden nicht auf den Kosten sitzen bleiben. Wenn Sie also auf Nummer sicher gehen wollen, ist eine Vollkaskoversicherung eine gute Wahl. Sie schützt Sie vor unerwarteten finanziellen Belastungen und gibt Ihnen ein beruhigendes Gefühl, wenn Sie unterwegs sind.

Texte und Bilder wurden mit KI erstellt

Beratung anfordern.
Jetzt Kontakt aufnehmen.

1Kontaktdaten
2Anliegen

Fragen oder Wünsche?

Wir helfen weiter.

allgemeine Fragen
Angebotswünsche
Hilfe im Schadensfall

Fragen kostet nichts.

Expertenberatung

Ronny Knorr
Ronny Knorr
Versicherungsexperte

4,9/5 Sterne | +200 Bewertungen

4,9 / 5 Sterne | +200 Bewertungen

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Ronny Knorr. Mehr Infos anzeigen.