Häufig gestellte Fragen zum Geldwäschegesetz
Kunden fragen, wir antworten.
Das GwG schützt vor der Nutzung illegaler Gelder im Finanzsystem. Es verpflichtet uns als Versicherungsmakler, Deine Identität zu prüfen und verdächtige Vorgänge zu melden. So verhindern wir, dass kriminelle Gelder in die Wirtschaft gelangen.
Wir prüfen Deine Identität, um sicherzugehen, dass Du wirklich Du bist. Das dient der Verhinderung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung. Ohne diese Prüfung können wir keine Verträge abschließen.
Typisch sind Name, Anschrift, Geburtsdatum und manchmal weitere persönliche Infos. Bei Firmen erfassen wir zusätzlich die wirtschaftlich Berechtigten, also die Personen, die hinter einem Unternehmen stehen.
Ja, wenn Du ein Unternehmen vertrittst, müssen wir wissen, wer die wirtschaftlich Berechtigten sind – also wer letztlich die Kontrolle hat oder Kapital besitzt. Das garantiert mehr Transparenz.
Deine Daten werden sicher gespeichert und sieben Jahre lang aufbewahrt. Sie werden nur genutzt, um gesetzlichen Pflichten nachzukommen und auf Anfrage von Behörden vorzulegen.
Das sind Listen von Personen oder Organisationen, gegen die Finanzsanktionen verhängt sind. Wir prüfen, ob Du oder beteiligte Personen dort eingetragen bist, um verbotene Geschäfte zu vermeiden.
Wir melden den Fall vertraulich an die zuständige Behörde, die Finanztransaktionsuntersuchungsstelle (FIU). Das dient dem Schutz aller und ist gesetzlich vorgeschrieben.
Nein, ohne die vorgeschriebene Prüfung dürfen wir keine Verträge abschließen. Das schützt uns und Dich vor Betrug und illegalen Aktivitäten.
Lebensversicherungen, Unfallversicherungen mit Beitragsrückgewähr und bestimmte Kapitalanlageprodukte unterliegen besonders strengen Prüfungen.
Ja, viele Makler bieten inzwischen digitale Identitätsprüfungen an, die sicher und praktisch sind. Das beschleunigt den Vertragsabschluss.
Ja, insbesondere wenn Du für eine Gesellschaft auftrittst. Das erhöht die Transparenz und verhindert die Verschleierung von Geldströmen.
Das ist ein öffentliches Register, in dem wirtschaftlich Berechtigte von Unternehmen eingetragen sind. So können Behörden und Dienstleister die tatsächlichen Eigentümer nachvollziehen.
Das kannst Du, aber dann können wir keine Geschäftsbeziehung beginnen oder weiterführen. Gesetzliche Vorschriften zwingen uns dazu, vollständige Angaben zu verlangen.
Du leistest einen Beitrag zur Sicherheit im Finanzsystem, indem Du wahrheitsgemäße Angaben machst und bei Aufforderung Dokumente vorlegst. Das schützt Dich vor kriminellen Machenschaften.
Wir sind verpflichtet, unverzüglich zu melden, sobald wir einen Verdacht haben – auch bei bloßem Anschein reicht das schon. So handeln wir präventiv.
Verstöße können hohe Bußgelder und andere Sanktionen zur Folge haben – für Dich und uns. Daher nehmen wir die Pflichten sehr ernst.
Direkt nicht, aber Geldwäsche kann indirekt auch Deinen Vertrag beeinträchtigen, wenn ungewöhnliche Zahlungen oder Aktivitäten auftreten. Daher kontrollieren wir sorgfältig.