Eine repräsentative Umfrage des INSA-Meinungsforschungsinstitutes zeigt, dass 52 Prozent der Deutschen Zahnersatz benötigen. Angesichts dieser hohen Zahl entscheiden sich immer mehr Bundesbürger für eine private Zahnzusatzversicherung. Diese Entwicklung spiegelt sich in einem deutlichen Anstieg der abgeschlossenen Verträge wider, was auch auf Leistungskürzungen der gesetzlichen Krankenkassen zurückzuführen ist.
Hohe Nachfrage nach Zahnersatz
Die Ergebnisse einer Umfrage unter 2.000 Deutschen verdeutlichen den Bedarf an Zahnersatz: 52 Prozent der Befragten benötigen bereits Zahnersatz, und weitere 54 Prozent gehen davon aus, im Laufe ihres Lebens darauf angewiesen zu sein. Dies umfasst Behandlungen wie Implantate, Kronen oder Brücken.
Starkes Wachstum privater Zahnzusatzversicherungen
Die steigende Notwendigkeit von Zahnersatz korreliert direkt mit der wachsenden Beliebtheit privater Zahnzusatzversicherungen. Von 2005 bis 2015 hat sich die Zahl der abgeschlossenen Verträge verdoppelt. Im Jahr 2005 entschieden sich 7,8 Millionen Deutsche für eine solche Versicherung, während es 2015 bereits 15 Millionen waren. Allein von 2014 auf 2015 verzeichnete der Markt einen Zuwachs von 3,7 Prozent.
Leistungskürzungen der GKV als Treiber
Ein wesentlicher Grund für diesen Trend sind die Leistungskürzungen der gesetzlichen Krankenkassen (GKV) seit 2005. Die GKV leistet lediglich noch „Festzuschüsse“ für Regelversorgungen, sodass Versicherte den Großteil der Kosten selbst tragen müssen. Im Jahr 2009 wurden bereits 76 Prozent der Zahnersatzkosten nach der privaten Gebührenordnung für Zahnärzte abgerechnet, während nur 24 Prozent über den Kassensatz abgerechnet wurden. Wer sich ausschließlich auf die GKV verlässt, erhält oft nur eine einfache Ausführung des Zahnersatzes und muss dennoch zuzahlen.
Vorteile einer Zahnzusatzversicherung
Ohne eine Zusatzversicherung müssen gesetzlich Versicherte zwischen 35 und 90 Prozent der Kosten für Zahnersatz selbst tragen. Eine private Zahnzusatzversicherung senkt diesen Eigenanteil erheblich. Nach der Vorleistung der GKV übernimmt die Zusatzversicherung weitere Kosten, deren Umfang je nach Tarif variiert. Die Erstattungen können als pauschaler Prozentsatz des Rechnungsbetrags oder als Erstattung der verbleibenden Kosten nach GKV-Leistung erfolgen. Oftmals werden die Kostenübernahmen in den ersten Versicherungsjahren begrenzt. Die Beiträge für eine solche Versicherung sind in der Regel moderat und stellen eine sinnvolle finanzielle Vorsorge für größere Zahnarztkosten dar.