Zahnzusatzversicherung ab 18 – ist der Einstieg jetzt schon sinnvoll?

verfügbar

+200 Bewertungen

Ronny Knorr

ISO zertifizierter Sachverständiger & registrierter Versicherungsmakler (IHK)

Strausberg, Deutschland
Tätig seit: 2006
Deutsch
geprüfter Experte

Zahnzusatzversicherung ab 18 – ist der Einstieg jetzt schon sinnvoll?

Zahnarzt mit Patient im Behandlungsstuhl.

Du bist gerade 18 geworden und fragst dich, ob eine Zahnzusatzversicherung jetzt schon Sinn macht? Viele denken, das ist erst später wichtig, aber gerade in jungen Jahren kann sich ein früher Abschluss richtig lohnen. Stell dir vor, du hast weniger Sorgen wegen unerwarteter Zahnarztkosten und kannst deine Zähne besser schützen. Lass uns mal schauen, warum das so ist und worauf du achten solltest.

Zahnzusatzversicherung ab 18: Das Wichtigste in Kürze

  • Frühzeitig abschließen lohnt sich: Mit 18 bist du oft noch gesund und die Beiträge sind niedriger. Das spart dir langfristig Geld.
  • Bessere Vorsorge ist drin: Viele Tarife zahlen für professionelle Zahnreinigungen, die deine gesetzliche Kasse oft nicht oder nur wenig übernimmt.
  • Schneller Schutz ohne Warten: Manche Versicherungen haben keine Wartezeiten, sodass du sofort Leistungen bekommst, wenn etwas sein sollte.
  • Einfacher Abschluss jetzt: Wenn du noch keine Zahnprobleme hast und keine Behandlung angeraten ist, ist der Abschluss meist unkompliziert.
  • Flexibel bleiben: Ein guter Tarif passt sich an, falls sich deine Lebenssituation ändert, zum Beispiel nach dem Studium oder beim Berufseinstieg.

Die Vorteile einer frühen Zahnzusatzversicherung

Wenn du dir mit 18 Jahren eine Zahnzusatzversicherung holst, ist das eine ziemlich clevere Sache. Stell dir vor, du sicherst dir jetzt schon einen besseren Schutz für deine Zähne, und das zu Preisen, die später wahrscheinlich nicht mehr so günstig sein werden. Das ist wie ein Frühbucherrabatt fürs Leben, nur eben für deine Zahngesundheit.

Verbesserte zahnmedizinische Vorsorge

Mit einer Zusatzversicherung wird die professionelle Zahnreinigung, die oft um die 80 bis 120 Euro kostet, meist komplett übernommen. Die gesetzliche Krankenkasse zahlt dafür kaum etwas. Regelmäßige Vorsorge ist super wichtig, um Probleme gar nicht erst entstehen zu lassen. Denk dran, deine Zähne ein Leben lang gesund zu halten, das ist doch das Wichtigste.

Kosteneffizienz durch günstige Einstiegsbeiträge

Je jünger du bist, desto niedriger sind die Beiträge für eine Zahnzusatzversicherung. Das liegt daran, dass Versicherer davon ausgehen, dass du wahrscheinlich weniger Zahnprobleme hast als ältere Menschen. Wenn du also früh anfängst, zahlst du über die Jahre hinweg weniger, selbst wenn die Beiträge später mal leicht steigen sollten. Das ist ein echter finanzieller Vorteil.

Umfangreiche Leistungen bereits im jungen Alter

Auch wenn du jung bist und vielleicht noch keine großen Zahnprobleme hast, ist es gut zu wissen, dass deine Versicherung schon viel abdeckt. Das kann von der professionellen Zahnreinigung über Füllungen bis hin zu Zahnersatz gehen. So bist du auf der sicheren Seite, falls doch mal etwas sein sollte, und musst dir keine Sorgen um hohe Kosten machen.

Besonderheiten beim Abschluss für junge Erwachsene

Wenn du als junger Erwachsener eine Zahnzusatzversicherung abschließt, gibt es ein paar Dinge, die dir den Prozess erleichtern und dir von Anfang an Vorteile bringen. Stell dir vor, du könntest sofort von den Leistungen profitieren, ohne erst eine Wartezeit absitzen zu müssen. Das ist bei vielen Tarifen für junge Leute tatsächlich der Fall.

Ein weiterer Punkt, der den Abschluss unkompliziert macht, sind die Gesundheitsfragen. Diese sind oft einfacher gehalten als bei älteren Personen. Das bedeutet, du musst nicht gleich eine ganze Krankengeschichte offenlegen, was den Prozess beschleunigt. So bekommst du schnell und unbürokratisch den gewünschten Schutz.

Außerdem ist es wichtig zu wissen, dass du durch einen frühen Abschluss Probleme vermeiden kannst, die später teuer werden. Wenn du zum Beispiel schon Zähne verloren hast oder eine Behandlung ansteht, wird es schwieriger und teurer, eine Versicherung zu bekommen. Mit einem frühen Abschluss sicherst du dir quasi deinen aktuellen Gesundheitszustand und vermeidest Zuschläge, die sonst wegen fehlender Zähne anfallen könnten. Das ist ein echter Vorteil, den du dir nicht entgehen lassen solltest.

Zahnzusatzversicherung im Studium und während der Ausbildung

Während deines Studiums oder deiner Ausbildung ist es eine schlaue Idee, sich mit dem Thema Zahnzusatzversicherung auseinanderzusetzen. Stell dir vor, du könntest dir eine professionelle Zahnreinigung leisten, ohne dir Gedanken über die Kosten zu machen, oder wenn doch mal eine Krone nötig wird, dass du nicht gleich tief in die Tasche greifen musst. Viele Versicherer haben spezielle Tarife, die auf junge Leute zugeschnitten sind. Das bedeutet oft, dass die Beiträge am Anfang ziemlich niedrig sind, weil du eben noch jung und gesund bist. Das ist deine Chance, dir einen umfassenden Schutz zu einem fairen Preis zu sichern.

Was du dir überlegen solltest:

  • Leistungen: Welche Behandlungen sind dir wichtig? Geht es dir um die regelmäßige Zahnreinigung, hochwertigen Zahnersatz oder vielleicht sogar um kieferorthopädische Behandlungen?
  • Beitrag: Wie viel kannst und willst du monatlich ausgeben? Denk daran, dass günstigere Tarife am Anfang vielleicht weniger abdecken.
  • Wartezeiten: Manche Verträge haben Wartezeiten, bevor du Leistungen in Anspruch nehmen kannst. Für dich als Student oder Azubi sind Tarife ohne Wartezeiten oft die bessere Wahl, damit du sofort abgesichert bist.

Es ist wirklich ratsam, sich damit zu beschäftigen, solange deine Zähne noch in einem guten Zustand sind. Wenn schon Zähne fehlen oder eine Behandlung ansteht, wird es schnell teurer oder sogar unmöglich, eine Versicherung abzuschließen. Also, nutze die Zeit, in der du noch als Student oder Azubi eingestuft wirst, um dir einen guten und bezahlbaren Schutz aufzubauen.

Die Bedeutung von Alterungsrückstellungen

Zahnarzt lächelt in heller Praxis

Stell dir vor, du schließt eine Zahnzusatzversicherung ab und möchtest, dass dein Beitrag möglichst lange stabil bleibt. Genau hier kommen die sogenannten Alterungsrückstellungen ins Spiel. Das ist im Grunde ein Sparanteil, der in deinem monatlichen Beitrag steckt. Die Versicherung legt diesen Betrag für dich zur Seite, damit sie später, wenn du älter bist und die Kosten für zahnmedizinische Behandlungen tendenziell steigen, deine Beiträge konstant halten kann. Ohne diese Rückstellungen würde dein Beitrag mit jedem Lebensjahr oder bei steigenden Kosten automatisch angepasst werden.

Das bedeutet für dich:

  • Konstante Beiträge: Mit Alterungsrückstellungen ist dein Beitrag von Anfang an so kalkuliert, dass er über viele Jahre hinweg gleich bleibt, auch wenn du älter wirst.
  • Höhere Einstiegsbeiträge: Der Nachteil ist, dass der Beitrag, den du als junger Mensch zahlst, etwas höher ist als bei Tarifen ohne diese Rückstellungen. Das Geld muss ja erst angespart werden.
  • Langfristige Planungssicherheit: Du weißt, dass dein Beitrag nicht sofort mit dem nächsten Geburtstag oder bei allgemeinen Kostensteigerungen nach oben schnellt.

Es ist wichtig zu wissen, dass auch Tarife mit Alterungsrückstellungen von allgemeinen Beitragserhöhungen betroffen sein können, wenn sich beispielsweise die Schadenkosten für alle Versicherten einer Tarifart insgesamt erhöhen. Aber die automatischen Sprünge, die bei Tarifen ohne Rückstellungen üblich sind, fallen hier weg.

Tarife ohne Alterungsrückstellungen im Vergleich

Tarife ohne Alterungsrückstellungen sind eine Variante der Zahnzusatzversicherung, bei der dein Beitrag nicht von Anfang an so kalkuliert wird, dass er ein Leben lang gleich bleibt. Stattdessen sind die Einstiegsbeiträge für junge Leute oft deutlich niedriger. Das klingt erstmal verlockend, gerade wenn du vielleicht noch studierst oder am Anfang deiner Ausbildung stehst und dein Budget knapp ist.

Das Prinzip dahinter ist einfach: Die Beiträge werden in Altersklassen eingeteilt. Wenn du also jünger bist, zahlst du weniger. Sobald du aber in eine neue Altersklasse rutschst, zum Beispiel von 20-30 auf 31-40 Jahre, erhöht sich dein Beitrag automatisch. Diese Erhöhungen sind meist vorhersehbar, da sie an feste Altersgrenzen gekoppelt sind.

Worauf du achten solltest:

  • Geringere Anfangskosten: Der Hauptvorteil ist der günstigere Preis zu Beginn deiner Versicherung. Das kann dir helfen, überhaupt einen Schutz zu bekommen, wenn das Geld knapp ist.
  • Potenzielle Beitragssteigerungen: Sei dir bewusst, dass deine Beiträge im Laufe der Zeit steigen werden. Diese Steigerungen sind nicht nur altersbedingt, sondern können auch durch allgemeine Kostensteigerungen im Gesundheitssystem oder eine höhere Schadenhäufigkeit im Tarif entstehen.
  • Langfristige Kosten: Auch wenn der Einstieg billiger ist, kann es sein, dass du über die gesamte Laufzeit deiner Versicherung mehr zahlst als bei einem Tarif mit gleichbleibenden Beiträgen, besonders wenn du sehr alt wirst. Es lohnt sich also, die langfristige Kostenentwicklung im Blick zu behalten.

Leistungsumfang und individuelle Bedürfnisse

Wenn du dich mit dem Thema Zahnzusatzversicherung beschäftigst, ist es wichtig, genau hinzuschauen, was die einzelnen Tarife eigentlich abdecken. Der Leistungsumfang ist das Herzstück jeder Police. Was nützt dir ein günstiger Beitrag, wenn die wichtigen Leistungen fehlen? Du solltest dir also genau überlegen, welche Behandlungen für dich relevant sind.

Das kann zum Beispiel so aussehen:

  • Professionelle Zahnreinigung (PZR): Viele Tarife bezuschussen die PZR, aber die Höhe und die Häufigkeit der Erstattung variieren stark. Manche zahlen nur einen festen Betrag pro Jahr, andere übernehmen die Kosten komplett, aber vielleicht nur bis zu einem bestimmten Limit. Achte darauf, wie oft du die Reinigung in Anspruch nehmen kannst und wie viel davon übernommen wird.
  • Zahnersatz: Das ist oft der größte Kostenfaktor. Hier geht es um Kronen, Brücken oder auch Implantate. Die Tarife unterscheiden sich darin, wie viel Prozent der Kosten sie übernehmen, nachdem die Krankenkasse ihren Festzuschuss geleistet hat. Manche Tarife decken auch teure Materialien wie Keramik zu 100% ab, andere nur zu 75% oder 90%.
  • Kieferorthopädie: Wenn du oder deine Kinder eine Zahnspange benötigen, ist das ebenfalls ein wichtiger Punkt. Prüfe, ob und in welchem Umfang kieferorthopädische Behandlungen mitversichert sind, gerade wenn es um ästhetische Korrekturen geht, die nicht immer von der gesetzlichen Kasse übernommen werden.

Es ist auch gut zu wissen, dass manche Tarife zusätzliche Behandlungen wie Wurzelbehandlungen, Füllungen oder auch die Behandlung von Zahnfleischerkrankungen (Parodontitis) mit abdecken. Das ist oft nicht so teuer, aber es ist gut, wenn es mit drin ist. Denk daran, dass deine Bedürfnisse sich ändern können. Was heute unwichtig erscheint, kann morgen schon relevant sein.

Flexibilität und Absicherung für die Zukunft

Flexibilität und Absicherung für die Zukunft

Wenn du jetzt eine Zahnzusatzversicherung abschließt, sicherst du dir nicht nur den aktuellen Zustand deiner Zähne, sondern legst auch den Grundstein für zukünftige Flexibilität. Stell dir vor, deine Bedürfnisse ändern sich – sei es durch einen neuen Job, eine Schwangerschaft oder einfach im Laufe der Zeit. Mit bestimmten Tarifen, oft als Optionstarife bezeichnet, kannst du dir die Möglichkeit offenhalten, deinen Versicherungsschutz später anzupassen, ohne erneut Gesundheitsfragen beantworten zu müssen. Das ist besonders praktisch, falls sich dein Gesundheitszustand verschlechtert.

Das bedeutet konkret für dich:

  • Sicherung des aktuellen Gesundheitszustands: Du fixierst deinen aktuellen zahnmedizinischen Status. Spätere Behandlungen oder fehlende Zähne können den Abschluss erschweren oder verteuern.
  • Anpassung an Lebensumstände: Manche Verträge erlauben es dir, die Leistungen später zu erhöhen oder anzupassen, ohne erneute Gesundheitsprüfungen. Das gibt dir Spielraum für die Zukunft.
  • Vermeidung von Beitragserhöhungen: Indem du frühzeitig abschließt, sicherst du dir oft günstigere Einstiegsbeiträge, die nicht so stark von deinem Alter abhängen wie bei einem späteren Abschluss.

Der Übergang ins Berufsleben

Mit dem Ende deines Studiums oder deiner Ausbildung beginnt ein neuer Lebensabschnitt. In dieser aufregenden Zeit möchtest du dich natürlich nicht mit deiner zahnmedizinischen Absicherung herumschlagen müssen. Glücklicherweise ist der Übergang ins Berufsleben oft unkomplizierter, als du vielleicht denkst.

Fortführung bestehender Verträge nach Studienabschluss

Wenn du bereits während deines Studiums eine Zahnzusatzversicherung abgeschlossen hast, ändert sich in der Regel nichts, nur weil du jetzt ins Berufsleben startest. Die meisten Tarife sind nicht direkt an deine Ausbildung gekoppelt. Das bedeutet, du kannst deinen bestehenden Vertrag einfach weiterlaufen lassen. Das ist praktisch, denn so bleibst du ohne Unterbrechung abgesichert.

Überprüfung und Anpassung der Tarifleistungen

Gerade jetzt ist ein guter Zeitpunkt, um deinen aktuellen Vertrag mal genauer unter die Lupe zu nehmen. Passen die Leistungen noch zu deinen neuen Lebensumständen und Bedürfnissen? Vielleicht hast du jetzt andere Prioritäten oder dein Budget hat sich verändert. Es lohnt sich, die Konditionen zu prüfen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen. Achte dabei auch darauf, ob dein Tarif Alterungsrückstellungen beinhaltet, was für die Beitragsstabilität im Alter wichtig sein kann.

Keine Abhängigkeit des Versicherungsschutzes von der Ausbildung

Ein wichtiger Punkt ist, dass dein Versicherungsschutz in der Regel nicht davon abhängt, ob du gerade studierst, eine Ausbildung machst oder bereits im Berufsleben stehst. Sobald der Vertrag einmal abgeschlossen ist, bleibt er bestehen. Das gibt dir Sicherheit, denn du bist nicht davon abhängig, deinen Versicherungsstatus zu ändern, nur weil sich dein beruflicher Status ändert. So stellst du sicher, dass deine zahnmedizinische Versorgung auch nach dem Abschluss nahtlos weitergeht.

Kriterien für die Auswahl des richtigen Tarifs

Wenn du dich für eine Zahnzusatzversicherung entscheidest, ist es wichtig, dass du dir die verschiedenen Tarife genau ansiehst. Es gibt ein paar Dinge, auf die du achten solltest, damit du am Ende auch wirklich zufrieden bist.

Zuerst einmal solltest du dir die monatlichen Beiträge genau anschauen. Vergleiche, was du für dein Geld bekommst. Achte auch darauf, ob es vielleicht Beitragssteigerungen gibt, zum Beispiel wenn du älter wirst oder wenn sich die Schadenfälle insgesamt erhöhen. Manche Tarife haben feste Beiträge, andere steigen mit der Zeit an. Das ist ein wichtiger Punkt, gerade wenn du jung bist und dein Budget vielleicht noch nicht so groß ist.

Dann ist da noch die Frage nach den Leistungen. Was genau ist eigentlich abgedeckt? Schau dir genau an, welche Behandlungen erstattet werden und wie hoch die Erstattungsgrenzen sind. Das betrifft zum Beispiel professionelle Zahnreinigungen, aber auch größere Sachen wie Zahnersatz oder sogar kieferorthopädische Behandlungen. Es ist gut zu wissen, was dich erwartet, bevor du dich entscheidest.

Ein weiterer wichtiger Punkt sind die Wartezeiten. Manche Versicherungen haben eine Wartezeit, bevor du Leistungen in Anspruch nehmen kannst. Das kann zum Beispiel nach dem Abschluss des Vertrags sein oder bevor bestimmte Behandlungen bezahlt werden. Wenn du sofortigen Schutz brauchst, solltest du Tarife ohne oder mit sehr kurzen Wartezeiten wählen.

Um dir die Auswahl zu erleichtern, kannst du dir folgende Punkte als Checkliste nehmen:

  • Beiträge: Wie hoch sind sie jetzt und wie könnten sie sich entwickeln?
  • Leistungen: Was wird abgedeckt und wie hoch sind die Erstattungen?
  • Wartezeiten: Gibt es welche und wie lange sind sie?
  • Gesundheitsfragen: Wie einfach ist der Antragsprozess?
  • Zusatzleistungen: Sind Dinge wie professionelle Zahnreinigung oder Kieferorthopädie mitversichert?

Kosten einer Zahnzusatzversicherung für junge Leute

Wenn du dir eine Zahnzusatzversicherung für junge Leute ansiehst, wirst du schnell merken, dass die Kosten ziemlich überschaubar sind. Viele Anbieter haben spezielle Tarife, die auf das Budget von Studierenden und Azubis zugeschnitten sind. Das bedeutet, du kannst schon für einen kleinen monatlichen Beitrag eine gute Absicherung bekommen.

Schauen wir uns das mal genauer an:

  • Günstige Einsteigertarife: Oft findest du Tarife, die bei etwa 13 Euro im Monat starten. Das ist nicht viel, wenn man bedenkt, was man dafür an Leistungen bekommt. Stell dir vor, du könntest damit professionelle Zahnreinigungen abdecken, die sonst schnell mal 80 bis 120 Euro kosten und von der Kasse kaum übernommen werden.
  • Beitragskalkulation: Die Beiträge hängen natürlich von deinem Alter und deinem aktuellen Zahnzustand ab. Je jünger und gesünder deine Zähne sind, desto günstiger wird es für dich. Das ist ein klarer Vorteil, wenn du frühzeitig abschließt, bevor vielleicht schon Probleme auftreten oder Zähne fehlen.
  • Langfristige Kosten-Nutzen-Betrachtung: Auch wenn du jetzt vielleicht denkst, dass du noch keine großen Zahnprobleme hast, lohnt sich der Blick in die Zukunft. Die Beiträge bleiben oft stabil, solange du keine Leistungen in Anspruch nimmst, die den Beitrag erhöhen könnten. Wenn du später mal einen teureren Zahnersatz brauchst, bist du froh, wenn du vorgesorgt hast. Es ist also eine Investition in deine zukünftige Zahngesundheit und dein Budget.

Fazit: Frühzeitig an die Zähne denken

Also, wenn du gerade 18 bist oder kurz davor stehst, ist es wirklich keine schlechte Idee, sich mal mit dem Thema Zahnzusatzversicherung zu beschäftigen. Stell dir vor, du bist jung, deine Zähne sind noch topfit – das ist genau der richtige Zeitpunkt, um dir günstige Beiträge zu sichern. Denn mal ehrlich, wer will schon später draufzahlen, wenn doch die Möglichkeit besteht, sich das Leben leichter zu machen? Denk dran, die gesetzliche Kasse deckt längst nicht alles ab, und professionelle Zahnreinigungen oder mal ein Bleaching kosten extra. Mit einer guten Zusatzversicherung, die vielleicht sogar ohne Wartezeiten auskommt, bist du da auf der sicheren Seite. Und das Beste: Wenn du jetzt abschließt, während alles noch gut ist, vermeidest du später Probleme mit Gesundheitsfragen oder gar die Ablehnung. Also, schau dich um, vergleiche und triff eine Entscheidung, die dir auch in ein paar Jahren noch was bringt.

KI - Kennzeichnungspflicht

Dieser Inhalt wurde ganz oder teilweise mit Hilfe künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Gemäß Artikel 50 der EU-KI-Verordnung sind KI-generierte Texte, Bilder, Videos und Audios als solche zu kennzeichnen. Deepfakes werden ausdrücklich als künstlich erzeugte oder manipulierte Inhalte offengelegt. Die Kennzeichnung erfolgt sowohl für Menschen klar erkennbar als auch in maschinenlesbarer Form.

Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität

Die hier bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich zu allgemeinen Informationszwecken und ersetzen weder eine professionelle Beratung. Bitte suche bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer einen zugelassenen Arzt oder eine andere qualifizierte medizinische Fachkraft auf. Für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der Angaben wird keine Gewähr und keine Haftung übernommen. Solltest du Fragen haben, schreib uns eine Nachricht.

Jetzt Angebot anfordern

Wir freuen uns, dass du unser Angebot anfordern möchtest – fülle einfach das Formular aus, teile uns deine Wünsche und Anforderungen mit, und wir erstellen dir schnellstmöglich ein individuelles, unverbindliches Angebot, das perfekt zu dir passt.

Angebotsformular

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Name(erforderlich)
Ronny Knorr
Ronny Knorr

Versicherungsmakler (IHK)
geprüfter Sachverständiger

verschlüsselte Anfragen
DSGVO Konform
Deutsche Server
Expertenservice

Hinweis

Vermittlung von Versicherungen: Die auf wendewerk.com angebotene Dienstleistung bezieht sich auf die Vermittlung von Versicherungen und umfasst auch die Erstellung von Angebotsvergleichen, einer Bedarfsermittlung, Ausschreibungen sowie Unterstützung im Leistungsfall. Wir haften nicht für Vollständigkeit der Angebotsübersicht. Vertragsabschlüsse und Leistungsansprüche entstehen ausschließlich im direkten Verhältnis zwischen dir und dem jeweiligen Versicherer. Gesetzliche Krankenversicherungen: Die sozialversicherungsrechtliche Beratung erfolgt ausschließlich durch die jeweilige Krankenkasse. Wendewerk bietet selbst keine individuelle Rechts- oder Fachberatung zu Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung an. Weitere Informationen kannst du unseren Beratungshinweisen entnehmen. Darstellung externer Anbieter: Die auf wendewerk.com dargestellten Unternehmen, Ämter und Dienstleister etc. sind auf Grundlage öffentlich zugänglicher Informationen (z. B. Handelsregister, Impressumsangaben, öffentliche Verzeichnisse, Internetauftritte) aufgeführt. Die Darstellung dient ausschließlich der neutralen und informativen Übersicht über bestehende Angebote in diesem Themenbereich. Es besteht keine geschäftliche, gesellschaftsrechtliche oder vertragliche Verbindung zwischen der Plattform und den dargestellten Unternehmen, soweit dies nicht ausdrücklich kenntlich gemacht wird. Eine Hervorhebung oder Bevorzugung einzelner Anbieter findet nicht statt. Solltest du eine Änderung, Korrektur oder Löschung deines Eintragung wünschen, kannst du dich jederzeit an uns wenden unter: Support. Vermittlung von Experten: Die auf wendewerk.com dargestellte Vermittlung von Kooperationspartnern (z. B. Rechtsanwälte, Steuerberater, Versicherungsberater, Sachverständige oder Versicherungsvermittler) erfolgt unverbindlich. Es wird ausdrücklich keine Haftung oder Verantwortung für Inhalte, Leistungen oder Ergebnisse der vermittelten Partnerunternehmen übernommen. Es entsteht keinerlei Rechtsanspruch auf Auswahl, Qualität oder Verfügbarkeit. Datenquelle und Haftung: Für Vollständigkeit, Aktualität und Richtigkeit der Angaben wird keine Gewähr übernommen. Änderungen und Irrtümer bleiben vorbehalten. Für Verbesserungsvorschläge, Hinweisen oder Fragen schreibe unseren Support.

Nach oben scrollen