Berufsunfähigkeitsversicherung: Psychische Erkrankungen und Absicherung

Berufsunfähigkeitsversicherung: Psychische Erkrankungen und Absicherung

Vorlesen
Download
Merken
Teilen
Kurzübersicht des Artikels (Maximal 150 Wörter)

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Werbebanner

Wir machen Werbung für Ihre Produkte & Dienstleistungen

Berufsunfähigkeitsversicherung: Psychische Erkrankungen und Absicherung

Immer mehr Menschen in Deutschland sind aufgrund psychischer Erkrankungen berufsunfähig. Eine aktuelle Analyse der Debeka Lebensversicherung zeigt, dass im Jahr 2022 fast jeder zweite neue Leistungsfall auf diesen Bereich zurückzuführen war. Dies stellt einen alarmierenden Trend dar, der die Notwendigkeit einer besseren Absicherung und Sensibilisierung für psychische Gesundheit unterstreicht.

Wichtige Erkenntnisse

  • 47,5% der neuen Leistungsfälle in der Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) im Jahr 2022 waren auf psychische Erkrankungen zurückzuführen.
  • Die häufigste Diagnose war Depression, gefolgt von somatoformen Störungen und Angststörungen.
  • Die Corona-Pandemie hat ebenfalls zu einem Anstieg der Fälle beigetragen.
  • Der Anteil psychischer Erkrankungen an den BU-Fällen ist im Jahr 2023 auf 49,7% gestiegen.

Anstieg psychischer Erkrankungen

Die Debeka Lebensversicherung hat in ihrer Analyse festgestellt, dass psychische Erkrankungen eine immer dominierendere Rolle in der Berufsunfähigkeitsversicherung spielen. Im Jahr 2022 waren 47,5% der neuen Leistungsfälle auf psychische Erkrankungen zurückzuführen, was einen Anstieg um 2,6 Prozentpunkte im Vergleich zu den Vorjahren darstellt. Diese Zahl hat ein Rekordniveau erreicht, da der Anteil in den letzten Jahren zwischen 40 und 45 Prozent schwankte.

Die häufigsten Diagnosen unter den psychischen Erkrankungen waren:

  1. Depressive Störungen
  2. Somatoforme Störungen
  3. Angststörungen

Auswirkungen der Corona-Pandemie

Die Corona-Pandemie hat die Situation weiter verschärft. Im Jahr 2022 waren 2,4% der neuen Leistungsfälle auf COVID-19 und deren Folgen zurückzuführen. Dies zeigt, dass die psychische Gesundheit in Krisenzeiten besonders gefährdet ist. Die Debeka berichtete, dass die Zahl der Rentenempfänger aufgrund psychischer Erkrankungen im Jahr 2022 auf 7.931 gestiegen ist, was die Dringlichkeit der Problematik unterstreicht.

Notwendigkeit der Entstigmatisierung

Thomas Brahm, der Vorstandsvorsitzende der Debeka, betont die Notwendigkeit, psychische Erkrankungen offener zu behandeln und aus der Stigmatisierung herauszuholen. Er sieht den Anstieg der Fälle als Alarmsignal einer sich wandelnden Gesellschaft, in der Themen wie Work-Life-Balance und mentale Gesundheit immer wichtiger werden. Brahm fordert eine Sensibilisierung der Gesellschaft für den Umgang mit psychischen Erkrankungen, um Betroffenen zu helfen, die dringend benötigte Unterstützung zu finden.

Fazit

Die steigenden Zahlen der Berufsunfähigkeit aufgrund psychischer Erkrankungen sind ein deutliches Zeichen dafür, dass mehr Aufmerksamkeit auf die mentale Gesundheit gelegt werden muss. Die Debeka Lebensversicherung hat mit ihrer Analyse einen wichtigen Beitrag zur Diskussion über die Absicherung und Unterstützung von Menschen mit psychischen Erkrankungen geleistet. Es ist entscheidend, dass sowohl Versicherer als auch die Gesellschaft als Ganzes Maßnahmen ergreifen, um die psychische Gesundheit zu fördern und die Stigmatisierung zu reduzieren.

Quellen

KI - Kennzeichnungspflicht

Dieser Inhalt wurde ganz oder teilweise mit Hilfe künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Gemäß Artikel 50 der EU-KI-Verordnung sind KI-generierte Texte, Bilder, Videos und Audios als solche zu kennzeichnen. Deepfakes werden ausdrücklich als künstlich erzeugte oder manipulierte Inhalte offengelegt. Die Kennzeichnung erfolgt sowohl für Menschen klar erkennbar als auch in maschinenlesbarer Form.

Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität

Die hier bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich zu allgemeinen Informationszwecken und ersetzen weder eine professionelle Beratung. Bitte suche bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer einen zugelassenen Arzt oder eine andere qualifizierte medizinische Fachkraft auf. Für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der Angaben wird keine Gewähr und keine Haftung übernommen. Solltest du Fragen haben, schreib uns eine Nachricht.

Fragen zum Artikel?

Du hast Fragen zum Artikel? Wir helfen dir gern weiter – einfach melden und wir klären alles persönlich, schnell und unkompliziert!

Werbebanner

Wir machen Werbung für Ihre Produkte & Dienstleistungen

News veröffentlichen

Du bist Experte in deinem Fachgebiet und möchtest deine Reichweite durch Pressemitteilungen erhöhen? Gerne unterstützen wir dich dabei.

Nach oben scrollen