Überspannungsschaden: Welche Versicherung zahlt?

Wenn du Fragen zum Inhalt hast, ein Angebot wünschst oder Hilfe im Schadensfall hast, melde dich noch heute. Unsere Experten sind für dich da.

Expertenberatung

4,9 / 5 Sterne | +200 Bewertungen

Fragen kostet nichts.

Expertenberatung

Ronny Knorr
Ronny Knorr
Versicherungsexperte

4,9/5 Sterne | +200 Bewertungen

Überspannungsschaden: Welche Versicherung zahlt?

Überspannungsschaden: Beschädigtes elektronisches Gerät mit Brandspuren.

Überspannungsschäden sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Risiko, das viele Haushalte betrifft. Diese Schäden können durch verschiedene Ursachen wie Blitzeinschläge oder Überlastungen im Stromnetz entstehen und erhebliche Kosten verursachen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Überspannungsschäden entstehen, welche Versicherungen dafür aufkommen und wie Sie sich effektiv schützen können.

Wichtige Erkenntnisse

  • Überspannungsschäden können durch Blitze oder Überlastungen im Stromnetz entstehen.

  • Die Hausratversicherung ist für Schäden an Haushaltsgeräten zuständig, während die Wohngebäudeversicherung für Schäden am Gebäude selbst aufkommt.

  • Um Überspannungsschäden zu vermeiden, sollten Sie Schutzmaßnahmen wie Blitzschutzsysteme installieren.

  • Nach einem Überspannungsschaden sollten Sie umgehend Ihre Versicherung informieren und Beweise sammeln.

  • Nicht alle Hausratversicherungen decken Überspannungsschäden ab; prüfen Sie Ihren Vertrag sorgfältig.

Wie entstehen Überspannungsschäden?

Überspannungsschäden sind ein oft unterschätztes Risiko, das in jedem Haushalt auftreten kann. Die Netzspannung in deinem Zuhause sollte normalerweise zwischen 230 und 240 Volt liegen. Wenn diese Spannung jedoch kurzfristig überschritten wird, können deine elektrischen Geräte ernsthaft beschädigt werden. In diesem Abschnitt erfährst du, wie solche Schäden entstehen und welche Geräte besonders gefährdet sind.

Ursachen von Überspannung

Überspannungen können durch verschiedene Faktoren verursacht werden:

  1. Blitzeinschläge: Wenn ein Blitz in der Nähe deines Hauses einschlägt, kann die Spannung über Stromleitungen in dein Zuhause gelangen.

  2. Stromnetzüberlastung: Hohe Stromnachfrage, z.B. während eines Gewitters, kann zu plötzlichen Spannungsspitzen führen.

  3. Indirekte Blitzeinschläge: Diese können über Telefon-, Antennen- oder Wasserleitungen in deine Geräte eindringen.

Typische Szenarien für Überspannungsschäden

Hier sind einige häufige Situationen, in denen Überspannungsschäden auftreten können:

  • Gewitter: Plötzliche Blitzeinschläge können zu sofortigen Spannungsspitzen führen.

  • Stromausfälle: Nach einem Stromausfall kann es beim Wiederherstellen der Stromversorgung zu Überspannungen kommen.

  • Schaltvorgänge: Das Ein- und Ausschalten von großen Elektrogeräten kann ebenfalls Spannungsspitzen erzeugen.

Gefährdete Geräte im Haushalt

Besonders gefährdet sind folgende Geräte:

  • Computer und Laptops: Diese enthalten empfindliche Bauteile, die leicht beschädigt werden können.

  • Haushaltsgeräte: Waschmaschinen, Kühlschränke und Geschirrspüler sind oft an das Stromnetz angeschlossen und können Schaden nehmen.

  • Unterhaltungselektronik: Fernseher, Radios und Soundanlagen sind ebenfalls anfällig für Überspannungsschäden.

Um dich vor diesen Risiken zu schützen, ist es wichtig, geeignete Maßnahmen zu ergreifen. In den folgenden Abschnitten erfährst du, welche Versicherungen bei Überspannungsschäden helfen können und wie du dich effektiv schützen kannst.

Welche Versicherung zahlt bei Überspannungsschäden?

Beschädigtes elektrisches Gerät mit Brandspuren.

Wenn es um Überspannungsschäden geht, ist es wichtig zu wissen, welche Versicherung für die Kosten aufkommt. In der Regel sind es die Hausrat- und Wohngebäudeversicherung, die hier eine Rolle spielen. Lass uns die Details durchgehen, damit du genau weißt, was du im Schadensfall tun kannst.

Unterschied zwischen Hausrat- und Wohngebäudeversicherung

Die beiden Versicherungen unterscheiden sich grundlegend in ihrem Schutzbereich:

  • Hausratversicherung: Deckt Schäden an deinem persönlichen Eigentum, wie Möbel, Elektrogeräte und persönliche Gegenstände.

  • Wohngebäudeversicherung: Schützt die Bausubstanz deines Hauses, also Wände, Dach und fest installierte Anlagen.

Deckung durch die Hausratversicherung

Die Hausratversicherung kommt ins Spiel, wenn Überspannungsschäden an deinem Hausrat entstehen. Hier sind einige wichtige Punkte:

  • Blitzschlag: Wenn ein Blitz in der Nähe einschlägt und deine Geräte beschädigt, greift die Hausratversicherung.

  • Neuwertentschädigung: Schäden werden zum Neuwert ersetzt, was bedeutet, dass du die Kosten für einen neuen Artikel erstattet bekommst.

  • Zusatzbausteine: Überprüfe deinen Vertrag, ob Überspannungsschäden abgedeckt sind. Manchmal sind Zusatzbausteine nötig.

Deckung durch die Wohngebäudeversicherung

Die Wohngebäudeversicherung ist zuständig, wenn die Haussubstanz durch einen Blitzschlag beschädigt wird. Hier einige Beispiele:

  • Direkte Schäden: Wenn ein Blitz direkt in dein Haus einschlägt und die Struktur beschädigt.

  • Folgeschäden: Schäden, die durch den Blitzschlag an fest installierten Anlagen entstehen, sind ebenfalls abgedeckt.

Insgesamt ist es wichtig, dass du deinen Versicherungsvertrag genau kennst und sicherstellst, dass du im Schadensfall gut abgesichert bist. Wenn du dir unsicher bist, sprich am besten mit deinem Versicherungsberater.

Wie kann ich mich vor Überspannungsschäden schützen?

House with lightning rod during a thunderstorm.

Überspannungsschäden können schnell teuer werden und deine wertvollen Elektrogeräte gefährden. Mit den richtigen Maßnahmen kannst du dich jedoch effektiv schützen. In diesem Abschnitt erfährst du, wie du dein Zuhause vor den Gefahren von Überspannungen bewahren kannst.

Äußere Blitzschutzmaßnahmen

Um dein Haus vor den direkten Auswirkungen von Blitzeinschlägen zu schützen, solltest du folgende Maßnahmen in Betracht ziehen:

  • Blitzableiter installieren: Ein Blitzableiter leitet den Blitzstrom sicher in die Erde und schützt so dein Gebäude.

  • Erdungssysteme: Stelle sicher, dass dein Erdungssystem regelmäßig überprüft wird, um die Sicherheit zu gewährleisten.

  • Regelmäßige Wartung: Lass deine Blitzschutzanlagen regelmäßig von Fachleuten warten, um ihre Funktionsfähigkeit sicherzustellen.

Innerer Überspannungsschutz

Der innere Überspannungsschutz ist ebenso wichtig, um die elektrischen Anlagen in deinem Haus zu schützen. Hier sind einige Tipps:

  1. Überspannungsableiter installieren: Diese Geräte sollten in den Verteilerschrank eingebaut werden, um Überspannungen zu reduzieren.

  2. Steckdosen mit Überspannungsschutz: Verwende Steckdosenleisten mit integriertem Überspannungsschutz für deine empfindlichen Geräte.

  3. Verkabelung überprüfen: Lass die Verkabelung in deinem Haus regelmäßig überprüfen, um sicherzustellen, dass sie den aktuellen Standards entspricht.

Praktische Tipps zur Schadensvermeidung

Hier sind einige einfache, aber effektive Tipps, um Überspannungsschäden zu vermeiden:

  • Geräte vom Stromnetz trennen: Ziehe die Stecker deiner Geräte bei Gewittern aus der Steckdose.

  • Vermeide Mehrfachsteckdosen: Schließe nicht mehrere große Geräte an eine Mehrfachsteckdose an, um Überlastungen zu vermeiden.

  • Achte auf Qualität: Verwende nur Geräte mit VDE-, CE- oder GS-Prüfzeichen, um sicherzustellen, dass sie sicher sind.

Mit diesen Maßnahmen kannst du das Risiko von Überspannungsschäden erheblich reduzieren und deine Geräte schützen. Denke daran, dass Prävention der beste Schutz ist!

Wie sollten Sie sich nach einem Überspannungsschaden verhalten?

Beschädigtes elektrisches Gerät mit Brandspuren.

Ein Überspannungsschaden kann schnell passieren und die Folgen sind oft ärgerlich und teuer. Es ist wichtig, sofort richtig zu handeln, um weitere Schäden zu vermeiden und die Chancen auf eine Entschädigung durch die Versicherung zu erhöhen. Hier sind die Schritte, die du befolgen solltest, wenn du von einem Überspannungsschaden betroffen bist.

Erste Schritte nach einem Schaden

  1. Sicherheit zuerst: Trenne alle beschädigten Geräte vom Stromnetz, um weitere Schäden zu verhindern.

  2. Dokumentation: Mache Fotos von den beschädigten Geräten und der Umgebung. Halte auch den Zeitpunkt des Schadens fest.

  3. Zeugenaussagen: Wenn möglich, sammle Aussagen von Nachbarn oder anderen Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben.

Schadensmeldung bei der Versicherung

  • Schnelligkeit zählt: Melde den Schaden so schnell wie möglich deiner Versicherung. Viele Versicherungen bieten Online-Formulare an, die die Meldung erleichtern.

  • Wichtige Informationen: Stelle sicher, dass du alle notwendigen Informationen bereit hast, wie z.B. die genaue Schadensursache und die betroffenen Geräte.

  • Beweispflicht: Du musst nachweisen, dass der Schaden durch eine Überspannung verursacht wurde. Halte alle Beweise bereit, um deine Ansprüche zu untermauern.

Wichtige Nachweise und Dokumentation

  • Fotos: Halte den Zustand der beschädigten Geräte mit Fotos fest.

  • Rechnungen: Bewahre alle Rechnungen und Kaufbelege auf, um den Wert der beschädigten Geräte nachzuweisen.

  • Gutachten: In einigen Fällen kann es notwendig sein, einen Gutachter hinzuzuziehen, um den Schaden offiziell zu bewerten.

Indem du diese Schritte befolgst, kannst du sicherstellen, dass du im Falle eines Überspannungsschadens gut vorbereitet bist und deine Ansprüche gegenüber der Versicherung geltend machen kannst.

Überspannungsschäden nachweisen: so geht’s

Wenn du einen Überspannungsschaden erlitten hast, kann es eine echte Herausforderung sein, diesen nachzuweisen. Die richtige Dokumentation ist entscheidend, um von deiner Versicherung eine Entschädigung zu erhalten. Hier erfährst du, wie du vorgehen kannst, um den Schaden erfolgreich nachzuweisen.

Beweispflicht des Versicherten

Um deine Ansprüche geltend zu machen, musst du nachweisen, dass der Schaden durch Überspannung entstanden ist. Hier sind einige Schritte, die du beachten solltest:

  1. Defekte Geräte aufbewahren: Entsorge beschädigte Geräte nicht, da sie als Beweismittel dienen können.

  2. Datum und Uhrzeit notieren: Halte fest, wann der Schaden aufgetreten ist und ob ein Gewitter stattfand.

  3. Zeugenaussagen sammeln: Frage Nachbarn oder andere Personen, die den Vorfall beobachtet haben, ob sie bereit sind, als Zeugen auszusagen.

Wichtige Dokumente und Fotos

Die Dokumentation ist ein wichtiger Teil des Nachweises. Hier sind einige Tipps:

  • Fotos machen: Dokumentiere den Schaden mit Bildern aus verschiedenen Perspektiven.

  • Videoaufnahmen: Wenn möglich, mache ein kurzes Video, das den Schaden zeigt.

  • Zeitungsartikel: Heben Sie Artikel auf, die über das Gewitter oder den Blitzeinschlag berichten.

Gutachter und Expertenmeinungen

In vielen Fällen ist es notwendig, einen Experten hinzuzuziehen:

  • Blitzschutzexperten: Diese Fachleute können den Schaden besser beurteilen und bestätigen, ob er durch Überspannung verursacht wurde.

  • Versicherungsgutachter: Oft wird die Versicherung einen eigenen Gutachter beauftragen, um den Schaden zu überprüfen.

Indem du diese Schritte befolgst, kannst du sicherstellen, dass du gut vorbereitet bist, um deinen Überspannungsschaden nachzuweisen und die Unterstützung deiner Versicherung zu erhalten.

Was tun bei einem Kurzschluss?

Ein Kurzschluss kann in deinem Zuhause schnell zu einem großen Problem werden. Es ist wichtig, schnell und richtig zu handeln, um weitere Schäden zu vermeiden. Hier erfährst du, was du tun kannst, wenn es zu einem Kurzschluss kommt.

Ursachen und Folgen eines Kurzschlusses

Ein Kurzschluss kann durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden:

  • Defekte Geräte: Wenn ein elektrisches Gerät kaputt ist, kann es zu einem Kurzschluss kommen.

  • Fehlerhafte Verkabelung: Alte oder beschädigte Kabel können ebenfalls die Ursache sein.

  • Überlastung des Stromnetzes: Zu viele Geräte, die gleichzeitig betrieben werden, können die Sicherungen überlasten.

Die Folgen eines Kurzschlusses können gravierend sein:

  • Geräteausfall: Elektronische Geräte können beschädigt werden.

  • Brandgefahr: Ein Kurzschluss kann im schlimmsten Fall einen Brand auslösen.

  • Stromausfall: Teile deines Hauses könnten ohne Strom sein.

Erste Hilfe Maßnahmen

Wenn du einen Kurzschluss vermutest, gehe wie folgt vor:

  1. Strom abschalten: Schalte sofort den Hauptschalter aus, um weitere Schäden zu vermeiden.

  2. Geräte trennen: Ziehe den Stecker von defekten Geräten aus der Steckdose.

  3. Sicherung prüfen: Überprüfe den Sicherungskasten und setze die Sicherung zurück, wenn sie ausgelöst wurde.

Versicherungstechnische Aspekte

Um sicherzustellen, dass du im Schadensfall gut abgesichert bist, beachte Folgendes:

  • Dokumentation: Halte den Zeitpunkt des Kurzschlusses fest und mache Fotos von den Schäden.

  • Schadensmeldung: Informiere deine Versicherung umgehend über den Vorfall.

  • Gutachter: In manchen Fällen kann es sinnvoll sein, einen Experten hinzuzuziehen, um den Schaden zu bewerten.

Ein Kurzschluss ist zwar unangenehm, aber mit den richtigen Maßnahmen kannst du die Situation schnell unter Kontrolle bringen. Denke daran, dass Prävention der beste Schutz ist. Halte deine elektrischen Geräte in gutem Zustand und achte auf die richtige Verkabelung in deinem Zuhause.

Beispiele für Überspannungsschäden

Überspannungsschäden können in vielen Formen auftreten und sind oft schwer zu erkennen. Die Folgen können für dich teuer werden, wenn du nicht rechtzeitig handelst. Hier sind einige typische Beispiele, die dir helfen, die Risiken besser zu verstehen.

Blitzeinschlag und seine Folgen

Ein direkter Blitzeinschlag kann massive Überspannungen verursachen. Wenn der Blitz in eine Stromleitung einschlägt, kann die Spannung auf über 1000 Volt ansteigen. Dies kann zu:

  • Zerstörung von Elektrogeräten wie Fernsehern und Computern führen.

  • Brandgefahr durch Überhitzung von Kabeln und Geräten.

  • Stromausfällen in deinem gesamten Haushalt.

Überlastung des Stromnetzes

Eine Überlastung kann durch mehrere Faktoren entstehen, wie z.B.:

  1. Gleichzeitige Nutzung vieler Geräte: Wenn du viele große Geräte wie Kühlschrank, Waschmaschine und Trockner gleichzeitig betreibst.

  2. Fehler im Stromnetz: Unvorhergesehene Spannungsspitzen durch deinen Energieversorger.

  3. Schaltimpulse: Diese können durch starke Motoren oder Maschinen verursacht werden.

Typische Schäden an Elektrogeräten

Die häufigsten Geräte, die von Überspannungsschäden betroffen sind, sind:

  • Unterhaltungselektronik: Fernseher, Stereoanlagen, Spielkonsolen.

  • Haushaltsgeräte: Waschmaschinen, Geschirrspüler, Mikrowellen.

  • Smart-Home-Technologie: Alarmanlagen, Thermostate, vernetzte Geräte.

Um dich vor solchen Schäden zu schützen, ist es wichtig, geeignete Vorsorgemaßnahmen zu treffen. Denke daran, dass ein Überspannungsschutz nicht nur eine Investition in deine Geräte ist, sondern auch in deine Sicherheit.

Ist ein Überspannungsschutz vorgeschrieben?

Wenn es um den Schutz deiner elektrischen Geräte geht, ist die Frage nach dem Überspannungsschutz von großer Bedeutung. Seit Oktober 2016 ist in allen neuen Gebäuden ein Überspannungsschutz in die elektrische Anlage einzubauen. Dies ist in der Norm für das Errichten von Niederspannungsanlagen des VDE festgelegt. Aber wie sieht es bei älteren Gebäuden aus? Lass uns das genauer betrachten.

Gesetzliche Regelungen

In neuen Gebäuden ist der Überspannungsschutz Pflicht. Bei älteren Gebäuden ist das nicht der Fall, es sei denn, sie wurden nach Dezember 2018 erweitert oder verändert. In diesem Fall bist du verpflichtet, die Technik auf den neuesten Stand zu bringen. Hier sind einige wichtige Punkte:

  • Neubauten: Überspannungsschutz ist Pflicht.

  • Ältere Gebäude: Kein Pflichtschutz, es sei denn, sie wurden nachgerüstet.

  • Änderungen: Bei Umbauten muss der Überspannungsschutz nachgerüstet werden.

Empfehlungen von Experten

Experten empfehlen, auch in älteren Gebäuden einen Überspannungsschutz zu installieren, um deine Geräte zu schützen. Hier sind einige Vorteile:

  1. Schutz vor Blitzeinschlägen: Verhindert Schäden durch direkte und indirekte Blitzeinschläge.

  2. Schutz vor Spannungsspitzen: Reduziert das Risiko von Überspannungsschäden durch andere elektrische Geräte.

  3. Wertsteigerung: Ein Überspannungsschutz kann den Wert deiner Immobilie erhöhen.

Hausratversicherung: Tarifvergleich

Wenn du überlegst, eine Hausratversicherung abzuschließen, ist es wichtig, die verschiedenen Tarife zu vergleichen. Ein guter Tarif kann dir im Schadensfall viel Geld sparen. In diesem Abschnitt erfährst du, worauf du achten solltest und wie du die besten Angebote findest.

Wichtige Kriterien bei der Tarifwahl

Bei der Auswahl einer Hausratversicherung solltest du folgende Punkte berücksichtigen:

  • Deckungssumme: Achte darauf, dass die Versicherungssumme ausreichend ist, um deinen gesamten Hausrat abzusichern.

  • Selbstbeteiligung: Überlege, wie viel du im Schadensfall selbst zahlen möchtest. Eine höhere Selbstbeteiligung kann die Prämie senken.

  • Leistungsumfang: Prüfe, welche Schäden abgedeckt sind, z.B. Feuer, Wasser, Diebstahl oder Überspannung.

Zusatzbausteine für Überspannungsschäden

Einige Versicherungen bieten spezielle Zusatzbausteine an, die Überspannungsschäden abdecken. Hier sind einige Beispiele:

  • Blitzschlag: Schutz bei Schäden durch Blitzeinschläge.

  • Überspannung: Absicherung gegen Schäden durch Überspannung, z.B. durch Blitze.

  • Wasserschaden: Erweiterte Deckung für Wasserschäden, die durch Leitungsbruch entstehen.

Schnelle Hilfe nach Überspannungsschäden

Wenn du von einem Überspannungsschaden betroffen bist, ist es wichtig, schnell zu handeln. Die ersten Schritte können entscheidend sein, um weitere Schäden zu vermeiden und deine Ansprüche bei der Versicherung geltend zu machen. Hier sind einige hilfreiche Tipps, die dir helfen, die Situation zu bewältigen.

Erste Schritte nach einem Schaden

  1. Sicherheit zuerst: Trenne alle beschädigten Geräte sofort vom Stromnetz, um weitere Schäden zu verhindern.

  2. Dokumentation: Mache Fotos von den beschädigten Geräten und notiere dir den Zeitpunkt des Vorfalls. Diese Informationen sind wichtig für die Versicherung.

  3. Zeugenaussagen: Wenn möglich, sammle Aussagen von Personen, die den Vorfall beobachtet haben. Diese können als Beweis dienen.

Schadensmeldung bei der Versicherung

  • Schnelligkeit: Melde den Schaden so schnell wie möglich deiner Versicherung. Viele Versicherungen haben Fristen, die du einhalten musst.

  • Unterlagen bereitstellen: Stelle sicher, dass du alle notwendigen Dokumente, wie Fotos und Zeugenberichte, bereithältst.

  • Experten hinzuziehen: In vielen Fällen ist es notwendig, einen Blitzschutzexperten zu beauftragen, der den Schaden bestätigt und die Ursache dokumentiert.

Wichtige Nachweise und Dokumentation

  • Beweispflicht: Du musst nachweisen, dass der Schaden durch Überspannung entstanden ist. Das kann oft nur ein Fachmann bestätigen.

  • Wichtige Dokumente: Halte alle Rechnungen und Kaufbelege für die beschädigten Geräte bereit. Diese sind wichtig für die Schadensregulierung.

  • Gutachten: In einigen Fällen kann ein Gutachten erforderlich sein, um den Schaden und die Ursache zu belegen.

Mit diesen Schritten bist du gut vorbereitet, um nach einem Überspannungsschaden schnell und effektiv zu handeln. Denke daran, dass eine gute Dokumentation und schnelle Reaktion entscheidend sind, um deine Ansprüche bei der Versicherung durchzusetzen.

Rechtliche Hinweise und Tipps

Beschädigtes elektronisches Gerät mit Brandspuren.

Wenn du einen Überspannungsschaden erlitten hast, ist es wichtig, die rechtlichen Aspekte zu verstehen, um deine Ansprüche gegenüber der Versicherung geltend zu machen. Hier sind einige wichtige Punkte, die du beachten solltest:

Vertragsbedingungen verstehen

Bevor du einen Schaden meldest, solltest du die Vertragsbedingungen deiner Versicherung genau durchlesen. Achte besonders auf:

  • Deckungsumfang: Was ist genau versichert?

  • Selbstbeteiligung: Wie viel musst du im Schadensfall selbst zahlen?

  • Ausschlüsse: Gibt es bestimmte Schäden, die nicht abgedeckt sind?

Rechte und Pflichten des Versicherten

Als Versicherter hast du bestimmte Rechte, aber auch Pflichten. Dazu gehören:

  1. Schadenmeldung: Du musst den Schaden umgehend melden.

  2. Nachweispflicht: Du bist dafür verantwortlich, den Schaden nachzuweisen.

  3. Mitwirkungspflicht: Du musst der Versicherung alle erforderlichen Informationen zur Verfügung stellen.

Tipps für den Schadensfall

Um im Schadensfall gut vorbereitet zu sein, beachte folgende Tipps:

  • Dokumentation: Halte alle Schäden mit Fotos fest.

  • Zeugen: Wenn möglich, lass dir von Zeugen bestätigen, was passiert ist.

  • Gutachten: Ziehe einen Experten hinzu, um den Schaden professionell bewerten zu lassen.

Mit diesen rechtlichen Hinweisen bist du besser gerüstet, um im Falle eines Überspannungsschadens deine Ansprüche durchzusetzen und die richtigen Schritte einzuleiten.

Fazit: Überspannungsschäden richtig versichern

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Überspannungsschäden ein ernstes Risiko darstellen, das oft unterschätzt wird. Um sich vor den finanziellen Folgen zu schützen, ist eine passende Hausratversicherung unerlässlich. Diese sollte idealerweise auch Überspannungsschäden abdecken, die durch Blitzeinschläge oder andere Ursachen entstehen können. Es ist wichtig, die Versicherungsbedingungen genau zu prüfen und gegebenenfalls Zusatzoptionen zu wählen, um im Schadensfall gut abgesichert zu sein. Zudem sollten präventive Maßnahmen ergriffen werden, um das Risiko von Überspannungsschäden zu minimieren. So können Sie sicherstellen, dass Ihre wertvollen Elektrogeräte und Ihr Zuhause bestmöglich geschützt sind.

Texte und Bilder wurden mit KI erstellt

Beratung anfordern.
Jetzt Kontakt aufnehmen.

1Kontaktdaten
2Anliegen

Fragen oder Wünsche?

Wir helfen weiter.

allgemeine Fragen
Angebotswünsche
Hilfe im Schadensfall

Fragen kostet nichts.

Expertenberatung

Ronny Knorr
Ronny Knorr
Versicherungsexperte

4,9/5 Sterne | +200 Bewertungen

4,9 / 5 Sterne | +200 Bewertungen

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Ronny Knorr. Mehr Infos anzeigen.