Immer mehr Deutsche erkennen die Bedeutung von Krankenzusatzversicherungen, um ihre medizinische Versorgung zu optimieren. Eine aktuelle Studie der Continentale zeigt, dass bereits 39 % der gesetzlich Versicherten eine solche Police besitzen und die Tendenz steigend ist. Insbesondere junge Erwachsene und Gutverdiener zeigen ein wachsendes Interesse, was Versicherer dazu veranlasst, ihre Tarifangebote zu erweitern und anzupassen.
Wichtige Erkenntnisse
- Ein Fünftel der Deutschen plant, in den nächsten zwölf Monaten eine Krankenzusatzversicherung abzuschließen.
- Zahnzusatzversicherungen sind mit 42 % die beliebteste Form der Zusatzversicherung.
- Ambulante Leistungen (30 %) und stationäre Leistungen (23 %) sind ebenfalls stark nachgefragt.
- Die meisten Befragten legen Wert auf Leistungsumfang und Beitragshöhe bei der Wahl eines Tarifs.
- Persönlicher Kontakt zu Versicherern oder Vermittlern wird dem Online-Abschluss vorgezogen.
Wachsendes Interesse an Zusatzleistungen
Die Gesundheit wird von vielen Deutschen als höchstes Gut angesehen, was sich in einem steigenden Interesse an Krankenzusatzversicherungen widerspiegelt. Laut einer Studie der Continentale Versicherung planen rund 20 % der gesetzlich Versicherten, in den kommenden zwölf Monaten eine zusätzliche Versicherung abzuschließen. Dies unterstreicht die wachsende Erkenntnis, dass die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) oft nur eine Grundabsicherung bietet und wichtige Leistungen nur teilweise oder gar nicht abdeckt.
Beliebte Bereiche der Zusatzversicherungen
Die Zahnzusatzversicherung bleibt mit 42 % die gefragteste Zusatzpolice, da die GKV nur einen Bruchteil der Kosten für Zahnersatz übernimmt. Auch ambulante Leistungen, wie beispielsweise für Sehhilfen oder alternative Heilmethoden, spielen mit 30 % eine wichtige Rolle. Stationäre Leistungen, wie Chefarztbehandlung oder Einbettzimmer im Krankenhaus, folgen mit 23 %.
Potenzial bei jüngeren und einkommensstarken Gruppen
Besonders Personen im Alter von 25 bis 39 Jahren zeigen ein großes Interesse an zusätzlichen Absicherungen, wobei ambulante Leistungen hier besonders gefragt sind. Auch Personen mit einem Haushaltsnettoeinkommen von über 4.000 Euro planen häufiger den Abschluss einer Zusatzversicherung. Dies deutet auf ein erhebliches Potenzial für Versicherer hin, diese Zielgruppen gezielt anzusprechen.
Neue Tarife und Angebote
Versicherungsanbieter reagieren auf die steigende Nachfrage mit der Entwicklung neuer und flexibler Tarife. So hat beispielsweise die Württembergische Versicherung mit „Mein Vitalbudget“ eine flexible Möglichkeit geschaffen, die GKV-Leistungen zu erweitern. Diese Tarife bieten Budgets, die individuell für verschiedene Gesundheitsleistungen wie Vorsorge, Naturheilverfahren oder Zahnprophylaxe eingesetzt werden können. Die Versicherer legen dabei Wert auf Leistungsumfang und Beitragshöhe, wobei auch die Beitragsstabilität eine Rolle spielt.
Quellen
- Krankenzusatzversicherung: Viele Deutsche planen Abschluss – Krankenversicherung, Versicherungsbote.
- Infografik: Zahl der Personen mit Krankenzusatzversicherung steigt langsam, Statista.
- Württembergische bringt neue Krankenzusatzversicherung, AssCompact.
- Noch viel Potenzial bei privaten Krankenzusatzversicherungen, Kurierverlag.