Versteckte Steuerfalle: So hoch wird Ihre BU-Rente tatsächlich besteuert

Versteckte Steuerfalle: So hoch wird Ihre BU-Rente tatsächlich besteuert

Vorlesen
Download
Merken
Teilen
Kurzübersicht des Artikels (Maximal 150 Wörter)

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Werbebanner

Wir machen Werbung für Ihre Produkte & Dienstleistungen

Versteckte Steuerfalle: So hoch wird Ihre BU-Rente tatsächlich besteuert

In Deutschland ist die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) eine wichtige Absicherung für viele Arbeitnehmer. Doch viele wissen nicht, dass die Besteuerung der BU-Rente je nach Art der Versicherung unterschiedlich ausfällt. Ein aktueller Artikel beleuchtet die verschiedenen steuerlichen Aspekte und gibt wertvolle Hinweise, um böse Überraschungen zu vermeiden.

Wichtige Erkenntnisse

  • Die Besteuerung der BU-Rente hängt von der Art der Versicherung ab.
  • Bei selbstständigen BU-Versicherungen ist nur ein Teil der Rente steuerpflichtig.
  • Bei betrieblichen BU-Renten muss die gesamte Rente versteuert werden.

Steuerpflicht bei Berufsunfähigkeit

Die steuerliche Behandlung der Berufsunfähigkeitsrente ist komplex und variiert je nach Versicherungsart. Grundsätzlich unterliegen alle Einkünfte aus Berufsunfähigkeitsrenten der Steuerpflicht. Hier sind die drei Hauptfälle:

  1. Rente aus einer selbstständigen BU-Versicherung (SBU): Nur ein Teil der Rente ist steuerpflichtig.
  2. BU-Rente kombiniert mit Altersvorsorge (BUZ): Der zu versteuernde Anteil hängt vom Zeitpunkt des Rentenbezugs ab.
  3. Betriebliche BU-Rente: Diese muss immer voll versteuert werden.

Steuerliche Behandlung im Detail

Die Besteuerung der BU-Rente hängt von der Dauer des Bezugs ab. Der steuerpflichtige Ertragsanteil wird wie folgt festgelegt:

Dauer der Rentenzahlung Steuerpflichtiger Ertragsanteil
1 Jahr 0 %
5 Jahre 5 %
10 Jahre 12 %
12 Jahre 14 %
15 Jahre 16 %
20 Jahre 21 %

Beispiel: Ein 55-Jähriger erhält eine monatliche BU-Rente von 2.000 Euro für 12 Jahre. Der steuerpflichtige Ertragsanteil beträgt 14 %, was bedeutet, dass 280 Euro monatlich versteuert werden müssen. Da das zu versteuernde Einkommen unter dem Grundfreibetrag liegt, fallen keine Steuern an.

Kombination mit Altersvorsorge

Wenn die BU-Versicherung mit einer Altersvorsorge wie einer Rürup-Rente kombiniert wird, gelten andere Regeln. Hierbei wird ein Teil der Beiträge in die BU-Versicherung und der andere Teil in die Altersvorsorge investiert. Die steuerliche Behandlung erfolgt anteilig, und der Rentenfreibetrag spielt eine entscheidende Rolle.

Fazit

Die steuerliche Behandlung der BU-Rente ist ein wichtiges Thema, das viele Versicherte betrifft. Es ist ratsam, sich frühzeitig über die steuerlichen Konsequenzen zu informieren, um böse Überraschungen zu vermeiden. Wer seine BU-Rente plant, sollte die verschiedenen Arten der Besteuerung und die individuellen Umstände berücksichtigen, um optimal vorbereitet zu sein.

Quellen

KI - Kennzeichnungspflicht

Dieser Inhalt wurde ganz oder teilweise mit Hilfe künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Gemäß Artikel 50 der EU-KI-Verordnung sind KI-generierte Texte, Bilder, Videos und Audios als solche zu kennzeichnen. Deepfakes werden ausdrücklich als künstlich erzeugte oder manipulierte Inhalte offengelegt. Die Kennzeichnung erfolgt sowohl für Menschen klar erkennbar als auch in maschinenlesbarer Form.

Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität

Die hier bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich zu allgemeinen Informationszwecken und ersetzen weder eine professionelle Beratung. Bitte suche bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer einen zugelassenen Arzt oder eine andere qualifizierte medizinische Fachkraft auf. Für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der Angaben wird keine Gewähr und keine Haftung übernommen. Solltest du Fragen haben, schreib uns eine Nachricht.

Fragen zum Artikel?

Du hast Fragen zum Artikel? Wir helfen dir gern weiter – einfach melden und wir klären alles persönlich, schnell und unkompliziert!

Werbebanner

Wir machen Werbung für Ihre Produkte & Dienstleistungen

News veröffentlichen

Du bist Experte in deinem Fachgebiet und möchtest deine Reichweite durch Pressemitteilungen erhöhen? Gerne unterstützen wir dich dabei.

Nach oben scrollen