In den letzten Wochen haben heftige Unwetter und Hochwasser in Deutschland und der Schweiz verheerende Schäden angerichtet. Viele Betroffene fragen sich nun, welche Versicherungen für die entstandenen Schäden aufkommen und wie sie sich am besten absichern können.
Wichtige Erkenntnisse
- Gebäudeversicherung deckt Schäden am Gebäude ab.
- Hausratversicherung schützt bewegliche Gegenstände im Haus.
- Elementarschadenversicherung ist oft notwendig für Naturereignisse.
- Mieter müssen bei Unbewohnbarkeit keine Miete zahlen.
Welche Schäden deckt die Versicherung ab?
Bei Hochwasser und Unwetterschäden ist es wichtig zu wissen, welche Versicherung für welche Schäden aufkommt:
- Gebäudeversicherung: Diese Versicherung ist für Schäden am Gebäude zuständig, die durch Elementarereignisse wie Hochwasser, Sturm oder Hagel verursacht werden. Sie deckt unter anderem:
- Hausratversicherung: Diese Versicherung kommt für Schäden an beweglichen Gegenständen auf, die im Haus, Keller oder Garten gelagert sind. Dazu gehören:
- Elementarschadenversicherung: Diese ist oft notwendig, um Schäden durch Naturereignisse wie Überschwemmungen oder Erdrutsche abzudecken. Sie ist nicht immer automatisch in der Gebäude- oder Hausratversicherung enthalten und muss gegebenenfalls separat abgeschlossen werden.
Was ist bei der Schadensmeldung zu beachten?
Betroffene sollten folgende Schritte unternehmen, um ihre Ansprüche geltend zu machen:
- Schaden sofort melden: Informieren Sie Ihre Versicherung umgehend über den Schaden.
- Dokumentation: Halten Sie das Ausmaß des Schadens mit Fotos, Videos oder Skizzen fest.
- Belege aufbewahren: Sammeln Sie Rechnungen und Quittungen, um den Wert der beschädigten Gegenstände nachzuweisen.
Mieter und Unwetter
Wenn eine Wohnung durch Hochwasser unbewohnbar wird, müssen Mieter in der Regel keine Miete zahlen, bis die Wohnung wieder bewohnbar ist. Bei teilweiser Unbewohnbarkeit kann eine Mietzinsreduktion verlangt werden.
Kosten für alternative Unterkünfte
Die Kosten für eine vorübergehende Unterkunft müssen in der Regel von den Betroffenen selbst getragen werden. Einige Hausratversicherungen bieten jedoch eine Deckung für zusätzliche Lebenshaltungskosten an, die in solchen Fällen hilfreich sein kann.
Fazit
Die richtige Versicherung ist entscheidend, um sich gegen die finanziellen Folgen von Hochwasser und Unwetterschäden abzusichern. Es ist ratsam, die eigenen Versicherungsverträge regelmäßig zu überprüfen und gegebenenfalls eine Elementarschadenversicherung abzuschließen, um im Ernstfall gut geschützt zu sein. Bei Unsicherheiten sollten Betroffene sich an ihre Versicherung oder einen Fachmann wenden, um die besten Optionen zu klären.