Kurzzeitkennzeichen: Das solltest du wissen

Wenn du Fragen zum Inhalt hast, ein Angebot wünschst oder Hilfe im Schadensfall hast, melde dich noch heute. Unsere Experten sind für dich da.

Expertenberatung

4,9 / 5 Sterne | +200 Bewertungen

Fragen kostet nichts.

Expertenberatung

Ronny Knorr
Ronny Knorr
Versicherungsexperte

4,9/5 Sterne | +200 Bewertungen

Kurzzeitkennzeichen: Das solltest du wissen

Autohändler erklärt Kurzzeitkennzeichen

Ein Kurzzeitkennzeichen ist ein spezielles Nummernschild, das in Deutschland für einen kurzen Zeitraum verwendet werden kann. Es ist ideal für Probefahrten oder Überführungsfahrten von Fahrzeugen, die nicht angemeldet sind. In diesem Artikel erfahren Sie, was ein Kurzzeitkennzeichen ist, wann es benötigt wird, wie man es beantragt und welche Kosten damit verbunden sind.

Wichtige Punkte

  • Ein Kurzzeitkennzeichen ist maximal 5 Tage gültig und nicht übertragbar.

  • Es kann nur für bestimmte Fahrten wie Probefahrten und Überführungen innerhalb Deutschlands genutzt werden.

  • Die Kosten für ein Kurzzeitkennzeichen starten bei etwa 60 Euro.

  • Um ein Kurzzeitkennzeichen zu beantragen, sind bestimmte Dokumente erforderlich, wie ein Personalausweis und eine elektronische Versicherungsbestätigung.

  • Es gibt Unterschiede zwischen Kurzzeitkennzeichen und Ausfuhrkennzeichen, insbesondere in der Nutzung und Gültigkeitsdauer.

Was ist ein Kurzzeitkennzeichen?

Ein Kurzzeitkennzeichen ist ein spezielles Nummernschild, das dir erlaubt, ein abgemeldetes Fahrzeug für maximal fünf Tage zu nutzen. Es ist ideal für Probefahrten oder Überführungsfahrten. Dieses Kennzeichen ist nicht übertragbar und darf nur für ein bestimmtes Fahrzeug verwendet werden.

Definition und Zweck

Das Kurzzeitkennzeichen, auch als 5-Tages-Kennzeichen bekannt, ist in Deutschland gesetzlich geregelt. Es ermöglicht dir, ein Fahrzeug, das nicht angemeldet ist, für kurze Zeit im Straßenverkehr zu bewegen. Die Hauptzwecke sind:

  • Probefahrten: Teste ein Fahrzeug, bevor du es kaufst.

  • Überführungsfahrten: Bringe ein Fahrzeug von einem Ort zum anderen.

  • Fahrten zur Hauptuntersuchung: Fahre zu einer Prüfstelle, um dein Fahrzeug überprüfen zu lassen.

Gesetzliche Regelungen

Die gesetzlichen Grundlagen für Kurzzeitkennzeichen findest du in der Zulassungsverordnung (FZV). Hier sind einige wichtige Punkte:

  • Gültigkeit: Maximal fünf Tage ab dem Tag der Beantragung.

  • Kennzeichenformat: Das Kennzeichen hat einen gelben Rand, der das Ablaufdatum anzeigt.

  • Nutzungsbeschränkungen: Nur für bestimmte Fahrten erlaubt, private Erledigungen sind nicht gestattet.

Unterschiede zu anderen Kennzeichen

Im Vergleich zu anderen Kennzeichen, wie z.B. roten Kennzeichen, gibt es einige Unterschiede:

Merkmal

Kurzzeitkennzeichen

Rote Kennzeichen

Gültigkeitsdauer

Max. 5 Tage

Unbegrenzt

Nutzbar für

Privatpersonen

Nur Händler

Übertragbarkeit

Nicht übertragbar

Übertragbar

Das Kurzzeitkennzeichen ist eine praktische Lösung für alle, die ein Fahrzeug kurzfristig nutzen möchten, ohne es dauerhaft anmelden zu müssen.

Wann wird ein Kurzzeitkennzeichen benötigt?

Ein Kurzzeitkennzeichen ist ein praktisches Hilfsmittel, wenn du ein abgemeldetes Fahrzeug für eine kurze Zeit nutzen möchtest. Es ermöglicht dir, das Fahrzeug für maximal 5 Tage zu fahren, ohne dass es dauerhaft angemeldet ist. In diesem Abschnitt erfährst du, wann genau du ein Kurzzeitkennzeichen benötigst und welche Fahrten damit erlaubt sind.

Probefahrten

Wenn du ein Fahrzeug kaufen möchtest, ist eine Probefahrt oft unerlässlich. Hier sind einige Punkte, die du beachten solltest:

  • Fahrzeug muss abgemeldet sein: Du kannst ein abgemeldetes Fahrzeug nur mit einem Kurzzeitkennzeichen fahren.

  • Verkehrstauglichkeit: Das Fahrzeug muss verkehrstauglich sein und eine gültige Hauptuntersuchung (HU) haben.

  • Versicherung: Du benötigst eine elektronische Versicherungsbestätigung (eVB-Nummer), um das Kurzzeitkennzeichen zu beantragen.

Überführungsfahrten

Hast du ein Fahrzeug gekauft und möchtest es nach Hause bringen? Hier sind die wichtigsten Punkte:

  • Transport von A nach B: Das Kurzzeitkennzeichen ist ideal, um ein Fahrzeug von einem Ort zum anderen zu überführen.

  • Einschränkungen: Du darfst das Fahrzeug nur innerhalb Deutschlands fahren.

  • Keine privaten Fahrten: Das Kurzzeitkennzeichen ist nicht für private Erledigungen oder Ausflüge gedacht.

Fahrten zur Hauptuntersuchung

Wenn dein Fahrzeug zur Hauptuntersuchung (TÜV) muss, kannst du ebenfalls ein Kurzzeitkennzeichen nutzen:

  • Fahrt zur Prüfstelle: Du darfst das Fahrzeug zur nächsten Prüfstelle fahren, auch wenn es abgemeldet ist.

  • Einschränkungen bei Mängeln: Wenn Mängel festgestellt wurden, darfst du das Fahrzeug nur zur Reparatur oder zur nächsten Prüfstelle fahren.

  • Verkehrstauglichkeit: Das Fahrzeug muss als verkehrstauglich eingestuft sein, um die Fahrt zur Hauptuntersuchung zu erlauben.

Insgesamt ist das Kurzzeitkennzeichen eine flexible Lösung für verschiedene Fahrten, die du mit einem abgemeldeten Fahrzeug unternehmen möchtest. Achte darauf, die gesetzlichen Vorgaben zu beachten, um Probleme zu vermeiden.

Wie beantragt man ein Kurzzeitkennzeichen?

Wenn du ein Kurzzeitkennzeichen benötigst, ist der Antragsprozess relativ einfach, solange du die richtigen Unterlagen dabei hast. Hier erfährst du, wie du schnell und unkompliziert dein Kurzzeitkennzeichen beantragen kannst.

Benötigte Dokumente

Um ein Kurzzeitkennzeichen zu beantragen, musst du einige wichtige Dokumente zur Kfz-Zulassungsstelle mitbringen. Hier ist eine Liste der benötigten Unterlagen:

  • Personalausweis oder Reisepass mit Meldebescheinigung

  • Elektronische Versicherungsbestätigung (eVB-Nummer) für bis zu fünf Tage

  • Nachweis der letzten gültigen Hauptuntersuchung (HU/TÜV)

  • Zulassungsbescheinigung Teil 1 (Fahrzeugschein) oder Teil 2 (Fahrzeugbrief)

  • Ggf. CoC-Papiere (Certificate of Conformity)

  • Vollmacht des Fahrzeughalters, falls du für jemand anderen beantragst

  • Bei Minderjährigen: schriftliche Vollmacht beider Erziehungsberechtigten

  • Bei juristischen Personen: Handels- oder Vereinsregisterauszug und Gewerbeanmeldung

Tipp: Es ist ratsam, dich vorher bei deiner Zulassungsstelle zu informieren, welche Dokumente genau benötigt werden.

Schritte im Antragsprozess

Hier sind die Schritte, die du befolgen solltest, um dein Kurzzeitkennzeichen zu beantragen:

  1. Dokumente sammeln: Stelle sicher, dass du alle benötigten Unterlagen hast.

  2. Termin vereinbaren: Wenn du vor Ort beantragen möchtest, mache einen Termin.

  3. Antrag stellen: Reiche deine Unterlagen ein und erhalte dein Kurzzeitkennzeichen.

  4. Kennzeichen anbringen: Befestige das Kurzzeitkennzeichen an deinem Fahrzeug und nutze es für die erlaubten Fahrten.

Mit diesen Informationen bist du bestens vorbereitet, um dein Kurzzeitkennzeichen zu beantragen. Es ist ein einfacher Prozess, der dir hilft, dein Fahrzeug schnell und legal auf die Straße zu bringen.

Kosten und Gebühren für ein Kurzzeitkennzeichen

Wenn du ein Kurzzeitkennzeichen benötigst, ist es wichtig, die anfallenden Kosten zu kennen. Die Gesamtkosten setzen sich aus verschiedenen Gebühren zusammen, die du bei der Beantragung und Nutzung des Kennzeichens berücksichtigen solltest.

Verwaltungsgebühren

Die Verwaltungsgebühren bei der Zulassungsstelle betragen in der Regel etwa 13,10 Euro. Diese Gebühr ist einmalig und wird fällig, wenn du das Kurzzeitkennzeichen beantragst.

Kosten für die Versicherung

Zusätzlich zur Verwaltungsgebühr musst du auch für die Kfz-Haftpflichtversicherung aufkommen. Die Kosten hierfür können stark variieren:

  • Mindestkosten: ca. 30 Euro für 5 Tage

  • Höhere Prämien: bis zu 150 Euro, abhängig von deinem Versicherer und dem gewählten Versicherungsschutz (z.B. Teil- oder Vollkasko).

Kosten für die Schilder

Die Kosten für die Prägung der Schilder liegen zwischen 20 und 30 Euro. Diese Kosten können je nach Anbieter leicht variieren.

Zusammenfassung der Kosten

Hier ist eine Übersicht der typischen Kosten für ein Kurzzeitkennzeichen:

Kostenpunkt

Betrag (ca.)

Verwaltungsgebühr

13,10 Euro

Kosten für die Schilder

20 – 30 Euro

Versicherungskosten

30 – 150 Euro

Gesamtkosten

60 – 193 Euro

Zusätzliche Gebühren

Falls du eine Ausnahmegenehmigung für eine Umweltzone benötigst, können weitere Kosten von etwa 50 Euro anfallen. Es ist ratsam, sich im Vorfeld bei deiner Versicherung zu erkundigen, ob die Kosten für das Kurzzeitkennzeichen verrechnet werden, wenn du das Fahrzeug danach dauerhaft versichern möchtest.

Insgesamt ist es wichtig, alle anfallenden Gebühren im Blick zu behalten, um böse Überraschungen zu vermeiden. Wenn du gut vorbereitet bist, kannst du dein Kurzzeitkennzeichen ohne Probleme beantragen und nutzen.

Gültigkeitsdauer und Einschränkungen

Wenn du ein Kurzzeitkennzeichen beantragen möchtest, ist es wichtig, die Gültigkeitsdauer und die damit verbundenen Einschränkungen zu kennen. Diese Informationen helfen dir, rechtliche Probleme zu vermeiden und sicherzustellen, dass du das Kennzeichen korrekt nutzt.

Maximale Gültigkeitsdauer

Das Kurzzeitkennzeichen ist maximal 5 Tage gültig. Die Gültigkeit beginnt mit dem Tag, an dem du das Kennzeichen bei der Zulassungsstelle beantragst. Du darfst das Kennzeichen bis 23:59:59 Uhr des aufgedruckten Enddatums verwenden. Nach Ablauf dieser Frist kannst du die gelben Kennzeichen einfach entsorgen, ohne sie zurückgeben zu müssen.

Erlaubte Fahrten

Mit einem Kurzzeitkennzeichen darfst du folgende Fahrten unternehmen:

  • Probefahrten: Ideal, wenn du ein Fahrzeug testen möchtest.

  • Überführungsfahrten: Zum Transport eines Fahrzeugs von einem Ort zum anderen.

  • Fahrten zur Hauptuntersuchung: Wenn dein Fahrzeug eine gültige Hauptuntersuchung benötigt.

Einschränkungen bei der Nutzung

Es gibt einige wichtige Einschränkungen, die du beachten solltest:

  1. Verwendung nur für ein Fahrzeug: Ein Kurzzeitkennzeichen darf nur für das Fahrzeug verwendet werden, für das es beantragt wurde. Das Wechseln zwischen Fahrzeugen ist nicht erlaubt.

  2. Bußgelder bei Missbrauch: Wenn du das Kennzeichen länger als 5 Tage nutzt, droht ein Bußgeld von bis zu 50 Euro. Das gilt auch, wenn du das Kennzeichen an andere Personen verleihst.

  3. G��ltigkeit im Ausland: Das Kurzzeitkennzeichen ist nur in Deutschland gültig. In einigen europäischen Ländern wird es toleriert, aber du solltest dich nicht darauf verlassen. In Ländern wie Belgien oder Frankreich kann es zu Problemen kommen.

Fazit

Das Kurzzeitkennzeichen ist eine praktische Lösung für bestimmte Fahrten, aber du musst die Gültigkeitsdauer und die Einschränkungen genau beachten. So kannst du sicherstellen, dass du keine rechtlichen Probleme bekommst und dein Fahrzeug sicher auf der Straße bleibt.

Versicherung und Kurzzeitkennzeichen

Neuwagen: Versicherung mit Kurzzeitkennzeichen

Wenn du ein Kurzzeitkennzeichen benötigst, ist es wichtig, auch die richtige Versicherung dafür zu haben. Ohne eine gültige Kfz-Haftpflichtversicherung darfst du das Kurzzeitkennzeichen nicht nutzen. Hier erfährst du alles Wichtige zu den Versicherungen, die du für dein Kurzzeitkennzeichen benötigst.

Notwendige Versicherungen

Für ein Kurzzeitkennzeichen ist in der Regel nur die Kfz-Haftpflichtversicherung erforderlich. Diese Versicherung deckt Schäden ab, die du anderen zufügst. Hier sind die wichtigsten Punkte:

  • Kfz-Haftpflichtversicherung: Pflichtversicherung, die Schäden an anderen Fahrzeugen oder Personen abdeckt.

  • Vollkaskoversicherung: Optional, sinnvoll für neue oder teure Fahrzeuge, da sie auch Schäden am eigenen Fahrzeug abdeckt.

  • Teilkaskoversicherung: Ebenfalls optional, schützt vor bestimmten Schäden wie Diebstahl oder Naturereignissen.

Elektronische Versicherungsbestätigung (eVB)

Bevor du dein Kurzzeitkennzeichen beantragen kannst, benötigst du eine elektronische Versicherungsbestätigung (eVB). Diese erhältst du von deiner Versicherung und ist der Nachweis, dass du versichert bist. Hier sind die Schritte:

  1. Versicherung kontaktieren: Frag nach der eVB-Nummer.

  2. eVB-Nummer erhalten: Diese wird dir meist per E-Mail oder SMS zugesendet.

  3. eVB bei der Zulassungsstelle vorlegen: Ohne diese Nummer kannst du kein Kurzzeitkennzeichen beantragen.

Versicherungskosten

Die Kosten für die Versicherung eines Fahrzeugs mit Kurzzeitkennzeichen können variieren. Hier eine grobe Übersicht:

Versicherungstyp

Kosten (ca.)

Kfz-Haftpflicht

30 – 150 Euro

Vollkaskoversicherung

100 – 300 Euro

Teilkaskoversicherung

50 – 200 Euro

Es ist ratsam, sich im Vorfeld bei verschiedenen Versicherungen zu informieren, um die besten Konditionen zu finden.

Mit diesen Informationen bist du gut vorbereitet, um dein Kurzzeitkennzeichen sicher und rechtlich korrekt zu nutzen.

Unterschiede zwischen Kurzzeitkennzeichen und Ausfuhrkennzeichen

Autohändler erklärt Unterschiede zwischen Kurzzeitkennzeichen und Ausfuhrkennzeichen

Wenn du dich fragst, welches Kennzeichen für deine Bedürfnisse das richtige ist, bist du hier genau richtig! In diesem Abschnitt erfährst du alles über die Unterschiede zwischen Kurzzeitkennzeichen und Ausfuhrkennzeichen. Diese beiden Kennzeichen haben unterschiedliche Zwecke, Gültigkeitsdauern und Kosten. Lass uns die Details durchgehen!

Geltungsbereich

  • Kurzzeitkennzeichen: Diese sind nur für Fahrten innerhalb Deutschlands gedacht. Du kannst sie für Probefahrten oder Überführungen nutzen.

  • Ausfuhrkennzeichen: Diese sind für die Überführung von Fahrzeugen ins Ausland gedacht. Wenn du ein Auto ins Ausland verkaufen oder verschrotten möchtest, benötigst du dieses Kennzeichen.

Kostenunterschiede

Kennzeichen

Kosten (ca.)

Kurzzeitkennzeichen

60 € (inkl. Gebühren)

Ausfuhrkennzeichen

100 € – 300 €

  • Kurzzeitkennzeichen sind in der Regel günstiger, da sie nur für 5 Tage gültig sind.

  • Ausfuhrkennzeichen sind teurer, da sie eine längere Gültigkeit haben (mindestens 14 Tage bis maximal ein Jahr).

Nutzungsdauer

  • Kurzzeitkennzeichen: Gültig für maximal 5 Tage. Du musst sie bis zum Ablaufdatum verwenden.

  • Ausfuhrkennzeichen: Diese sind mindestens 14 Tage gültig und können bis zu einem Jahr genutzt werden.

Fazit

Die Wahl zwischen Kurzzeit- und Ausfuhrkennzeichen hängt von deinem Verwendungszweck ab. Wenn du nur innerhalb Deutschlands fahren möchtest, ist das Kurzzeitkennzeichen die richtige Wahl. Für Fahrten ins Ausland solltest du das Ausfuhrkennzeichen in Betracht ziehen. Bei Unsicherheiten ist es immer ratsam, sich an die zuständige Zulassungsstelle zu wenden.

Voraussetzungen für die Nutzung eines Kurzzeitkennzeichens

Clerk at computer handling vehicle registration tasks.

Wenn du ein Kurzzeitkennzeichen nutzen möchtest, gibt es einige wichtige Voraussetzungen, die du beachten solltest. Diese Kennzeichen sind nicht für jedes Fahrzeug geeignet. Sie sind speziell für Fahrzeuge gedacht, die verkehrstauglich sind und bestimmte Anforderungen erfüllen. Lass uns die Details durchgehen, damit du bestens informiert bist.

Verkehrstauglichkeit des Fahrzeugs

  • Hauptuntersuchung: Dein Fahrzeug muss eine gültige Hauptuntersuchung (TÜV) haben. Ohne diese darfst du das Kurzzeitkennzeichen nicht beantragen.

  • Abmeldung: Das Fahrzeug muss mindestens einen Tag vor der Beantragung abgemeldet worden sein.

  • Verkehrsuntauglichkeit: Fahrzeuge, die als verkehrsuntauglich eingestuft wurden, dürfen nicht bewegt werden.

Notwendige Prüfungen

  • Prüfung der Sicherheit: Vor der Beantragung solltest du sicherstellen, dass dein Fahrzeug in einem verkehrssicheren Zustand ist. Dazu gehören Bremsen, Lichter und Reifen.

  • Dokumentation: Halte alle notwendigen Unterlagen bereit, wie die Zulassungsbescheinigung I und II sowie die eVB-Nummer von deiner Versicherung.

Einschränkungen bei fehlender Hauptuntersuchung

  • Fahrten im Zulassungsbezirk: Wenn dein Fahrzeug keine gültige Hauptuntersuchung hat, darfst du nur innerhalb des Zulassungsbezirks zur nächsten Prüfstelle fahren.

  • Reparaturfahrten: Wenn Mängel festgestellt wurden, aber das Fahrzeug als verkehrstauglich gilt, sind auch Fahrten zur Reparatur erlaubt.

Zusammengefasst: Um ein Kurzzeitkennzeichen zu nutzen, musst du sicherstellen, dass dein Fahrzeug verkehrstauglich ist, die notwendigen Prüfungen bestanden hat und alle erforderlichen Dokumente vorliegen. Wenn du diese Punkte beachtest, steht deiner Nutzung nichts im Wege!

Häufige Fragen zum Kurzzeitkennzeichen

Wenn du ein Kurzzeitkennzeichen benötigst, hast du sicher viele Fragen. Hier findest du die Antworten auf die häufigsten Fragen, die dir helfen, den Überblick zu behalten und alles richtig zu machen. Das Kurzzeitkennzeichen ist eine praktische Lösung für viele Autofahrer.

Welche Fahrzeuge können ein Kurzzeitkennzeichen erhalten?

Ein Kurzzeitkennzeichen kann für verschiedene Fahrzeugtypen beantragt werden, solange sie die folgenden Kriterien erfüllen:

  • Das Fahrzeug muss verkehrstauglich sein.

  • Es muss eine gültige Hauptuntersuchung (HU) vorliegen.

  • Der Halter muss eine elektronische Versicherungsbestätigung (eVB) vorlegen.

Was tun bei Verlust des Kennzeichens?

Falls du dein Kurzzeitkennzeichen verlierst, solltest du folgende Schritte unternehmen:

  1. Sofort die Polizei informieren und den Verlust melden.

  2. Eine Verlustmeldung bei der zuständigen Kfz-Behörde einreichen.

  3. Ein neues Kurzzeitkennzeichen beantragen, falls nötig.

Kann das Kennzeichen verlängert werden?

Eine Verlängerung des Kurzzeitkennzeichens ist nicht möglich. Es ist nur für maximal 5 Tage gültig. Wenn du mehr Zeit benötigst, musst du ein neues Kurzzeitkennzeichen beantragen. Beachte, dass die Voraussetzungen erneut erfüllt sein müssen.

Insgesamt ist das Kurzzeitkennzeichen eine flexible Lösung für viele Fahrten, aber es ist wichtig, die Regeln und Fristen zu beachten, um Probleme zu vermeiden.

Tipps zur Nutzung des Kurzzeitkennzeichens

Ein Kurzzeitkennzeichen kann dir viel Flexibilität bieten, wenn du ein abgemeldetes Fahrzeug für kurze Zeit nutzen möchtest. Hier sind einige nützliche Tipps, die dir helfen, das Beste aus deinem Kurzzeitkennzeichen herauszuholen.

Richtige Vorbereitung

  • Dokumente bereithalten: Stelle sicher, dass du alle notwendigen Dokumente wie Personalausweis, eVB-Nummer und eventuell den Prüfbericht der letzten Hauptuntersuchung dabei hast.

  • Fahrzeugcheck: Überprüfe, ob das Fahrzeug verkehrstauglich ist. Dazu gehören Bremsen, Lichter und Reifen.

  • Versicherung: Kläre im Voraus, ob du eine passende Versicherung für die Dauer der Nutzung hast.

Vermeidung von Fehlern

  1. Fahrten planen: Nutze das Kurzzeitkennzeichen nur für die erlaubten Fahrten wie Probefahrten oder Überführungen. Vermeide private Fahrten.

  2. Ablaufdatum beachten: Achte darauf, dass du das Fahrzeug innerhalb der 5 Tage nach Erhalt des Kennzeichens nutzt. Das Ablaufdatum ist auf dem Kennzeichen vermerkt.

  3. Kennzeichen nicht übertragen: Das Kurzzeitkennzeichen ist nicht übertragbar. Verwende es nur für das Fahrzeug, für das es ausgestellt wurde.

Wichtige Kontaktstellen

  • Zulassungsstelle: Bei Fragen zur Beantragung oder zu den benötigten Dokumenten kannst du dich direkt an die zuständige Zulassungsstelle wenden.

  • Versicherungsgesellschaft: Bei Unsicherheiten zur Versicherung oder zur eVB-Nummer ist es ratsam, deine Versicherungsgesellschaft zu kontaktieren.

  • Freunde und Familie: Scheue dich nicht, Freunde oder Familie um Rat zu fragen, die bereits Erfahrungen mit Kurzzeitkennzeichen haben.

Mit diesen Tipps bist du gut vorbereitet, um dein Kurzzeitkennzeichen optimal zu nutzen und mögliche Probleme zu vermeiden.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein Kurzzeitkennzeichen eine praktische Lösung ist, wenn du ein abgemeldetes Auto für kurze Zeit nutzen möchtest. Es ist ideal für Probefahrten oder Überführungen innerhalb Deutschlands und gilt maximal fünf Tage. Die Kosten sind überschaubar, beginnen bei etwa 60 Euro, und die Beantragung ist unkompliziert, entweder online oder direkt bei der Zulassungsstelle. Denk daran, dass du das Kurzzeitkennzeichen nur für ein bestimmtes Fahrzeug verwenden darfst und es nicht für Fahrten ins Ausland geeignet ist. Wenn du also ein Fahrzeug testen oder überführen möchtest, ist das Kurzzeitkennzeichen eine gute Wahl!

Texte und Bilder wurden mit KI erstellt

Beratung anfordern.
Jetzt Kontakt aufnehmen.

1Kontaktdaten
2Anliegen

Fragen oder Wünsche?

Wir helfen weiter.

allgemeine Fragen
Angebotswünsche
Hilfe im Schadensfall

Fragen kostet nichts.

Expertenberatung

Ronny Knorr
Ronny Knorr
Versicherungsexperte

4,9/5 Sterne | +200 Bewertungen

4,9 / 5 Sterne | +200 Bewertungen

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Ronny Knorr. Mehr Infos anzeigen.