Krankenkassen verklagen Bund: Milliardenforderung wegen Bürgergeld-Kosten

Krankenkassen verklagen Bund: Milliardenforderung wegen Bürgergeld-Kosten

Vorlesen
Download
Merken
Teilen
Kurzübersicht des Artikels (Maximal 150 Wörter)

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Gerichtshammer auf Geldscheinen
Werbebanner

Wir machen Werbung für Ihre Produkte & Dienstleistungen

Krankenkassen verklagen Bund: Milliardenforderung wegen Bürgergeld-Kosten

Die gesetzlichen Krankenkassen (GKV) planen eine Klage gegen die Bundesrepublik Deutschland, um die Unterfinanzierung der Gesundheitskosten für Bürgergeld-Empfänger auszugleichen. Der GKV-Spitzenverband fordert vom Bund Nachzahlungen in Milliardenhöhe, da die aktuellen Pauschalen die tatsächlichen Ausgaben nicht decken. Dies führe zu einer Mehrbelastung der Beitragszahler und Arbeitgeber.

Kassen fordern zehn Milliarden Euro vom Bund

  • Die Krankenkassen werfen dem Bund vor, seiner Verpflichtung zur vollständigen Finanzierung der Gesundheitskosten für Bürgergeld-Empfänger nicht nachzukommen.
  • Die aktuelle Finanzierungslücke wird auf rund zehn Milliarden Euro pro Jahr geschätzt.
  • Die Klage soll vor dem Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen eingereicht werden, mit der Hoffnung auf Weiterleitung an das Bundesverfassungsgericht.

Die Finanzierungslücke im Detail

Der GKV-Spitzenverband kritisiert, dass der Bund im Jahr 2022 lediglich eine monatliche Pauschale von 108,48 Euro pro Bürgergeldempfänger zahlte. Um die tatsächlichen Ausgaben der Krankenkassen zu decken, wären jedoch rund 311 Euro monatlich notwendig gewesen. Diese Differenz belastet die gesetzlich Versicherten und ihre Arbeitgeber erheblich, was zu höheren Arbeitskosten und geringerem Nettoverdienst für Arbeitnehmer führt.

Politische Hintergründe und Kritik

Die Krankenkassen sehen sich gezwungen, diesen Schritt zu gehen, da politische Zusagen zur Lösung des Problems ausbleiben. Frühere Koalitionsverträge enthielten noch Lösungsansätze, doch in aktuellen Programmen fehle jeglicher Hinweis. Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) sprach sich zwar für eine vollständige Kostenübernahme aus, konnte sich jedoch in den Haushaltsverhandlungen nicht durchsetzen. Die Opposition, darunter Sahra Wagenknecht (BSW), kritisiert die Untätigkeit der Regierung und fordert eine rasche Schließung der Finanzierungslücke.

Reaktionen und Ausblick

Die Klage wird von zahlreichen Krankenkassen unterstützt, darunter die Techniker Krankenkasse (TK), der Verband der Ersatzkassen (vdek) und der BKK-Dachverband. Auch Politiker von Grünen und Linken äußern sich unterstützend und fordern eine faire Finanzierung. Experten halten höhere Beiträge für Bürgergeld-Versicherte für nachvollziehbar, um weitere Anhebungen der Zusatzbeiträge zu vermeiden. Es wird erwartet, dass ein Gerichtsentscheid mehrere Jahre dauern könnte.

Quellen

KI - Kennzeichnungspflicht

Dieser Inhalt wurde ganz oder teilweise mit Hilfe künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Gemäß Artikel 50 der EU-KI-Verordnung sind KI-generierte Texte, Bilder, Videos und Audios als solche zu kennzeichnen. Deepfakes werden ausdrücklich als künstlich erzeugte oder manipulierte Inhalte offengelegt. Die Kennzeichnung erfolgt sowohl für Menschen klar erkennbar als auch in maschinenlesbarer Form.

Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität

Die hier bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich zu allgemeinen Informationszwecken und ersetzen weder eine professionelle Beratung. Bitte suche bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer einen zugelassenen Arzt oder eine andere qualifizierte medizinische Fachkraft auf. Für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der Angaben wird keine Gewähr und keine Haftung übernommen. Solltest du Fragen haben, schreib uns eine Nachricht.

Fragen zum Artikel?

Du hast Fragen zum Artikel? Wir helfen dir gern weiter – einfach melden und wir klären alles persönlich, schnell und unkompliziert!

Werbebanner

Wir machen Werbung für Ihre Produkte & Dienstleistungen

News veröffentlichen

Du bist Experte in deinem Fachgebiet und möchtest deine Reichweite durch Pressemitteilungen erhöhen? Gerne unterstützen wir dich dabei.

Nach oben scrollen