Aktuelle Analysen und Tests von Unfallversicherungen zeigen, dass moderne Tarife zwar leistungsstark sein können, aber nicht alle Anbieter halten mit den Entwicklungen Schritt. Während einige Versicherer innovative Features und Garantien bieten, fallen andere durch veraltete Konditionen und mangelnde Leistungen auf. Dies hat Auswirkungen auf die Marktperformance und die Zufriedenheit der Kunden.
Wichtige Erkenntnisse aus den Analysen
- Moderne Unfallversicherungen bieten verbesserte Gliedertaxen, vielfältige Garantien und Assistance-Leistungen.
- Ältere Tarife können oft nicht mit den neuen Produktlinien mithalten und werden teilweise als "ungenügend" bewertet.
- Spezialisierte Unfallversicherer erzielen hohe Umsatzrenditen.
- Assistance-Leistungen werden von vielen unterschätzt, sind aber im Ernstfall entscheidend für die Alltagsbewältigung.
Tarife mit mangelhaften Bewertungen
Eine aktuelle Bewertung von Franke und Bornberg hat mehrere Unfallversicherungstarife mit der Note "ungenügend" (F-) identifiziert. Diese Tarife zeichnen sich oft durch veraltete Bedingungen aus und bieten nicht die Flexibilität und den Schutz moderner Produkte. Zu den Anbietern mit als "ungenügend" bewerteten Tarifen gehören unter anderem AIG Europe S.A., DEVK, GEV Grundeigentümer-Versicherung, GVV Direktversicherung, HÄGER Versicherungsverein, InterRisk Versicherungs-AG, Landesschadenhilfe Versicherung, Lippische Landesbrandversicherung, neue leben Unfallversicherung, Provinzial Versicherung und TRIAS Versicherung.
Die Stärke von Assistance-Leistungen
Markus Stephan von der InterRisk betont die wachsende Bedeutung von Assistance-Leistungen. Diese gehen über reine Invaliditätszahlungen hinaus und unterstützen Versicherte direkt nach einem Unfall im Alltag. Beispiele hierfür sind die Organisation von Kinderbetreuung, Fahrdienste, Haushaltshilfen oder die Unterstützung bei der Pflege von Angehörigen. Diese Leistungen sind besonders für Menschen wichtig, die für Dritte sorgen, und können auch bei der Finanzierung von Pflegekosten eine Rolle spielen. Stephan hebt hervor, dass diese "Mehrwertpakete" oft unterschätzt werden, aber im Ernstfall einen erheblichen Unterschied machen können.
Marktperformance und Spezialisten
Die Analyse der Schaden– und Unfallversicherung für 2022 zeigt, dass spezialisierte Unfallversicherer wie die LPV und neue leben Unfallversicherung extrem gute Umsatzrenditen erzielen. Auch die InterRisk, mit einem hohen Anteil an Unfallversicherungen im Bestand, weist eine beachtliche Umsatzrendite auf. Während große Versicherer wie die Allianz ebenfalls gute Ergebnisse erzielen, stehen einige Direktversicherungs-Töchter vor Renditeproblemen. Die Marktgewinner 2022 waren unter anderem Ergo und Provinzial Versicherung, während Marktführer Allianz Marktanteile verlor.
Erweiterter Unfallbegriff und Pflegeabsicherung
Ein erweiterter Unfallbegriff, der auch Ursachen von Bewusstseinsstörungen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall einschließt, kann für ältere Menschen von großer Bedeutung sein. Tarife, die solche Ereignisse und deren Folgen abdecken, bieten einen zusätzlichen Schutz, der über klassische Unfallbedingungen hinausgeht. In Kombination mit einem Pflegebaustein können Unfallversicherungen auch eine sinnvolle Ergänzung zur klassischen Pflegeabsicherung darstellen, insbesondere für diejenigen, die sich eine vollumfängliche Pflegerente nicht leisten können, aber dennoch im Alter selbstbestimmt leben möchten.
Quellen
- Unfallversicherung: Diese Tarife sind ‚ungenügend‘ – Sparten, Versicherungsbote.
- „Die Unfallversicherung schlägt sich generell unter Wert“, das investment.
- Die Marktgewinner der Kennzahlenanalyse "Schaden- und Unfallversicherung 2022", Versicherungsmagazin.de.
- Handelsblatt, Handelsblatt.
- DAS sind die Gewinner bei Gesundheit, Kfz, Haftpflicht & Co., RTL.de.

