Zahnzusatzversicherung für Erwachsene Vergleich – welcher Tarif ist top?

verfügbar

+200 Bewertungen

Ronny Knorr

ISO zertifizierter Sachverständiger & registrierter Versicherungsmakler (IHK)

Strausberg, Deutschland
Tätig seit: 2006
Deutsch
geprüfter Experte

Zahnzusatzversicherung für Erwachsene Vergleich – welcher Tarif ist top?

Glücklicher Zahnarzt lächelt in heller Praxis.

Du überlegst, dir eine Zahnzusatzversicherung für Erwachsene zuzulegen? Gute Idee! Die gesetzliche Krankenkasse zahlt ja nur einen Bruchteil der Kosten für Zahnersatz oder moderne Behandlungen. Da kann es schnell teuer werden, wenn du dir eine Krone, ein Implantat oder eine professionelle Zahnreinigung gönnen willst. Aber welche Versicherung ist die richtige für dich? Wir helfen dir dabei, den Dschungel an Tarifen zu durchblicken und den besten Schutz für deine Zähne zu finden. Mit einem guten Vergleich kannst du nämlich bares Geld sparen und sicherstellen, dass du im Ernstfall bestens abgesichert bist. Lass uns mal schauen, worauf es beim Zahnzusatzversicherung für Erwachsene Vergleich wirklich ankommt.

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Ein Zahnzusatzversicherung Vergleich ist für gesetzlich Versicherte fast immer eine gute Idee, um hohe Kosten für Zahnersatz und Behandlungen zu vermeiden.
  • Achte bei der Auswahl auf Leistungen wie Zahnprophylaxe, hochwertige Zahnbehandlungen (z.B. Wurzelbehandlung) und Zahnersatz (Implantate, Kronen).
  • Tarife mit Altersrückstellungen können sinnvoll sein, wenn du langfristig planst und stabile Beiträge im Alter möchtest.
  • Es gibt viele Top-Tarife, die mit „sehr gut“ bewertet wurden, aber die Leistungen und Kosten variieren stark – ein Vergleich lohnt sich.
  • Auch günstige Tarife können einen guten Schutz bieten, achte hier besonders auf das Preis-Leistungs-Verhältnis über einen längeren Zeitraum.

1. Zahnzusatzversicherungen vergleichen

Es gibt eine riesige Auswahl an Zahnzusatzversicherungen auf dem Markt, über 300 verschiedene Tarife von mehr als 60 Anbietern. Da kann man schon mal den Überblick verlieren, oder? Das Wichtigste ist, dass du einen Tarif findest, der wirklich zu dir und deinen Bedürfnissen passt. Stell dir vor, du vergleichst Äpfel mit Birnen – das macht keinen Sinn. Deshalb ist ein guter Vergleich so wichtig. Du solltest dir genau anschauen, was die einzelnen Tarife abdecken. Achte dabei auf folgende Punkte:

  • Zahnprophylaxe: Das sind die vorbeugenden Maßnahmen, wie professionelle Zahnreinigungen, Fluoridierung oder Fissurenversiegelung.
  • Zahnbehandlung: Hier geht es um Füllungen (z.B. Kunststoff), Wurzelbehandlungen oder auch Behandlungen bei Zahnfleischerkrankungen wie Parodontitis.
  • Zahnersatz: Das umfasst Kronen, Brücken, Prothesen und Implantate. Hier ist wichtig, wie viel Prozent der Kosten übernommen werden.
  • Kieferorthopädie: Das ist vor allem für Kinder relevant, aber auch für Erwachsene gibt es Tarife, die hier Leistungen anbieten.

Denk auch an das Kleingedruckte: Gibt es Wartezeiten? Gibt es Leistungsgrenzen, besonders in den ersten Jahren? Manche Versicherungen schließen auch bestehende Probleme aus oder leisten nicht, wenn eine Behandlung schon geplant ist. Das solltest du unbedingt vorher klären.

2. Was der Tarif abdeckt (die Leistung)

Wenn du eine Zahnzusatzversicherung abschließt, ist es wichtig zu wissen, was genau abgedeckt ist. Die Leistungspalette kann sich von Tarif zu Tarif stark unterscheiden. Manche Versicherungen konzentrieren sich nur auf bestimmte Behandlungen, während andere ein breiteres Spektrum abdecken.

Worauf du achten solltest:

  • Zahnersatz: Hier geht es um Kosten für Kronen, Brücken oder auch Implantate. Viele Tarife erstatten hier einen guten Teil der Kosten, oft zwischen 70 und 90 Prozent. Überlege, ob du in Zukunft mit solchen Behandlungen rechnest.
  • Zahnbehandlung: Das umfasst Dinge wie Füllungen, Wurzelbehandlungen oder auch Parodontosebehandlungen. Auch hier ist die Höhe der Erstattung wichtig.
  • Zahnprophylaxe/Zahnreinigung: Regelmäßige professionelle Zahnreinigungen sind super für die Zahngesundheit. Prüfe, ob und wie oft die Versicherung diese Kosten übernimmt.
  • Kieferorthopädie: Das ist besonders für Kinder relevant, aber auch für Erwachsene gibt es Tarife, die bei Zahnspangen oder ähnlichen Behandlungen unterstützen. Hier gibt es oft spezielle Bedingungen.

Es ist wirklich ratsam, sich die Details genau anzusehen. Was dir persönlich wichtig ist, spielt dabei eine große Rolle. Wenn du zum Beispiel weißt, dass du bald ein Implantat brauchst, solltest du gezielt nach Tarifen suchen, die das gut abdecken.

3. Tarife mit Altersrückstellungen

Wenn du langfristig planst und deine Beiträge im Alter stabil halten möchtest, sind Tarife mit Altersrückstellungen eine Überlegung wert. Stell dir das so vor: Du zahlst von Anfang an einen kleinen Aufschlag, aber ein Teil davon wird quasi gespart. Das sorgt dafür, dass die Kosten später, wenn du vielleicht mehr Leistungen brauchst, nicht so stark in die Höhe schnellen, wie es bei Tarifen ohne diese Rücklagen der Fall ist.

Besonders sinnvoll ist das, wenn du die Versicherung früh abschließt, idealerweise zwischen 20 und 40 Jahren, und sie dauerhaft behalten willst. Das gibt dir nicht nur gute Leistungen, sondern auch eine gewisse finanzielle Sicherheit über viele Jahre hinweg.

Hier mal ein paar Punkte, die dafür sprechen:

  • Stabile Beiträge: Die Kosten steigen im Alter weniger stark an.
  • Langfristige Planung: Du kannst deine Ausgaben besser kalkulieren.
  • Frühzeitiger Abschluss: Je jünger du bist, desto günstiger sind die Beiträge und desto mehr profitierst du von den Rückstellungen.

Man zahlt anfangs vielleicht ein bisschen mehr, aber dafür sind die Beiträge später oft deutlich moderater, was sich gerade im Rentenalter auszahlen kann.

4. Die 10 besten Tarife der Testsieger

Wenn du auf der Suche nach den besten Tarifen für deine Zahnzusatzversicherung bist, dann schaust du am besten auf die Ergebnisse von unabhängigen Tests. Verschiedene Institute und Magazine wie Stiftung Warentest oder Focus Money nehmen sich regelmäßig die Tarife vor und bewerten sie. Das ist super, denn so musst du nicht selbst alle Bedingungen wälzen.

Die Top-Tarife zeichnen sich oft durch eine hohe Erstattung aus. Das bedeutet, sie übernehmen einen großen Teil der Kosten für Zahnersatz, Zahnbehandlungen und oft auch für Zahnprophylaxe. Was genau "großer Teil" heißt, das variiert natürlich von Tarif zu Tarif. Manche zahlen 100 % für Zahnersatz, andere vielleicht nur 80 % oder 90 %.

Worauf du bei den Testsiegern achten solltest:

  • Erstattungssatz: Wie viel Prozent der Kosten werden für Zahnersatz und Zahnbehandlungen übernommen?
  • Leistungen für Zahnprophylaxe: Werden Kosten für professionelle Zahnreinigungen erstattet?
  • Wartezeiten: Gibt es eine Wartezeit, bis du Leistungen in Anspruch nehmen kannst?
  • Leistungsstaffel: Gibt es eine Begrenzung der Leistung in den ersten Jahren?
  • Beitrag: Wie viel zahlst du monatlich dafür?

Es gibt Tarife, die werden von verschiedenen Stellen als "Testsieger" bezeichnet. Das liegt daran, dass die Kriterien für die Bewertung unterschiedlich sein können. Manche legen mehr Wert auf die Kostenübernahme bei Zahnersatz, andere auf die Leistungen bei Zahnbehandlungen oder eben die Kosten für die Zahnreinigung. Es lohnt sich also, die Details der einzelnen Testsieger genau anzuschauen, um den Tarif zu finden, der am besten zu deinen Bedürfnissen passt.

5. Zahnprophylaxe

Wenn wir über Zahnprophylaxe sprechen, meinen wir damit alle Maßnahmen, die dazu dienen, deine Zähne gesund zu halten und Probleme wie Karies oder Zahnfleischerkrankungen von vornherein zu verhindern. Das ist ein echt wichtiger Bereich, der oft unterschätzt wird. Eine gute Prophylaxe kann dir auf lange Sicht viel Geld und Schmerzen ersparen.

Was gehört alles dazu?

  • Professionelle Zahnreinigung (PZR): Hierbei werden hartnäckige Beläge und Verfärbungen entfernt, die du mit normalem Zähneputzen zu Hause nicht wegbekommst. Das ist quasi die Tiefenreinigung für deine Zähne.
  • Fluoridierung: Dabei werden die Zähne mit einem speziellen Lack oder Gel behandelt, um den Zahnschmelz zu stärken und ihn widerstandsfähiger gegen Säureangriffe zu machen. Das ist besonders gut gegen Karies.
  • Fissurenversiegelung: Das ist vor allem bei Kindern und Jugendlichen wichtig. Die Kauflächen der Backenzähne haben kleine Rillen (Fissuren), in denen sich leicht Bakterien und Essensreste festsetzen können. Diese Rillen werden mit einem speziellen Kunststoff aufgefüllt, um sie zu glätten und vor Karies zu schützen.

Viele Zahnzusatzversicherungen decken diese Leistungen ganz oder teilweise ab. Es lohnt sich also, genau hinzuschauen, was dein Tarif hier bietet, denn Vorbeugen ist definitiv besser als heilen.

6. Zahnbehandlung

Wenn es um die Zahnbehandlung geht, sprechen wir hier über die Maßnahmen, die dein Zahnarzt ergreift, um deine Zähne zu erhalten oder zu reparieren. Das ist ein wichtiger Bereich, denn die gesetzliche Krankenkasse deckt hier oft nur das Nötigste ab. Denk zum Beispiel an Wurzelbehandlungen oder Parodontose-Therapien. Die Kosten dafür können schnell in die Hunderte oder sogar Tausende gehen, je nachdem, wie aufwendig die Behandlung ist.

Viele Tarife der Zahnzusatzversicherung übernehmen aber auch Kosten für hochwertigere Füllungen, wie zum Beispiel Kunststofffüllungen statt der älteren Amalgamfüllungen. Das ist nicht nur optisch ansprechender, sondern wird auch als gesundheitlich vorteilhafter angesehen. Die genauen Leistungen variieren stark von Tarif zu Tarif, daher ist es wichtig, genau hinzuschauen, was abgedeckt ist.

Bei der Zahnbehandlung solltest du auf folgende Punkte achten:

  • Wurzelbehandlungen: Wie hoch ist die Erstattung, falls eine Wurzelbehandlung nötig wird?
  • Parodontosebehandlungen: Werden Kosten für die Behandlung von Zahnfleischerkrankungen übernommen?
  • Hochwertige Füllungen: Sind Kosten für Kunststofffüllungen oder Inlays mitversichert?
  • Zahnfarbene Füllungen: Übernimmt die Versicherung die Mehrkosten für zahnfarbene Materialien?

7. Zahnersatz

Zahnarzt lächelt in heller Praxis

Wenn es um Zahnersatz geht, also Kronen, Brücken oder Prothesen, wird es für dich schnell richtig teuer. Die gesetzliche Krankenkasse zahlt hier oft nur einen kleinen Festzuschuss, der sich an der Regelversorgung orientiert. Das bedeutet, du bekommst nur den Betrag erstattet, der für die einfachste und damit günstigste Lösung anfällt. Alles, was darüber hinausgeht – zum Beispiel hochwertigere Materialien oder modernere Verfahren wie Zahnimplantate – musst du aus eigener Tasche zahlen.

Eine gute Zahnzusatzversicherung kann hier eine enorme finanzielle Entlastung bedeuten. Sie springt ein, wo die Kasse aufhört zu zahlen, und deckt einen Großteil deiner Eigenanteile ab. Stell dir vor, du brauchst ein Implantat, das schnell mehrere tausend Euro kosten kann. Ohne Zusatzversicherung bleibt ein erheblicher Restbetrag bei dir hängen. Mit dem richtigen Tarif kannst du diesen Eigenanteil aber drastisch reduzieren.

Worauf du bei Tarifen für Zahnersatz achten solltest:

  • Erstattungshöhe: Wie viel Prozent der Kosten übernimmt die Versicherung? Achte auf Tarife, die 100% der Kosten für Zahnersatz erstatten, abzüglich des Kassenzuschusses.
  • Materialien: Sind auch hochwertigere Materialien wie Keramik oder Vollkeramik abgedeckt, oder nur die Standardlösungen?
  • Implantate und Suprakonstruktionen: Werden auch Kosten für Implantate, die als Zahnersatz dienen, oder für darauf befestigte Kronen und Brücken übernommen?
  • Kieferorthopädie bei Erwachsenen: Manche Tarife schließen auch kieferorthopädische Behandlungen für Erwachsene mit ein, falls das für dich relevant ist.

Es ist wirklich wichtig, dass du dir die Details ansiehst. Manche Tarife haben Klauseln, die die Leistung einschränken, zum Beispiel bei bestimmten Vorerkrankungen oder wenn der Zahnersatz nicht nach der Regelversorgung erfolgt. Vergleiche genau, damit du im Ernstfall nicht enttäuscht wirst.

8. Kieferorthopädie

Wenn es um kieferorthopädische Behandlungen geht, also Zahnspangen und ähnliches, ist das Thema für Kinder besonders relevant. Viele Kinder brauchen im Laufe ihrer Entwicklung eine Zahn- oder Kieferkorrektur. Die gesetzliche Krankenkasse übernimmt zwar einen Teil der Kosten, aber eben nur für die Regelversorgung und oft nur bei bestimmten Schweregraden. Wenn du also möchtest, dass dein Kind auch ästhetisch ansprechendere oder modernere Lösungen bekommt, wie zum Beispiel Keramikbrackets oder unsichtbare Schienen, dann ist eine Zahnzusatzversicherung fast unerlässlich.

Worauf du bei Tarifen achten solltest, wenn Kieferorthopädie wichtig ist:

  • KIG-Einstufungen: Prüfe, ob der Tarif alle Einstufungen der Kieferorthopädie (KIG) abdeckt. Die gesetzliche Kasse zahlt oft nur bei KIG 3 und höher, aber auch leichtere Fehlstellungen (KIG 1 und 2) können eine Korrektur nötig machen.
  • Leistungsumfang: Wie hoch ist die Erstattung für kieferorthopädische Maßnahmen? Manche Tarife zahlen bis zu 100% des Eigenanteils, andere nur einen Festbetrag oder einen Prozentsatz.
  • Zusatzleistungen: Sind auch Kosten für kosmetische Korrekturen wie unsichtbare Zahnspangen oder spezielle Brackets mitversichert? Das ist oft ein Punkt, bei dem die gesetzliche Kasse gar nichts übernimmt.

Es ist ratsam, eine solche Versicherung frühzeitig abzuschließen, idealerweise schon im Alter von drei bis fünf Jahren. Denn wenn eine Fehlstellung bereits vom Zahnarzt diagnostiziert und eine Behandlung angeraten wurde, ist der Abschluss oft nicht mehr möglich oder die Kosten werden nicht mehr übernommen.

9. Zahnreinigung

Regelmäßige professionelle Zahnreinigungen sind ein wichtiger Baustein für gesunde Zähne und ein strahlendes Lächeln. Viele gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Kosten hierfür nicht oder nur in sehr geringem Umfang. Eine Zahnzusatzversicherung kann hier Abhilfe schaffen und die Kosten für diese Prophylaxe ganz oder teilweise übernehmen. Achte darauf, dass der gewählte Tarif diese Leistung explizit einschließt und wie oft sie im Jahr in Anspruch genommen werden kann. Manche Tarife decken ein bis zwei Reinigungen pro Jahr ab, andere bieten sogar eine unbegrenzte Kostenübernahme.

Bei der Auswahl eines Tarifs, der Zahnreinigungen abdeckt, solltest du auf folgende Punkte achten:

  • Häufigkeit der Erstattung: Wie oft im Jahr werden die Kosten übernommen?
  • Höhe der Erstattung: Werden die Kosten zu 100 % oder nur zu einem bestimmten Prozentsatz erstattet?
  • Voraussetzungen: Gibt es Wartezeiten oder Mindestvertragslaufzeiten, bevor die Leistung in Anspruch genommen werden kann?

Die Kostenübernahme für professionelle Zahnreinigungen ist ein starkes Argument für den Abschluss einer Zahnzusatzversicherung, da sie aktiv zur Zahngesundheit beiträgt und teure Behandlungen vorbeugt.

10. Zahnzusatzversicherung für Kinder

Wenn es um die Zahngesundheit deiner Kinder geht, ist eine Zahnzusatzversicherung eine Überlegung wert. Gerade im Jugendalter kann eine Zahnspange schnell ins Geld gehen, da die gesetzliche Krankenkasse oft nur einen Teil der Kosten übernimmt. Denk daran, dass solche Behandlungen, je nach Aufwand und Material, bis zu 5.000 Euro kosten können. Viele Eltern entscheiden sich für hochwertigere oder ästhetisch ansprechendere Lösungen, wie zum Beispiel unsichtbare Zahnspangen oder spezielle Brackets, die dann aber komplett aus eigener Tasche bezahlt werden müssen, wenn keine Zusatzversicherung besteht.

Es ist ratsam, frühzeitig einen Vertrag abzuschließen, idealerweise im Alter von etwa drei bis fünf Jahren, noch bevor die regelmäßigen zahnärztlichen Kontrollen anstehen. So bist du auf der sicheren Seite, falls doch mal etwas sein sollte. Bei der Auswahl solltest du auf folgende Punkte achten:

  • Kieferorthopädie: Prüfe, welche Einstufungen (KIG) der Kieferorthopädie abgedeckt sind und wie hoch die Leistungen begrenzt sind. Manche Tarife decken nur bestimmte Fehlstellungen ab oder haben eine Obergrenze.
  • Prophylaxe und Zahnerhalt: Achte darauf, dass Leistungen wie professionelle Zahnreinigungen (PZR) speziell für Kinder und Fissurenversiegelungen enthalten sind. Diese helfen, Karies vorzubeugen und die Zähne gesund zu halten.
  • Füllungen: Gute Tarife übernehmen auch die Kosten für hochwertige Füllungen, die die natürliche Zahnsubstanz schonen.

Die monatlichen Beiträge für eine gute Kinder-Zahnzusatzversicherung sind oft schon ab etwa 10 Euro zu haben, wobei Top-Tarife meist zwischen 14 und 20 Euro liegen. Mit dem passenden Schutz können deine Kinder von umfangreichen Leistungen profitieren, ohne dass dein Geldbeutel zu sehr belastet wird.

Fazit: Was Sie jetzt wissen sollten

Also, wenn du dir eine Zahnzusatzversicherung holst, ist das echt eine gute Idee, besonders wenn du gesetzlich versichert bist. Die gesetzliche Kasse zahlt ja nur einen kleinen Teil bei Zahnersatz, und da kann schnell ein Batzen Geld zusammenkommen. Mit einer Zusatzversicherung bist du da viel besser dran, die übernimmt auch Kosten für Sachen wie professionelle Zahnreinigung oder wenn mal eine Wurzelbehandlung nötig ist. Es gibt echt viele Tarife da draußen, über 300 Stück, und die unterscheiden sich ziemlich stark bei Leistungen und Preisen. Deshalb ist es super wichtig, dass du die verschiedenen Angebote vergleichst. So findest du was, das zu deinem Geldbeutel und deinen Zähnen passt. Denk dran, je früher du abschließt, desto besser, weil viele Tarife erst mal Wartezeiten haben oder Leistungen staffeln. Und wenn du langfristig planst, sind Tarife mit Altersrückstellungen eine Überlegung wert, damit die Beiträge später nicht so stark steigen. Schau dir genau an, was abgedeckt ist – Zahnersatz, Behandlungen, Prophylaxe – und lies das Kleingedruckte, damit du keine bösen Überraschungen erlebst.

KI - Kennzeichnungspflicht

Dieser Inhalt wurde ganz oder teilweise mit Hilfe künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Gemäß Artikel 50 der EU-KI-Verordnung sind KI-generierte Texte, Bilder, Videos und Audios als solche zu kennzeichnen. Deepfakes werden ausdrücklich als künstlich erzeugte oder manipulierte Inhalte offengelegt. Die Kennzeichnung erfolgt sowohl für Menschen klar erkennbar als auch in maschinenlesbarer Form.

Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität

Die hier bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich zu allgemeinen Informationszwecken und ersetzen weder eine professionelle Beratung. Bitte suche bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer einen zugelassenen Arzt oder eine andere qualifizierte medizinische Fachkraft auf. Für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der Angaben wird keine Gewähr und keine Haftung übernommen. Solltest du Fragen haben, schreib uns eine Nachricht.

Jetzt Angebot anfordern

Wir freuen uns, dass du unser Angebot anfordern möchtest – fülle einfach das Formular aus, teile uns deine Wünsche und Anforderungen mit, und wir erstellen dir schnellstmöglich ein individuelles, unverbindliches Angebot, das perfekt zu dir passt.

Angebotsformular

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Name(erforderlich)
Ronny Knorr
Ronny Knorr

Versicherungsmakler (IHK)
geprüfter Sachverständiger

verschlüsselte Anfragen
DSGVO Konform
Deutsche Server
Expertenservice

Hinweis

Vermittlung von Versicherungen: Die auf wendewerk.com angebotene Dienstleistung bezieht sich auf die Vermittlung von Versicherungen und umfasst auch die Erstellung von Angebotsvergleichen, einer Bedarfsermittlung, Ausschreibungen sowie Unterstützung im Leistungsfall. Wir haften nicht für Vollständigkeit der Angebotsübersicht. Vertragsabschlüsse und Leistungsansprüche entstehen ausschließlich im direkten Verhältnis zwischen dir und dem jeweiligen Versicherer. Gesetzliche Krankenversicherungen: Die sozialversicherungsrechtliche Beratung erfolgt ausschließlich durch die jeweilige Krankenkasse. Wendewerk bietet selbst keine individuelle Rechts- oder Fachberatung zu Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung an. Weitere Informationen kannst du unseren Beratungshinweisen entnehmen. Darstellung externer Anbieter: Die auf wendewerk.com dargestellten Unternehmen, Ämter und Dienstleister etc. sind auf Grundlage öffentlich zugänglicher Informationen (z. B. Handelsregister, Impressumsangaben, öffentliche Verzeichnisse, Internetauftritte) aufgeführt. Die Darstellung dient ausschließlich der neutralen und informativen Übersicht über bestehende Angebote in diesem Themenbereich. Es besteht keine geschäftliche, gesellschaftsrechtliche oder vertragliche Verbindung zwischen der Plattform und den dargestellten Unternehmen, soweit dies nicht ausdrücklich kenntlich gemacht wird. Eine Hervorhebung oder Bevorzugung einzelner Anbieter findet nicht statt. Solltest du eine Änderung, Korrektur oder Löschung deines Eintragung wünschen, kannst du dich jederzeit an uns wenden unter: Support. Vermittlung von Experten: Die auf wendewerk.com dargestellte Vermittlung von Kooperationspartnern (z. B. Rechtsanwälte, Steuerberater, Versicherungsberater, Sachverständige oder Versicherungsvermittler) erfolgt unverbindlich. Es wird ausdrücklich keine Haftung oder Verantwortung für Inhalte, Leistungen oder Ergebnisse der vermittelten Partnerunternehmen übernommen. Es entsteht keinerlei Rechtsanspruch auf Auswahl, Qualität oder Verfügbarkeit. Datenquelle und Haftung: Für Vollständigkeit, Aktualität und Richtigkeit der Angaben wird keine Gewähr übernommen. Änderungen und Irrtümer bleiben vorbehalten. Für Verbesserungsvorschläge, Hinweisen oder Fragen schreibe unseren Support.

Nach oben scrollen