Ratgeber

Widerspruchsverfahren: Zahlt die Rechtsschutzversicherung?

Rechtsanwalt erklärt einer Mandantin das Widerspruchsverfahren
Ronny Knorr
Versicherungsexperte

Ronny Knorr

Ein Widerspruchsverfahren kann schnell komplex und kostspielig werden. Hier stellt sich oft die Frage, ob die Rechtsschutzversicherung die anfallenden Kosten übernimmt. In diesem Artikel beleuchten wir, wann und in welchem Umfang die Versicherung einspringt und welche Besonderheiten es in den verschiedenen Rechtsbereichen gibt.

Wichtige Erkenntnisse

  • Rechtsschutzversicherungen decken oft nur gerichtliche Verfahren ab, nicht aber das Widerspruchsverfahren selbst.

  • Anwaltskosten können gedeckelt sein, was bedeutet, dass Versicherte einen Teil selbst zahlen müssen.

  • Im Sozialrecht sind die Erfolgsaussichten eines Widerspruchs entscheidend für die Kostenübernahme.

  • Bei Steuerbescheiden kann ein erfolgreicher Widerspruch das Gerichtsverfahren vermeiden.

  • Verbraucher sollten die Vertragsklauseln genau prüfen, um böse Überraschungen zu vermeiden.

Widerspruchsverfahren im Verwaltungsrecht

Kostenübernahme durch die Versicherung

Wenn du im Verwaltungsrecht einen Widerspruch einlegst, fragst du dich vielleicht, ob deine Rechtsschutzversicherung die Kosten übernimmt. Die Antwort ist oft ja, aber es kommt auf die Details deines Vertrags an. Einige Versicherungen decken die Kosten für die anwaltliche Beratung und Vertretung im Widerspruchsverfahren ab. Es ist wichtig, die Vertragsbedingungen genau zu prüfen, um Überraschungen zu vermeiden.

Anwaltskosten im Widerspruchsverfahren

Die Anwaltskosten können im Widerspruchsverfahren erheblich variieren. Sie hängen von der Komplexität des Falles und den spezifischen Gebühren des Anwalts ab. Es ist ratsam, vorab einen Kostenvoranschlag einzuholen. Viele Anwälte bieten eine erste Beratung kostenlos an, um die Erfolgsaussichten des Widerspruchs zu bewerten.

Gerichtliche Auseinandersetzungen

Sollte der Widerspruch keinen Erfolg haben, bleibt oft der Gang vor Gericht als nächster Schritt. Hierbei können die Kosten schnell steigen, insbesondere wenn der Fall komplex ist und mehrere Instanzen durchlaufen werden müssen. Eine Rechtsschutzversicherung kann hier hilfreich sein, um die finanziellen Risiken zu minimieren. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass nicht alle Versicherungen die Kosten für jede Art von gerichtlicher Auseinandersetzung übernehmen.

Widerspruchsverfahren im Sozialrecht

Anspruch auf Leistungen

Im Sozialrecht spielt das Widerspruchsverfahren eine entscheidende Rolle, wenn es um den Anspruch auf Leistungen geht. Wenn du mit einem Bescheid nicht einverstanden bist, hast du die Möglichkeit, innerhalb eines Monats Widerspruch einzulegen. Dieser Schritt ist wichtig, um sicherzustellen, dass dir keine Leistungen vorenthalten werden. Die Behörde muss dann ihre Entscheidung überprüfen und gegebenenfalls korrigieren. Dabei ist es hilfreich, alle relevanten Unterlagen und Nachweise beizufügen, um deinen Anspruch zu untermauern.

Einspruch gegen Bescheide

Ein Einspruch gegen Bescheide im Sozialrecht kann notwendig werden, wenn du der Meinung bist, dass ein Bescheid fehlerhaft ist oder dir unrechtmäßig Leistungen verweigert werden. Hierbei ist es wichtig, die Fristen einzuhalten und den Einspruch gut zu begründen. Häufige Gründe für einen Einspruch sind:

  • Falsche Berechnung von Leistungen

  • Nichtberücksichtigung von wichtigen Dokumenten

  • Unklarheiten in der Begründung des Bescheids

Ein gut begründeter Einspruch kann dazu führen, dass die Behörde den Bescheid ändert, ohne dass es zu einem gerichtlichen Verfahren kommt.

Kostenübernahme bei Klagen

Wenn der Widerspruch erfolglos bleibt, kann der nächste Schritt eine Klage vor dem Sozialgericht sein. Hier stellt sich die Frage der Kostenübernahme. Rechtsschutzversicherungen übernehmen häufig die Kosten für solche Verfahren, allerdings nur, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Dazu gehört, dass der Fall Aussicht auf Erfolg hat und nicht mutwillig erscheint. Es ist ratsam, vorab mit der Versicherung zu klären, welche Kosten übernommen werden und ob eine Selbstbeteiligung anfällt. Ein Vergleich der verschiedenen Versicherungstarife kann helfen, einen passenden Schutz zu finden.

Widerspruchsverfahren im Steuerrecht

In der Welt der Steuern kann es schnell kompliziert werden. Wenn du das Gefühl hast, dass dein Steuerbescheid fehlerhaft ist, bietet dir das Widerspruchsverfahren eine Möglichkeit, dagegen vorzugehen. Aber wie genau funktioniert das? Und welche Kosten kommen auf dich zu? Lass uns das mal genauer anschauen.

Einspruch gegen Steuerbescheide

Wenn du mit deinem Steuerbescheid nicht einverstanden bist, kannst du Einspruch einlegen. Dies ist dein Recht und oft der erste Schritt, um den Bescheid zu ändern. Der Einspruch muss schriftlich erfolgen und innerhalb eines Monats nach Erhalt des Bescheids eingereicht werden. Es ist wichtig, dass du deine Gründe klar darlegst, damit das Finanzamt deinen Fall nachvollziehen kann.

Anwaltskosten und Gebühren

Solltest du einen Anwalt einschalten, um deinen Einspruch zu unterstützen, entstehen natürlich Kosten. Diese können variieren, je nachdem, wie komplex dein Fall ist und wie lange der Anwalt daran arbeitet. In manchen Fällen übernimmt die Rechtsschutzversicherung einen Teil dieser Kosten, aber das hängt von deinem individuellen Vertrag ab. Prüfe also genau, was in deinem Versicherungsschutz enthalten ist.

Vermeidung von Gerichtsverfahren

Ein Widerspruchsverfahren kann dir helfen, ein teures Gerichtsverfahren zu vermeiden. Oftmals lässt sich eine Einigung bereits im Vorfeld erzielen, wenn du deinen Fall gut begründest und alle notwendigen Unterlagen einreichst. Solltest du dennoch vor Gericht gehen müssen, ist es ratsam, vorher die Erfolgsaussichten abzuwägen und eventuell einen Vergleich in Betracht zu ziehen.

Insgesamt bietet dir das Widerspruchsverfahren im Steuerrecht eine wichtige Möglichkeit, deine Interessen zu wahren und eventuell unberechtigte Forderungen anzufechten. Es lohnt sich, gut informiert zu sein und gegebenenfalls rechtlichen Beistand in Anspruch zu nehmen, um die bestmögliche Lösung zu erzielen.

Deckungsschutz der Rechtsschutzversicherung

Wann greift die Versicherung?

Hey, hast du dich jemals gefragt, wann genau deine Rechtsschutzversicherung einspringt? Die Versicherung greift in der Regel dann, wenn ein rechtlicher Streitfall entsteht, der nach dem Vertragsbeginn liegt und nicht vorher absehbar war. Das bedeutet, dass du schon gut abgesichert bist, aber es gibt ein paar Dinge, die du beachten solltest:

  • Keine Vorvertraglichkeit: Der Streit darf nicht schon vor Vertragsabschluss existiert haben.

  • Kein absehbarer Streit: Wenn du schon weißt, dass ein Konflikt bevorsteht, wird die Versicherung nicht zahlen.

  • Wartezeiten: Beachte die Wartezeiten, die oft bei drei Monaten liegen, bevor der Schutz voll greift.

Wartezeiten und Fristen

Wartezeiten können echt nervig sein, oder? Aber sie sind ein wichtiger Teil der Rechtsschutzversicherung. Meistens musst du ab Vertragsbeginn drei Monate warten, bevor du den vollen Schutz genießen kannst. Einige Versicherungen haben sogar sechs Monate als Wartezeit. Also, wenn du planst, eine Versicherung abzuschließen, mach das rechtzeitig, um im Ernstfall nicht ohne Schutz dazustehen. Hier sind ein paar Tipps:

  1. Überprüfe die Wartezeiten in deinem Vertrag.

  2. Plane voraus, um die Wartezeit zu überbrücken.

  3. Halte dich an die Fristen, um deinen Schutz nicht zu verlieren.

Selbstbeteiligung und Kosten

Die Selbstbeteiligung ist der Teil der Kosten, den du selbst tragen musst, bevor die Versicherung einspringt. Das kann manchmal ein bisschen schmerzhaft sein, aber es hilft, die Prämien niedrig zu halten. Ein typischer Selbstbehalt liegt oft zwischen 150 und 500 Euro pro Fall.

  • Vergleiche die Angebote: Schau dir verschiedene Versicherungen an, um die beste Selbstbeteiligung zu finden.

  • Kalkuliere deine Kosten: Überlege, wie oft du die Versicherung nutzen wirst und ob sich ein höherer Selbstbehalt lohnt.

  • Verhandle mit deinem Anbieter: Manchmal kannst du die Konditionen anpassen, um bessere Bedingungen zu erhalten.

Also, denk daran: Deine Rechtsschutzversicherung ist da, um dir den Rücken zu stärken, aber es ist wichtig, die Details zu kennen, damit du im Ernstfall nicht überrascht wirst.

Häufige Probleme im Widerspruchsverfahren

Rechtsanwalt erklärt Mandantin häufige Probleme im Widerspruchsverfahren

Ablehnung durch die Versicherung

Du gehst voller Hoffnung in ein Widerspruchsverfahren und dann das: Die Versicherung lehnt die Übernahme der Kosten ab. Das kann echt frustrierend sein. Oft liegt es daran, dass der Fall nicht im Versicherungsvertrag abgedeckt ist. Manchmal sind es auch formale Fehler, die zur Ablehnung führen. Hier ein paar Tipps, wie du damit umgehen kannst:

  • Überprüfe deinen Versicherungsvertrag genau. Vielleicht gibt es doch eine Klausel, die greift.

  • Sprich mit deinem Versicherungsberater. Ein klärendes Gespräch kann oft Missverständnisse ausräumen.

  • Ziehe in Erwägung, die Entscheidung der Versicherung anzufechten.

Vorvertraglichkeit und Schadensfall

Ein weiterer Stolperstein ist die Vorvertraglichkeit. Wenn der Schadensfall vor Abschluss der Versicherung eingetreten ist, gibt es meist keinen Schutz. Auch hier gilt: Lies das Kleingedruckte! Versicherungen sind da oft knallhart. Was kannst du tun?

  1. Prüfe, wann der Versicherungsvertrag genau begonnen hat.

  2. Kläre, ob der Schadensfall wirklich vor Vertragsbeginn lag.

  3. Überlege, ob es sich lohnt, den Fall trotzdem weiter zu verfolgen.

Erfolgsaussichten und Stichentscheid

Manchmal stellt sich die Frage: Lohnt sich der ganze Aufwand überhaupt? Die Erfolgsaussichten sind nicht immer klar. Hier kann ein Stichentscheid helfen. Dabei handelt es sich um eine Art Schlichtungsverfahren, das von der Versicherung angeboten wird. Das sind deine Optionen:

  • Lass dich von einem unabhängigen Experten beraten.

  • Nutze den Stichentscheid, um eine zweite Meinung zu bekommen.

  • Entscheide dann, ob du den Widerspruch weiterverfolgen möchtest.

Fazit: Die häufigsten Probleme im Widerspruchsverfahren drehen sich um die Kostenübernahme und die Erfolgsaussichten. Mit einer guten Vorbereitung und Beratung kannst du viele Hürden überwinden.

Rechtsschutzversicherung und Widerspruch

Was wird übernommen?

Wenn du einen Widerspruch einlegst, kann die Rechtsschutzversicherung eine echte Rettung sein. Sie übernimmt oft die Kosten für Anwälte, Gerichtsgebühren und manchmal sogar für Gutachter. Aber Achtung, nicht jede Versicherung deckt alles ab. Schau dir deinen Vertrag genau an, damit du weißt, was drin ist.

Wichtige Klauseln im Vertrag

Einige Klauseln sind besonders wichtig, wenn es um den Schutz deiner Rechte geht. Beispielsweise sollte dein Vertrag eine Klausel enthalten, die auf die Einrede der Vorvertraglichkeit verzichtet. Das bedeutet, dass dein Versicherungsschutz nicht eingeschränkt wird, wenn der Rechtsstreit vor Abschluss des Vertrags begonnen hat.

Vergleich von Tarifen

Es lohnt sich, die verschiedenen Tarife der Anbieter zu vergleichen. Nicht alle Versicherungen sind gleich, und die Unterschiede können groß sein. Achte auf die Versicherungssumme und die abgedeckten Leistungen. Eine gute Rechtsschutzversicherung sollte mindestens 300.000 Euro abdecken und kurze Wartezeiten haben. Nutze Vergleichsportale, um einen Überblick zu bekommen und den besten Tarif für dich zu finden.

Anwaltskosten im Widerspruchsverfahren

Berechnung der Kosten

Wenn du in einem Widerspruchsverfahren einen Anwalt einschaltest, fragst du dich sicher, wie sich die Kosten zusammensetzen. Die Berechnung der Anwaltskosten erfolgt in der Regel nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG). Das RVG legt fest, welche Gebühren für welche Leistungen anfallen. Diese Gebühren sind gesetzlich geregelt und bieten dir eine gewisse Transparenz. Allerdings können zusätzliche Kosten entstehen, wenn der Anwalt besondere Leistungen erbringt oder der Fall besonders komplex ist.

Deckelung durch die Versicherung

Viele Rechtsschutzversicherungen übernehmen die Anwaltskosten, allerdings nur bis zu einer bestimmten Höhe. Diese Deckelung orientiert sich meist an den gesetzlichen Gebühren des RVG. Das bedeutet, dass du bei einer höheren Anwaltsrechnung eventuell selbst in die Tasche greifen musst. Es ist wichtig, sich im Vorfeld genau über die Bedingungen der eigenen Versicherung zu informieren, um keine bösen Überraschungen zu erleben.

Tipps zur Kosteneinschätzung

Bevor du einen Anwalt beauftragst, solltest du dir einen Überblick über die möglichen Kosten verschaffen. Hier sind einige Tipps, die dir dabei helfen können:

  • Kostenaufstellung anfordern: Bitte deinen Anwalt um eine detaillierte Aufstellung der zu erwartenden Kosten.

  • Vergleiche anstellen: Hol dir Angebote von mehreren Anwälten ein, um die Preise vergleichen zu können.

  • Versicherungspolice prüfen: Schau dir genau an, was deine Rechtsschutzversicherung abdeckt und wo du eventuell selbst zahlen musst.

Mit diesen Informationen kannst du besser abschätzen, welche finanziellen Belastungen auf dich zukommen könnten und wie du diese minimieren kannst.

Streitigkeiten mit Behörden

Streitigkeiten mit Behörden sind oft unvermeidbar, wenn es um Entscheidungen geht, die dein tägliches Leben beeinflussen. Ob es um einen falsch ausgestellten Strafzettel oder um die Anerkennung von Werbungskosten in deinem Steuerbescheid geht – die Auseinandersetzung mit Ämtern kann schnell komplex und kostspielig werden. Hier kommt die Rechtsschutzversicherung ins Spiel, die dir den Rücken freihält und die finanziellen Risiken mindert.

Häufige Konflikte

Konflikte mit Behörden können in vielen Bereichen auftreten. Besonders häufig sind:

  • Ordnungsamt: Hier geht es oft um Verkehrsverstöße wie falsch ausgestellte Strafzettel oder fehlerhafte Radarfallen.

  • Finanzamt: Steuerbescheide sind ein häufiger Streitpunkt, besonders wenn Werbungskosten nicht anerkannt werden.

  • Baugenehmigungen: Ablehnungen oder Auflagen können zu erheblichen Verzögerungen und Kosten führen.

Rechtsbeistand und Unterstützung

In solchen Fällen ist ein Anwalt oft unverzichtbar. Ein kompetenter Rechtsbeistand kann dir helfen, deine Rechte durchzusetzen und das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Die Rechtsschutzversicherung deckt in der Regel:

  1. Beratungsgespräche

  2. Außergerichtliche Einigungen

  3. Gerichtliche Verfahren

Kostenübernahme durch die Versicherung

Die Rechtsschutzversicherung übernimmt in der Regel die Kosten für:

Es ist wichtig, den genauen Umfang deines Versicherungsschutzes zu kennen, um im Ernstfall keine bösen Überraschungen zu erleben. Prüfe deinen Vertrag auf Selbstbeteiligung und spezifische Ausschlüsse, um optimal vorbereitet zu sein.

Widerspruchsverfahren und Verbraucherschutz

Frau im Anzug, die Dokumente zum Widerspruchsverfahren prüft.

Du stehst vor einem Verwaltungsakt, der dir nicht passt, und fragst dich: Was nun? Keine Sorge, du bist nicht allein. Viele Verbraucher:innen sehen sich täglich mit Entscheidungen konfrontiert, die sie anfechten möchten. Hier kommt das Widerspruchsverfahren ins Spiel, ein bedeutendes Werkzeug im Verwaltungsrecht, das dir hilft, gegen unliebsame Bescheide vorzugehen. Lass uns tiefer eintauchen und herausfinden, wie der Verbraucherschutz in diesem Kontext funktioniert.

Rechte der Verbraucher

Im Widerspruchsverfahren stehen dir als Verbraucher:in diverse Rechte zu, die es dir ermöglichen, Entscheidungen von Behörden kritisch zu hinterfragen. Du kannst beispielsweise:

  • Einen Widerspruch einlegen, um die Entscheidung überprüfen zu lassen.

  • Auf eine ausführliche Begründung der Behördenentscheidung bestehen.

  • Die Möglichkeit nutzen, die Entscheidung gerichtlich anfechten zu lassen, falls der Widerspruch abgelehnt wird.

Diese Rechte sorgen dafür, dass du nicht einfach einer Entscheidung ausgeliefert bist, sondern aktiv Einfluss nehmen kannst.

Unterstützung durch Verbraucherzentralen

Verbraucherzentralen sind deine Verbündeten, wenn es darum geht, Widerspruchsverfahren zu verstehen und durchzuführen. Sie bieten:

  • Kostenlose Beratungen zu deinen Rechten und Möglichkeiten.

  • Unterstützung bei der Formulierung von Widersprüchen.

  • Informationen zu weiteren rechtlichen Schritten, falls nötig.

Mit der Unterstützung von Verbraucherzentralen bist du gut gerüstet, um dich gegen unfaire Entscheidungen zu wehren.

Wichtige Informationen für Versicherte

Wenn du eine Rechtsschutzversicherung hast, fragst du dich sicher, ob sie die Kosten für ein Widerspruchsverfahren deckt. Hier einige wichtige Punkte:

  • Deckungsschutz: Prüfe, ob dein Vertrag Widerspruchsverfahren abdeckt.

  • Wartezeiten und Selbstbeteiligung: Achte auf mögliche Wartezeiten und ob du einen Teil der Kosten selbst tragen musst.

  • Vertragsklauseln: Lies die Bedingungen genau, um Missverständnisse zu vermeiden.

Ein gut informierter Versicherter kann besser entscheiden, wann und wie er ein Widerspruchsverfahren einleitet und welche Unterstützung er in Anspruch nehmen kann.

Widerspruchsverfahren bei Lebensversicherungen

Widerruf und Widerspruch

Der Widerruf oder Widerspruch bei Lebensversicherungen ist ein heiß diskutiertes Thema. Viele Versicherungsnehmer sind sich unsicher, ob sie ihre Police rückgängig machen können, wenn sie mit den Konditionen unzufrieden sind. Die gute Nachricht ist, dass du unter bestimmten Umständen tatsächlich ein Widerrufsrecht hast. Besonders wenn du bei Abschluss der Versicherung unzureichend über dein Widerrufsrecht belehrt wurdest. Ein Widerspruch kann dir ermöglichen, die gezahlten Beiträge zurückzufordern.

Deckungsschutz der Versicherung

Eine wichtige Frage ist, ob deine Rechtsschutzversicherung die Kosten eines Widerspruchsverfahrens übernimmt. Oftmals hängt dies davon ab, ob der Rechtsschutzfall bereits eingetreten ist. Interessant ist, dass der Schadensfall nicht bei Abschluss der Versicherung, sondern erst bei Ablehnung des Widerspruchs durch die Versicherungsgesellschaft eintritt. Daher solltest du prüfen, ob deine Police den Widerspruchsfall abdeckt.

Rechtliche Grundlagen

Die rechtlichen Grundlagen für den Widerspruch bei Lebensversicherungen sind komplex. Es gibt zahlreiche Urteile, die sich mit den Rechten der Versicherungsnehmer befassen. Es ist entscheidend, die Vertragsbedingungen genau zu kennen und zu verstehen, wann ein Widerspruch möglich ist. Häufig sind die Belehrungen über das Widerrufsrecht fehlerhaft, was dir die Möglichkeit gibt, auch Jahre nach Vertragsschluss noch zu widersprechen. Ein Anwalt kann dir helfen, die Erfolgsaussichten deines Widerspruchs einzuschätzen und dich durch den Prozess begleiten.

Widerspruchsverfahren im Alltag

Praktische Tipps für Betroffene

Im Alltag kann es schnell passieren, dass du mit einem behördlichen Bescheid nicht einverstanden bist. Sei es eine zu hohe Steuerrechnung oder ein abgelehnter Antrag auf Unterstützung – das Widerspruchsverfahren bietet dir eine Möglichkeit, dagegen vorzugehen. Hier sind einige praktische Tipps, die dir helfen können:

  • Fristen beachten: Du hast in der Regel einen Monat Zeit, um Widerspruch einzulegen. Diese Frist beginnt mit der Zustellung des Bescheids.

  • Begründung formulieren: Dein Widerspruch sollte gut begründet sein. Stelle klar, warum du mit der Entscheidung nicht einverstanden bist und liefere Belege, die deine Sichtweise unterstützen.

  • Form wahren: Der Widerspruch muss schriftlich erfolgen. Achte darauf, dass er an die richtige Behörde adressiert ist.

Erfahrungen von Versicherten

Viele Menschen haben bereits Erfahrungen mit dem Widerspruchsverfahren gemacht. Einige berichten von positiven Ergebnissen, während andere auf Hindernisse stießen. Einige typische Erfahrungen sind:

  • Erfolg nach hartnäckigem Nachhaken: Oftmals führt erst ein beharrlicher Einsatz zum gewünschten Erfolg.

  • Verzögerungen im Prozess: Manche Verfahren dauern länger als erwartet, was Geduld erfordert.

  • Unterstützung durch Anwälte: In komplizierteren Fällen kann es hilfreich sein, einen Anwalt hinzuzuziehen.

Häufige Missverständnisse

Rund um das Widerspruchsverfahren gibt es einige Missverständnisse, die zu Verwirrung führen können. Hier sind einige häufige Irrtümer und die Realität dahinter:

  • „Ein Widerspruch führt immer zu einer Klage“: Das stimmt nicht. Oft kann ein Widerspruch das Problem lösen, ohne dass es zu einem Gerichtsverfahren kommt.

  • „Der Bescheid ist endgültig“: Viele glauben, dass ein Bescheid nicht mehr geändert werden kann. Das Widerspruchsverfahren zeigt, dass dies nicht der Fall ist.

  • „Es lohnt sich nicht, Widerspruch einzulegen“: Auch wenn die Erfolgsaussichten unklar sind, kann ein gut begründeter Widerspruch oft zu einer Neubewertung führen.

Fazit

Am Ende des Tages ist es wichtig, die Bedingungen der eigenen Rechtsschutzversicherung genau zu kennen. Sie kann ein wertvoller Partner sein, wenn es um Widerspruchsverfahren geht, sei es im Sozial-, Steuer- oder Verwaltungsrecht. Doch Vorsicht: Nicht alle Kosten werden immer übernommen. Es lohnt sich, die Vertragsdetails genau zu prüfen und im Zweifelsfall den Rat eines Anwalts einzuholen. So bleibt man auf der sicheren Seite und kann rechtliche Auseinandersetzungen gelassener entgegensehen.

Ronny Knorr
Stell mir deine Fragen

Ronny Knorr

Beratung anfordern.
Jetzt Kontakt aufnehmen.

1Kontaktdaten
2Anliegen

Fragen kostet nichts!

Wir helfen weiter.

allgemeine Fragen
Angebotswünsche
Hilfe im Schadensfall

Fragen kostet nichts.

Expertenberatung

Ronny Knorr
Ronny Knorr
Versicherungsexperte

4,9/5 Sterne | +200 Bewertungen

4,9 / 5 Sterne | +200 Bewertungen

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Ronny Knorr. Mehr Infos anzeigen.