Umfassende Vergleiche und Tests haben die besten Krankenzusatz- und Krankenhauszusatzversicherungen für die Jahre 2024 und 2025 ermittelt. Angesichts wachsender Skepsis gegenüber dem Gesundheitssystem und steigender Eigenbeteiligungen suchen immer mehr gesetzlich Versicherte nach zusätzlichem Schutz. Die Analysen zeigen, welche Tarife in verschiedenen Bereichen wie Zahnersatz, stationärer Behandlung und alternativen Heilmethoden die höchste Qualität und das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bieten.
Wichtige Erkenntnisse aus den Tests
- Zahnzusatzversicherungen sind besonders gefragt, da die GKV bei Zahnersatz und -behandlung oft nur Grundversorgung bietet.
- Krankenhauszusatzversicherungen bieten Komfortleistungen wie Ein- oder Zweibettzimmer und Chefarztbehandlung.
- Ambulante Zusatzversicherungen gewinnen an Bedeutung für Vorsorgeuntersuchungen und alternative Heilmethoden.
- Die SDK ist ein Allrounder und bietet in jeder Kategorie mindestens einen Top-Tarif.
- Bei der Auswahl sollte man Schwerpunkte setzen, anstatt nur mittelmäßige Qualität in allen Bereichen anzustreben.
Zahnersatz und Zahnbehandlung
Die zahnärztliche Versorgung ist für viele der wichtigste Bereich bei Zusatzversicherungen. Um wettbewerbsfähig zu sein, müssen Versicherer heute mindestens 90- bis 100-prozentige Absicherung für Zahnersatz anbieten. Rund 20 Prozent der untersuchten Tarife erhielten die Bestnote "hervorragend" (FFF+) für ihre Leistungen bei Zahnersatz, Zahnbehandlung und professioneller Zahnreinigung. Bei Zahnbehandlungen und Prophylaxe erhielten 21 Prozent der Tarife die Top-Bewertung.
Krankenhausaufenthalte: Komfort und Chefarztbehandlung
Krankenhauszusatzversicherungen bieten Leistungen wie Ein- oder Zweibettzimmer, freie Krankenhauswahl und Chefarztbehandlung. Diese Tarife sind attraktiv, um den Komfort während eines Krankenhausaufenthalts zu erhöhen. 23 Prozent der geprüften Tarife für stationäre Leistungen wurden als "hervorragend" eingestuft. Diese Versicherungen sind besonders für gesetzlich Versicherte relevant, um die Lücken der GKV zu schließen.
Ambulante Leistungen und alternative Medizin
Ambulante Zusatzversicherungen gewinnen an Bedeutung, insbesondere für Vorsorgeuntersuchungen zur Früherkennung von Krankheiten und für alternative Heilmethoden wie Heilpraktikerbehandlungen. Rund 16 Prozent der Tarife überzeugen in allen Aspekten der Vorsorge. Bei Naturheilverfahren erhielten nur sieben Prozent der Tarife die Bestnote, da viele Angebote hier nur unzureichende Leistungen bieten oder gar keine abdecken.
Sehhilfen und Vorsorge
Da die GKV bei Erwachsenen nur noch selten für Sehhilfen aufkommt, sind Zusatzversicherungen für Brillen und Kontaktlinsen sinnvoll. 14 Prozent der Tarife im Bereich Sehhilfen erhielten die Bestnote. Bei Vorsorgeleistungen, die über das gesetzliche Maß hinausgehen, konnten 16 Prozent der Tarife überzeugen.
Fazit: Gezielte Absicherung ist Trumpf
Die aktuellen Ratings zeigen, dass die Tarife auf einem soliden Niveau sind, wobei im Schnitt nur knapp jeder fünfte Vertrag die höchste Bewertung "hervorragend" erreicht. Experten raten dazu, sich auf ein oder zwei Schwerpunkte zu konzentrieren, anstatt eine mittelmäßige Abdeckung in allen Bereichen anzustreben. Insbesondere die Bereiche Krankenhaus und Zahnersatz werden als wichtig hervorgehoben.
Quellen
- Handelsblatt, Handelsblatt.
- Franke und Bornberg: Die besten Krankenzusatzversicherungen 2024, http://www.cash-online.de/.
- Die besten privaten Krankenhauszusatzversicherungen 2025 im Vergleich, Handelsblatt.
- WirtschaftsWoche, WirtschaftsWoche.
- Die besten Policen: Krankenhauszusatzversicherung Testsieger, Handelsblatt.