Der Herbst ist traditionell die Wechselsaison für Kfz-Versicherungen. Angesichts steigender Beiträge und veränderter Typ- und Regionalklassen bietet sich für viele Autofahrer die Gelegenheit, zu einem günstigeren Anbieter zu wechseln. Ein Sonderkündigungsrecht kann dabei auch nach dem üblichen Stichtag am 30. November greifen.
Wichtige Punkte zum Wechsel der Kfz-Versicherung
- Die ordentliche Kündigungsfrist beträgt einen Monat zum Versicherungsjahresende (meist 31. Dezember), der Stichtag ist der 30. November.
- Bei Beitragserhöhungen oder Änderungen der Typ-/Regionalklassen, die zu höheren Kosten führen, besteht ein Sonderkündigungsrecht.
- Ein Fahrzeugwechsel ermöglicht ebenfalls einen sofortigen Wechsel der Versicherung.
- Vergleiche von Leistungen und Preisen sind entscheidend für die Wahl des neuen Tarifs.
Die ordentliche Kündigung
Die meisten Kfz-Versicherungsverträge laufen bis zum Jahresende. Um zu einem neuen Anbieter zu wechseln, muss die Kündigung des alten Vertrags in der Regel bis zum 30. November beim Versicherer eingegangen sein. Fällt dieser Tag auf ein Wochenende, verschiebt sich die Frist auf den folgenden Werktag. Wird nicht gekündigt, verlängert sich der Vertrag automatisch um ein weiteres Jahr.
Sonderkündigungsrecht nutzen
Ein Sonderkündigungsrecht besteht in mehreren Fällen:
- Beitragserhöhung: Wenn der Versicherer die Prämie erhöht, ohne dass sich die Leistungen verbessern, haben Versicherte ein einmonatiges Sonderkündigungsrecht ab Zugang der Mitteilung. Dies gilt auch, wenn die Erhöhung durch geänderte Typ- oder Regionalklassen bedingt ist.
- Fahrzeugwechsel: Beim Verkauf oder der Abmeldung eines Fahrzeugs kann der Vertrag sofort beendet werden.
- Nach einem Schadenfall: Nach der Regulierung eines Schadens besteht für beide Seiten ein einmonatiges Kündigungsrecht.
Worauf beim Wechsel zu achten ist
Bevor Sie kündigen, sollten Sie unbedingt die Leistungen und Preise verschiedener Anbieter vergleichen. Achten Sie darauf, dass die neue Versicherung vergleichbare oder bessere Leistungen bietet, wie beispielsweise eine hohe Deckungssumme in der Haftpflicht, keine Kürzungen bei grober Fahrlässigkeit in der Vollkasko und eine umfassende Abdeckung bei Wildunfällen. Ein Vergleichsrechner kann helfen, individuelle Angebote zu finden. Es ist ratsam, den neuen Vertrag abzuschließen, bevor der alte gekündigt wird, um Versicherungslücken zu vermeiden.
Steigende Prämien und ihre Ursachen
Die Kfz-Versicherungsprämien steigen, unter anderem bedingt durch höhere Kosten für Ersatzteile und Reparaturen. Auch die Anpassung von Typ- und Regionalklassen, die das Schadenaufkommen widerspiegeln, kann zu höheren Beiträgen führen. Während einige Regionalklassen sinken, steigen sie in anderen Bezirken, insbesondere in städtischen Gebieten und in Nordrhein-Westfalen und Hessen, an. Ähnliche Verschiebungen gibt es bei den Typklassen, die das Schadenrisiko einzelner Fahrzeugmodelle abbilden.
Quellen
- Kündigung der Autoversicherung: Kfz-Versicherung wechseln – so gehts, Stiftung Warentest.
- Kfz-Versicherung wechseln 2025/2026: Das müssen Sie beachten!, Auto Bild.
- Änderung bei Versicherung: Typ- und Regionalklasse, firmenauto.
- Stichtag 30.11. in der KfZ-Versicherung – Vorsicht mit unterjährigen Verträgen, stuttgarter-nachrichten.de.
- Sonderkündigungsrecht ermöglicht Wechsel auch nach Stichtag, das investment.

