Stiftung Warentest: Viele Wohngebäudeversicherungen mit Mängeln

Stiftung Warentest: Viele Wohngebäudeversicherungen mit Mängeln

Vorlesen
Download
Merken
Teilen
Kurzübersicht des Artikels (Maximal 150 Wörter)

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Haus mit Lupe und Mängeln
Werbebanner

Wir machen Werbung für Ihre Produkte & Dienstleistungen

Stiftung Warentest: Viele Wohngebäudeversicherungen mit Mängeln

Die Stiftung Warentest hat 196 Tarife von Wohngebäudeversicherungen unter die Lupe genommen und dabei festgestellt, dass 68 davon als „mangelhaft“ eingestuft wurden. Dies entspricht mehr als einem Drittel aller untersuchten Policen und betrifft namhafte Versicherer. Hauptkritikpunkt ist die Kürzung von Leistungen bei grober Fahrlässigkeit, was zu erheblichen finanziellen Risiken für Hausbesitzer führen kann.

Mangelhafte Tarife und die Gefahr der groben Fahrlässigkeit

Die Stiftung Warentest kritisiert, dass 68 von 196 untersuchten Wohngebäudeversicherungen das Urteil „mangelhaft“ erhielten. Dies liegt vor allem daran, dass diese Tarife bei Schäden, die durch grobe Fahrlässigkeit verursacht wurden, die Leistungen kürzen oder ganz verweigern. Beispiele hierfür sind das Nicht-Einfahren der Markise bei Sturm, das Nicht-Absperren des Hauptwasserhahns in einem unbewohnten Haus oder das Verlassen des Hauses bei brennenden Kerzen. In solchen Fällen können Versicherungsnehmer im Schadenfall leer ausgehen oder sich in langwierigen Rechtsstreitigkeiten wiederfinden.

  • Mehr als ein Drittel der Tarife (68 von 196) sind mangelhaft.
  • Hauptgrund: Kürzung der Leistungen bei grober Fahrlässigkeit.
  • Betroffen sind auch bekannte Versicherer wie Allianz, Arag, DEVK, Hanse Merkur, Nürnberger und WWK.
  • Eine Klausel zum „Verzicht auf Einrede der groben Fahrlässigkeit“ ist essenziell.

Was eine gute Wohngebäudeversicherung ausmacht

Neben dem Schutz bei grober Fahrlässigkeit sollten gute Policen weitere wichtige Leistungen abdecken. Dazu gehören:

  • Ersatz von Mehrkosten beim Wiederaufbau aufgrund strengerer behördlicher Auflagen.
  • Dekontamination des Erdreichs nach Austritt von Heizöl oder Löschmitteln.
  • Leistung bei Überspannungsschäden durch Blitzeinschläge in Überlandleitungen.
  • Ersatz von Bewegungs- und Schutzkosten, wenn das Mobiliar ausgelagert werden muss.
  • Ersatz von Abbruch- und Aufräumkosten.

Die Stiftung Warentest empfiehlt, bestehende Verträge auf diese Klauseln zu überprüfen und gegebenenfalls einen Wechsel in Betracht zu ziehen, da es zahlreiche Tarife mit „sehr gut“ oder „gut“ gibt.

Elementarschutz und Preisunterschiede

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Elementarschutz, der Schäden durch Naturgefahren wie Überschwemmungen oder Erdrutsche abdeckt. Nur etwa die Hälfte aller Hausbesitzer ist aktuell dagegen versichert, obwohl dieser Schutz angesichts des Klimawandels immer wichtiger wird. Die Stiftung Warentest rät, diesen Baustein immer mit abzuschließen, auch wenn er die Police verteuert. Eine hohe Selbstbeteiligung, beispielsweise 2000 Euro, kann die Kosten um fast die Hälfte senken.

Die Preisunterschiede zwischen den Tarifen sind erheblich. Günstige, sehr gute Tarife sind bereits ab 623 Euro pro Jahr erhältlich, während teure Policen das Drei- bis Vierfache kosten können. Ein Preisvergleich lohnt sich daher in jedem Fall.

Quellen

KI - Kennzeichnungspflicht

Dieser Inhalt wurde ganz oder teilweise mit Hilfe künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Gemäß Artikel 50 der EU-KI-Verordnung sind KI-generierte Texte, Bilder, Videos und Audios als solche zu kennzeichnen. Deepfakes werden ausdrücklich als künstlich erzeugte oder manipulierte Inhalte offengelegt. Die Kennzeichnung erfolgt sowohl für Menschen klar erkennbar als auch in maschinenlesbarer Form.

Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität

Die hier bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich zu allgemeinen Informationszwecken und ersetzen weder eine professionelle Beratung. Bitte suche bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer einen zugelassenen Arzt oder eine andere qualifizierte medizinische Fachkraft auf. Für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der Angaben wird keine Gewähr und keine Haftung übernommen. Solltest du Fragen haben, schreib uns eine Nachricht.

Fragen zum Artikel?

Du hast Fragen zum Artikel? Wir helfen dir gern weiter – einfach melden und wir klären alles persönlich, schnell und unkompliziert!

Werbebanner

Wir machen Werbung für Ihre Produkte & Dienstleistungen

News veröffentlichen

Du bist Experte in deinem Fachgebiet und möchtest deine Reichweite durch Pressemitteilungen erhöhen? Gerne unterstützen wir dich dabei.

Nach oben scrollen