Das renommierte Verbrauchermagazin Öko-Test hat eine kritische Untersuchung von Vergleichsportalen für Zahnzusatzversicherungen durchgeführt und dabei gravierende Mängel aufgedeckt. Viele Portale empfehlen Tarife mit mangelhafter Leistung oder werben mit nicht existenten Prämien, was Verbraucher in die Irre führen kann. Angesichts steigender Zahnarztkosten suchen immer mehr Menschen nach einer Zusatzversicherung, doch die Qualität der Vermittlungsplattformen lässt zu wünschen übrig.
Die Schwächen der Vergleichsportale
Öko-Test hat festgestellt, dass fast alle untersuchten Vergleichsportale im Test durchgefallen sind. Lediglich drei Portale erhielten die Note „befriedigend“: zahn-testsiegertarife.de, check24.de und test-zahnzusatzversicherung.de. Diese Portale konnten jedoch nicht mit den Top-Tarifen von Versicherungsmaklern mithalten und erreichten nur ein Leistungsniveau von etwa 70 Prozent. Öko-Test bezeichnete die Angebote als ein „wildes Sammelsurium an Tarifen“, das auch viele schlechte Optionen beinhaltet. Oft wird ein Tarif mit schlechteren Leistungen an erster Stelle empfohlen, obwohl für nur geringfügig mehr Geld ein deutlich besserer Tarif verfügbar wäre.
Mangelnde Transparenz und Provisionen
Ein zentraler Kritikpunkt ist die mangelnde Transparenz der Portale. Da diese für jede vermittelte Versicherung eine Provision erhalten, agieren sie faktisch als Versicherungsmakler. Nur zwei der getesteten Portale informierten ihre Nutzer offen über diese Provisionen. Die anderen ließen die Kunden im Glauben, eine unabhängige Empfehlung zu erhalten. Dies kann dazu führen, dass Tarife mit höheren Provisionen bevorzugt werden, selbst wenn sie für den Kunden nicht die beste Wahl darstellen. Versicherungen, die keine Provision zahlen, werden oft schlechter gelistet oder tauchen gar nicht erst auf.
Falsche Angaben und veraltete Tarife
Weitere Probleme sind falsche Prämienangaben und veraltete Tarifempfehlungen. Bei einigen Portalen erhielten Nutzer nicht die versprochenen Prämien, während andere veraltete und nicht mehr verkaufte Tarife anboten. Ein Portal gab sogar die Daten von Interessenten weiter, ohne eine Tarifübersicht anzubieten. Zudem bemängelt Öko-Test, dass bei vielen Portalen keine Suche nach Versicherungen mit Alterungsrückstellungen möglich ist. Dies kann dazu führen, dass sich die Beiträge im Alter erheblich erhöhen, insbesondere bei günstigen Tarifen, denen diese Rückstellungen fehlen.
Empfehlung von Öko-Test
Angesichts dieser Ergebnisse rät Öko-Test, sich über hochwertige Zahnzusatzversicherungen besser klassisch und direkt bei einem Versicherungsberater oder Versicherungsmakler zu informieren, um eine unabhängige und fundierte Beratung zu erhalten.