PKV-Beitragserhöhung: Ihr Sonderkündigungsrecht nutzen

PKV-Beitragserhöhung: Ihr Sonderkündigungsrecht nutzen

Vorlesen
Download
Merken
Teilen
Kurzübersicht des Artikels (Maximal 150 Wörter)

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Sonderkündigungsrecht bei PKV-Beitragserhöhung
Werbebanner

Wir machen Werbung für Ihre Produkte & Dienstleistungen

PKV-Beitragserhöhung: Ihr Sonderkündigungsrecht nutzen

Viele Versicherte in der privaten Krankenversicherung (PKV) sehen sich mit steigenden Beiträgen konfrontiert. Doch in solchen Fällen greift ein wichtiges Sonderkündigungsrecht, das Versicherten eine schnelle Reaktion ermöglicht. Dieses Recht ist im Versicherungsvertragsgesetz (VVG) verankert und bietet eine Ausstiegsmöglichkeit, wenn die Versicherung Beiträge erhöht oder Leistungen kürzt.

Wichtige Punkte auf einen Blick

  • Ein Sonderkündigungsrecht greift bei Beitragserhöhungen oder Leistungseinschränkungen der PKV.
  • Die Kündigungsfrist beträgt zwei Monate nach Erhalt der Änderungsmitteilung.
  • Auch bei Einkommensänderungen, die einen Wechsel in die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) erfordern, oder bei Anspruch auf Heilfürsorge besteht ein Sonderkündigungsrecht.

Was ist das Sonderkündigungsrecht?

Das Sonderkündigungsrecht, auch außerordentliche Kündigung genannt, ist in den Paragraphen 205 Abs. 2 und 4 des Versicherungsvertragsgesetzes (VVG) geregelt. Es tritt in Kraft, wenn der private Krankenversicherer die Beiträge anhebt oder die vertraglich vereinbarten Leistungen einschränkt. Ebenso kann es genutzt werden, wenn sich das eigene Einkommen so verändert, dass ein Wechsel in die gesetzliche Krankenversicherung notwendig wird oder wenn ein Anspruch auf Heilfürsorge besteht.

Die private Krankenkasse ist verpflichtet, ihre Mitglieder rechtzeitig über solche Änderungen zu informieren. Nach Erhalt dieser Mitteilung haben Versicherte die Möglichkeit, ihren Vertrag zu kündigen. Bei einer teilweisen Beitragserhöhung, beispielsweise für ein Krankentagegeld, reicht es aus, nur diesen spezifischen Tarif zu kündigen.

Fristen und Vorgehensweise bei der Kündigung

Um das Sonderkündigungsrecht optimal zu nutzen, sollten Versicherte die Fristen und Voraussetzungen genau kennen:

  • Beitragserhöhung oder Leistungseinschränkung: Wenn die Versicherung die Beiträge erhöht oder die Leistungen kürzt, kann der Vertrag gekündigt werden. Dies gilt auch für Teilbereiche der Versicherung.
  • Wechsel zur gesetzlichen Krankenversicherung: Bei einem geringeren Einkommen, das zur Versicherungspflicht in der GKV führt, oder bei Wechsel in die Familienversicherung kann das Sonderkündigungsrecht greifen.
  • Anspruch auf Heilfürsorge: Beamte oder Personen mit Anspruch auf Heilfürsorge können ebenfalls von diesem Recht Gebrauch machen.

Die Kündigungsfrist beträgt zwei Monate ab dem Zeitpunkt, an dem die Änderungsmitteilung des Versicherers empfangen wurde. Die Kündigung wird mit dem Beginn des neuen Beitrags wirksam. Dies bedeutet, dass Versicherte nicht an die regulären Vertragslaufzeiten gebunden sind, um auf eine Beitragserhöhung zu reagieren.

Bei einem Wechsel in die gesetzliche Krankenversicherung aufgrund einer Gehaltsänderung kann die Kündigung rückwirkend bis zu drei Monate nach Eintritt der Versicherungspflicht erfolgen. Die Kündigung muss dann bis zum Monatsende eingereicht werden, an dem der Nachweis der Versicherungspflicht erbracht wird.

So funktioniert die Kündigung in der Praxis

Für eine erfolgreiche Kündigung der PKV sind einige formale Schritte zu beachten:

  • Schriftform: Die Kündigung muss schriftlich erfolgen, idealerweise per Einschreiben mit Rückschein oder per Fax mit Sendebericht, um einen Nachweis zu haben.
  • Kündigungsgrund angeben: Bei einer außerordentlichen Kündigung ist es wichtig, den Grund klar zu benennen, z.B. „Kündigung wegen Beitragserhöhung“.
  • Kündigungsfristen beachten: Das Datum des Eingangs der Kündigung beim Versicherer ist entscheidend für die Fristwahrung.
  • Nahtloser Übergang: Um doppelte Beiträge zu vermeiden, muss gleichzeitig ein neuer Versicherungsvertrag abgeschlossen werden. Der Nachweis der neuen Mitgliedschaft muss dem bisherigen Anbieter innerhalb von zwei Monaten nach Kündigungserklärung vorgelegt werden.

Warum steigen die PKV-Beiträge?

Der Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV-Verband) begründet die erwarteten Beitragserhöhungen ab 2026 mit gestiegenen Kosten im Gesundheitswesen. Insbesondere die Ausgaben für Krankenhausleistungen, Arzneimittel und Pflegeleistungen sind gestiegen. Auch die Geburtshilfe verteuert sich, und Nachholeffekte aus der Corona-Pandemie führen zu mehr Behandlungen.

Mögliche Nachteile einer Kündigung

Eine Kündigung der PKV sollte gut überlegt sein, da sie auch Nachteile mit sich bringen kann. Dazu gehören eine mögliche erneute Gesundheitsprüfung beim neuen Versicherer, die zu höheren Beiträgen führen kann, der Verlust von Altersrückstellungen und die Tatsache, dass auch neue Verträge Beitragserhöhungen unterliegen können.

Quellen

KI - Kennzeichnungspflicht

Dieser Inhalt wurde ganz oder teilweise mit Hilfe künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Gemäß Artikel 50 der EU-KI-Verordnung sind KI-generierte Texte, Bilder, Videos und Audios als solche zu kennzeichnen. Deepfakes werden ausdrücklich als künstlich erzeugte oder manipulierte Inhalte offengelegt. Die Kennzeichnung erfolgt sowohl für Menschen klar erkennbar als auch in maschinenlesbarer Form.

Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität

Die hier bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich zu allgemeinen Informationszwecken und ersetzen weder eine professionelle Beratung. Bitte suche bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer einen zugelassenen Arzt oder eine andere qualifizierte medizinische Fachkraft auf. Für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der Angaben wird keine Gewähr und keine Haftung übernommen. Solltest du Fragen haben, schreib uns eine Nachricht.

verfügbar

+200 Bewertungen

Ronny Knorr

ISO zertifizierter Sachverständiger & registrierter Versicherungsmakler (IHK)

Strausberg, Deutschland
Tätig seit: 2006
Deutsch
geprüfter Experte

Fragen zum Artikel?

Du hast Fragen zum Artikel? Wir helfen dir gern weiter – einfach melden und wir klären alles persönlich, schnell und unkompliziert!

News veröffentlichen

Du bist Experte in deinem Fachgebiet und möchtest deine Reichweite durch Pressemitteilungen erhöhen? Gerne unterstützen wir dich dabei.

Jetzt Angebot anfordern

Wir freuen uns, dass du unser Angebot anfordern möchtest – fülle einfach das Formular aus, teile uns deine Wünsche und Anforderungen mit, und wir erstellen dir schnellstmöglich ein individuelles, unverbindliches Angebot, das perfekt zu dir passt.

Angebotsformular

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Name(erforderlich)
Ronny Knorr
Ronny Knorr

Versicherungsmakler (IHK)
geprüfter Sachverständiger

verschlüsselte Anfragen
DSGVO Konform
Deutsche Server
Expertenservice

Bleib informiert über wichtige Versicherungsthemen

Profitiere von Spartipps, Gesetzesänderungen und exklusiven Aktionsangeboten.

Hinweis

Vermittlung von Versicherungen: Die auf wendewerk.com angebotene Dienstleistung bezieht sich auf die Vermittlung von Versicherungen und umfasst auch die Erstellung von Angebotsvergleichen, einer Bedarfsermittlung, Ausschreibungen sowie Unterstützung im Leistungsfall. Wir haften nicht für Vollständigkeit der Angebotsübersicht. Vertragsabschlüsse und Leistungsansprüche entstehen ausschließlich im direkten Verhältnis zwischen dir und dem jeweiligen Versicherer. Gesetzliche Krankenversicherungen: Die sozialversicherungsrechtliche Beratung erfolgt ausschließlich durch die jeweilige Krankenkasse. Wendewerk bietet selbst keine individuelle Rechts- oder Fachberatung zu Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung an. Weitere Informationen kannst du unseren Beratungshinweisen entnehmen. Darstellung externer Anbieter: Die auf wendewerk.com dargestellten Unternehmen, Ämter und Dienstleister etc. sind auf Grundlage öffentlich zugänglicher Informationen (z. B. Handelsregister, Impressumsangaben, öffentliche Verzeichnisse, Internetauftritte) aufgeführt. Die Darstellung dient ausschließlich der neutralen und informativen Übersicht über bestehende Angebote in diesem Themenbereich. Es besteht keine geschäftliche, gesellschaftsrechtliche oder vertragliche Verbindung zwischen der Plattform und den dargestellten Unternehmen, soweit dies nicht ausdrücklich kenntlich gemacht wird. Eine Hervorhebung oder Bevorzugung einzelner Anbieter findet nicht statt. Solltest du eine Änderung, Korrektur oder Löschung deines Eintragung wünschen, kannst du dich jederzeit an uns wenden unter: Support. Vermittlung von Experten: Die auf wendewerk.com dargestellte Vermittlung von Kooperationspartnern (z. B. Rechtsanwälte, Steuerberater, Versicherungsberater, Sachverständige oder Versicherungsvermittler) erfolgt unverbindlich. Es wird ausdrücklich keine Haftung oder Verantwortung für Inhalte, Leistungen oder Ergebnisse der vermittelten Partnerunternehmen übernommen. Es entsteht keinerlei Rechtsanspruch auf Auswahl, Qualität oder Verfügbarkeit. Datenquelle und Haftung: Für Vollständigkeit, Aktualität und Richtigkeit der Angaben wird keine Gewähr übernommen. Änderungen und Irrtümer bleiben vorbehalten. Für Verbesserungsvorschläge, Hinweisen oder Fragen schreibe unseren Support.

Nach oben scrollen