ETF-Sparplan von der Steuer absetzen: Geht das bald?

ETF-Sparplan von der Steuer absetzen: Geht das bald?

Vorlesen
Download
Merken
Teilen
Kurzübersicht des Artikels (Maximal 150 Wörter)

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Werbebanner

Wir machen Werbung für Ihre Produkte & Dienstleistungen

ETF-Sparplan von der Steuer absetzen: Geht das bald?

Die Bundesregierung plant, die private Altersvorsorge zu reformieren, um die Nutzung von Aktien-ETFs zu fördern. Ab 2026 sollen Sparer die Möglichkeit haben, ihre Einzahlungen in einen neuen Altersvorsorge-Depot steuerlich geltend zu machen. Dies könnte eine bedeutende Erleichterung für viele Anleger darstellen.

Wichtige Erkenntnisse

  • Ab 2026 staatliche Förderung für Aktien-ETFs möglich.

  • Jährliche Einzahlungen von bis zu 3.000 Euro, ab 2030 bis zu 3.500 Euro.

  • 20 Prozent Zuschuss auf Einzahlungen, maximal 600 Euro pro Jahr.

  • Steuerliche Absetzbarkeit der Einzahlungen und Zulagen.

  • Reform zielt auf höhere Renditen und flexiblere Altersvorsorge ab.

Reform der Altersvorsorge

Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, die private Altersvorsorge attraktiver zu gestalten. Ein zentrales Element dieser Reform ist die Einführung eines neuen Altersvorsorge-Depots, das es den Bürgern ermöglicht, in Aktien-ETFs zu investieren und dabei staatliche Förderungen zu erhalten. Diese Maßnahme soll ab 2026 in Kraft treten.

Finanzielle Anreize

Die neuen Regelungen sehen vor, dass Sparer jährlich bis zu 3.000 Euro in ihr Altersvorsorge-Depot einzahlen können. Ab 2030 wird dieser Betrag auf 3.500 Euro erhöht. Für jeden eingezahlten Euro erhalten die Sparer 20 Cent als staatliche Förderung, was zu einer maximalen Grundförderung von 600 Euro pro Jahr führt. Im Vergleich zu den bisherigen Riester-Verträgen, bei denen die Förderung auf 175 Euro begrenzt war, stellt dies eine erhebliche Verbesserung dar.

Kinderzuschlag und Boni für Geringverdiener

Zusätzlich zu den allgemeinen Förderungen wird es einen Kinderzuschlag geben. Für jedes Kind erhalten Eltern 25 Cent pro eingezahltem Euro, bis zu einem Maximum von 300 Euro pro Jahr. Um den vollen Zuschlag zu erhalten, müssen mindestens 1.200 Euro pro Jahr eingezahlt werden.

Für Geringverdiener wird ein Bonus von 175 Euro pro Jahr eingeführt, sofern das Jahreseinkommen 26.250 Euro nicht übersteigt. Junge Menschen unter 25 Jahren können in den ersten drei Jahren zusätzlich 200 Euro erhalten.

Steuerliche Vorteile

Ein wesentlicher Vorteil der neuen Regelung ist die Möglichkeit, die Einzahlungen und Zulagen steuerlich geltend zu machen. Die Summe, die Sparer in ihrer Steuererklärung angeben können, ist nicht mehr auf den bisherigen Höchstbetrag von 2.100 Euro beschränkt. Bei maximalen Einzahlungen von 3.000 Euro können kinderlose Singles somit bis zu 3.600 Euro als Sonderausgaben angeben.

Renditechancen erhöhen

Die Reform zielt auch darauf ab, die Renditechancen für Sparer zu verbessern. Während Riester-Verträge bisher eine 100-prozentige Rückgarantie auf die Einzahlungen bieten mussten, wird diese Garantie beim neuen Altersvorsorge-Depot auf 0 Prozent gesenkt. Dies ermöglicht es den Anbietern, chancenreicher zu investieren und potenziell höhere Renditen zu erzielen.

Fazit

Die geplante Reform der Altersvorsorge könnte für viele Sparer eine attraktive Möglichkeit darstellen, ihre Altersvorsorge flexibler und renditestärker zu gestalten. Die genauen Konditionen und Details werden voraussichtlich Ende 2025 veröffentlicht, und es bleibt abzuwarten, wie sich die Umstellung von bestehenden Riester-Verträgen auf das neue System gestalten wird.

Quellen

KI - Kennzeichnungspflicht

Dieser Inhalt wurde ganz oder teilweise mit Hilfe künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Gemäß Artikel 50 der EU-KI-Verordnung sind KI-generierte Texte, Bilder, Videos und Audios als solche zu kennzeichnen. Deepfakes werden ausdrücklich als künstlich erzeugte oder manipulierte Inhalte offengelegt. Die Kennzeichnung erfolgt sowohl für Menschen klar erkennbar als auch in maschinenlesbarer Form.

Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität

Die hier bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich zu allgemeinen Informationszwecken und ersetzen weder eine professionelle Beratung. Bitte suche bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer einen zugelassenen Arzt oder eine andere qualifizierte medizinische Fachkraft auf. Für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der Angaben wird keine Gewähr und keine Haftung übernommen. Solltest du Fragen haben, schreib uns eine Nachricht.

verfügbar

+200 Bewertungen

Ronny Knorr

ISO zertifizierter Sachverständiger & registrierter Versicherungsmakler (IHK)

Strausberg, Deutschland
Tätig seit: 2006
Deutsch
geprüfter Experte

Fragen zum Artikel?

Du hast Fragen zum Artikel? Wir helfen dir gern weiter – einfach melden und wir klären alles persönlich, schnell und unkompliziert!

News veröffentlichen

Du bist Experte in deinem Fachgebiet und möchtest deine Reichweite durch Pressemitteilungen erhöhen? Gerne unterstützen wir dich dabei.

Jetzt Angebot anfordern

Wir freuen uns, dass du unser Angebot anfordern möchtest – fülle einfach das Formular aus, teile uns deine Wünsche und Anforderungen mit, und wir erstellen dir schnellstmöglich ein individuelles, unverbindliches Angebot, das perfekt zu dir passt.

Angebotsformular

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Name(erforderlich)
Ronny Knorr
Ronny Knorr

Versicherungsmakler (IHK)
geprüfter Sachverständiger

verschlüsselte Anfragen
DSGVO Konform
Deutsche Server
Expertenservice

Bleib informiert über wichtige Versicherungsthemen

Profitiere von Spartipps, Gesetzesänderungen und exklusiven Aktionsangeboten.

Beratungshinweise: Die hier angebotene Dienstleistung bezieht sich auf die Vermittlung von Versicherungen und umfasst auch die Erstellung von Angebotsvergleichen, einer Bedarfsermittlung, Ausschreibungen sowie Unterstützung im Leistungsfall. Wir haften nicht für Vollständigkeit der Angebotsübersicht. Vertragsabschlüsse und Leistungsansprüche entstehen ausschließlich im direkten Verhältnis zwischen dir und dem jeweiligen Versicherer. Gesetzliche Krankenversicherungen: Die sozialversicherungsrechtliche Beratung erfolgt ausschließlich durch die jeweilige Krankenkasse. Wendewerk bietet selbst keine individuelle Rechts- oder Fachberatung zu Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung an. Weitere Informationen kannst du unseren Beratungshinweisen entnehmen. Datenquelle und Haftung: Die auf wendewerk.com dargestellten Informationen stammen aus allgemein zugänglichen, öffentlichen Quellen. Für Vollständigkeit, Aktualität und Richtigkeit der Angaben wird keine Gewähr übernommen. Änderungen und Irrtümer bleiben vorbehalten. Für Verbesserungsvorschläge, Hinweisen oder Fragen schreibe unseren Support. Vermittlung von Experten: Die auf wendewerk.com dargestellte Vermittlung von Kooperationspartnern (z. B. Rechtsanwälte, Steuerberater, Versicherungsberater, Sachverständige oder Handwerker) erfolgt unverbindlich. Es wird ausdrücklich keine Haftung oder Verantwortung für Inhalte, Leistungen oder Ergebnisse der vermittelten Partnerunternehmen übernommen. Es entsteht keinerlei Rechtsanspruch auf Auswahl, Qualität oder Verfügbarkeit.

Nach oben scrollen