Steuerhinterziehung: Hilft eine Rechtsschutzversicherung?

Steuerhinterziehung: Hilft eine Rechtsschutzversicherung?

Vorlesen
Download
Merken
Teilen
Kurzübersicht des Artikels (Maximal 150 Wörter)

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Werbebanner

Wir machen Werbung für Ihre Produkte & Dienstleistungen

Steuerhinterziehung: Hilft eine Rechtsschutzversicherung?

Steuerhinterziehung ist ein ernstes Thema, das viele Menschen betrifft. Doch was passiert, wenn man ins Visier der Steuerfahnder gerät? Kann eine Rechtsschutzversicherung in solchen Fällen helfen? Diese Frage stellen sich viele, die sich mit der komplexen Welt der Steuern auseinandersetzen müssen. In diesem Artikel werfen wir einen Blick darauf, wann und wie eine Rechtsschutzversicherung bei Steuerproblemen unterstützen kann.

Wichtige Erkenntnisse

  • Eine Steuer-Rechtsschutzversicherung kann bei Streitigkeiten mit dem Finanzamt hilfreich sein.

  • Nicht jede Rechtsschutzversicherung deckt Steuerhinterziehung ab, insbesondere bei Vorsatz.

  • Erweiterter Strafrechtsschutz kann helfen, wenn der Verdacht der Steuerhinterziehung besteht.

  • Selbstanzeige kann in einigen Fällen Straffreiheit bringen, sollte aber gut überlegt sein.

  • Vor Abschluss einer Versicherung sollte man die Bedingungen genau prüfen.

Steuerhinterziehung und ihre rechtlichen Folgen

Definition der Steuerhinterziehung

Steuerhinterziehung klingt vielleicht nach einem komplizierten Begriff, aber im Grunde ist es ganz einfach: Es geht darum, dass jemand absichtlich falsche Angaben macht oder wichtige Informationen verschweigt, um weniger Steuern zu zahlen. Das ist kein Kavaliersdelikt. Die Abgabenordnung (AO) § 370 beschreibt genau, was unter Steuerhinterziehung fällt. Dazu gehören unter anderem falsche Angaben gegenüber den Finanzbehörden oder das Verschweigen von steuerlich relevanten Tatsachen.

Strafrechtliche Konsequenzen

Wenn du bei der Steuerhinterziehung erwischt wirst, kann es richtig unangenehm werden. Die Strafen reichen von Geldbußen bis hin zu Freiheitsstrafen. Dabei spielt die Höhe der hinterzogenen Steuern eine entscheidende Rolle.

  • Unter 50.000 Euro: Nachzahlung plus 6% Hinterziehungszinsen.

  • Über 50.000 Euro: Mögliche Freiheitsstrafe, die durch Zahlung der Steuerschuld und einer Zusatzleistung abgewendet werden kann.

  • Über 100.000 Euro: Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren, in schweren Fällen bis zu zehn Jahren.

Unterschied zwischen Ordnungswidrigkeit und Straftat

Bei Steuervergehen ist es wichtig zu wissen, ob es sich um eine Ordnungswidrigkeit oder eine Straftat handelt. Der Unterschied liegt im Vorsatz. Eine Ordnungswidrigkeit wird angenommen, wenn es sich um fahrlässiges Handeln handelt, während eine Straftat Vorsatz voraussetzt.

  • Ordnungswidrigkeit: Hierbei geht es um fahrlässige Verstöße, die meist mit einem Bußgeld geahndet werden.

  • Straftat: Diese wird strafrechtlich verfolgt und kann zu einer Geld- oder Freiheitsstrafe führen.

Es ist wichtig, den Unterschied zu kennen, denn die rechtlichen Folgen sind erheblich unterschiedlich. Wenn du unsicher bist, ob du im Bereich des Steuerrechts alles richtig machst, könnte es sich lohnen, einen Fachmann zu Rate zu ziehen. Steuerhinterziehung ist ernst und kann weitreichende Konsequenzen haben.

Die Rolle der Rechtsschutzversicherung

Steuerhinterziehung: Mann am Schreibtisch mit Finanzunterlagen und Taschenrechner.

Was ist eine Rechtsschutzversicherung?

Stell dir vor, du gerätst in einen Rechtsstreit, sei es mit deinem Nachbarn, deinem Arbeitgeber oder sogar mit dem Finanzamt. Eine Rechtsschutzversicherung ist wie ein finanzielles Sicherheitsnetz, das die Kosten für Anwälte und Gerichtsverfahren abdeckt, damit du dir keine Sorgen um hohe Rechnungen machen musst. Sie übernimmt die finanziellen Risiken eines Rechtsstreits, damit du dich voll auf deine Verteidigung konzentrieren kannst.

Wie funktioniert der Steuerrechtsschutz?

Der Steuerrechtsschutz ist ein spezieller Baustein innerhalb der Rechtsschutzversicherung, der sich auf Konflikte mit dem Finanzamt konzentriert. Hierbei werden Kosten übernommen, die durch Auseinandersetzungen über Steuerbescheide oder Betriebsprüfungen entstehen können. Wichtig ist, dass nicht jede Rechtsschutzversicherung automatisch Steuerrechtsschutz umfasst – du musst diesen explizit in deinem Vertrag einschließen.

Wichtige Vertragsbestandteile

Beim Abschluss einer Rechtsschutzversicherung gibt es einige wesentliche Punkte, die du beachten solltest:

  • Deckungsumfang: Welche Bereiche sind abgedeckt? Ist der Steuerrechtsschutz enthalten?

  • Selbstbeteiligung: Wie hoch ist der Betrag, den du im Ernstfall selbst zahlen musst?

  • Wartezeiten: Ab wann greift die Versicherung nach Vertragsabschluss?

Ein genauer Blick in die Vertragsdetails ist unerlässlich, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden. Die richtige Auswahl kann dir viel Ärger und Kosten ersparen.

Wann greift die Rechtsschutzversicherung?

Einschluss von Steuerrechtsschutz

Stell dir vor, du hast Ärger mit dem Finanzamt. Da kann eine Rechtsschutzversicherung Gold wert sein, aber nur, wenn sie den Steuerrechtsschutz umfasst. Ohne diesen Baustein bleibst du auf den Kosten sitzen. Achte darauf, dass deine Versicherung den Steuerrechtsschutz explizit einschließt, denn nicht jeder Standardtarif deckt diesen Bereich ab.

Wartezeiten und Fristen

Bevor du die Versicherung in Anspruch nehmen kannst, gibt es oft Wartezeiten. Das bedeutet, du musst eine bestimmte Zeit nach Vertragsabschluss warten, bevor du Leistungen in Anspruch nehmen kannst. Typischerweise sind das drei Monate. Und vergiss nicht die Fristen! Wenn du einen Bescheid vom Finanzamt anfechten willst, musst du das innerhalb einer bestimmten Zeit tun, sonst verlierst du dein Recht auf Einspruch.

Besondere Bedingungen bei Straftaten

Hier wird’s knifflig: Bei Straftaten wie Steuerhinterziehung greift die Rechtsschutzversicherung oft nicht. Vorsatzdelikte sind meist ausgeschlossen. Aber es gibt Ausnahmen! Einige Versicherer bieten einen erweiterten Strafrechtsschutz an, der auch bei solchen Vorwürfen hilft. Doch Vorsicht: Wenn du verurteilt wirst, kann die Versicherung die Kostenübernahme verweigern. Also, lies das Kleingedruckte genau und frag im Zweifel nach, was genau abgedeckt ist.

Kostenübernahme durch die Versicherung

Anwalts- und Gerichtskosten

Wenn du in einen Rechtsstreit verwickelt bist, können die Kosten schnell in die Höhe schießen. Die Rechtsschutzversicherung übernimmt in der Regel die Anwalts- und Gerichtskosten, die bei der Verteidigung gegen den Vorwurf der Steuerhinterziehung anfallen. Doch Vorsicht: Nicht jede Police deckt die gleichen Leistungen ab. Es ist wichtig, die Vertragsbedingungen genau zu prüfen, um sicherzustellen, dass dein spezieller Fall abgedeckt ist.

Zeugen- und Gutachterkosten

Neben den direkten Kosten für Anwälte und Gerichte können auch zusätzliche Ausgaben für Zeugen und Gutachter entstehen. Diese sind oft notwendig, um die eigene Position zu stärken oder zu verteidigen. Eine gute Rechtsschutzversicherung sollte auch diese Kosten übernehmen, allerdings gibt es hier oft Obergrenzen. Es lohnt sich, die Details im Vertrag genau zu studieren.

Grenzen der Kostenübernahme

Es ist wichtig zu wissen, dass Rechtsschutzversicherungen nicht unbegrenzt zahlen. Viele Verträge haben festgelegte Höchstbeträge, die sie abdecken. Zudem gibt es oft Ausschlüsse, z.B. bei Vorsatzdelikten. Wenn du wegen Steuerhinterziehung angeklagt wirst und es zu einer Verurteilung kommt, kann es sein, dass die Versicherung nicht mehr einspringt. Daher ist es ratsam, sich im Vorfeld genau zu informieren und eventuell eine spezielle Zusatzversicherung in Betracht zu ziehen, um auf der sicheren Seite zu sein.

Steuerstrafverfahren und Rechtsschutz

Ablauf eines Steuerstrafverfahrens

Ein Steuerstrafverfahren beginnt meist mit dem Verdacht auf Steuerhinterziehung. Die Finanzbehörden oder die Staatsanwaltschaft leiten Ermittlungen ein, um den Verdacht zu bestätigen oder zu entkräften. Wichtig ist hier, dass du als Beschuldigter umfassend über deine Rechte informiert bist und diese wahrnimmst. Der Ablauf gliedert sich in folgende Phasen:

  1. Ermittlungsverfahren: Hier wird geprüft, ob ein hinreichender Tatverdacht besteht.

  2. Zwischenverfahren: Bei ausreichendem Tatverdacht entscheidet das Gericht über die Eröffnung des Hauptverfahrens.

  3. Hauptverfahren: Es kommt zur Gerichtsverhandlung, in der Beweise geprüft und Zeugen gehört werden.

  4. Urteilsverkündung: Am Ende steht das Urteil, das entweder freisprechend oder verurteilend sein kann.

Rechtsbeistand im Verfahren

Ein guter Rechtsbeistand ist im Steuerstrafverfahren unerlässlich. Dein Anwalt kann Akteneinsicht beantragen, Beweise prüfen und eine Verteidigungsstrategie entwickeln. Er kennt die rechtlichen Feinheiten und kann dich optimal beraten. Es ist ratsam, einen Anwalt zu wählen, der auf Steuerstrafrecht spezialisiert ist.

Mögliche Verteidigungsstrategien

Die Verteidigung in einem Steuerstrafverfahren hängt stark von den individuellen Umständen ab. Hier sind einige gängige Strategien:

  • Selbstanzeige: Falls du den Fehler selbst entdeckst, kann eine rechtzeitige Selbstanzeige strafmildernd wirken.

  • Beweisanfechtung: Dein Anwalt kann die Beweise der Anklage kritisch hinterfragen und gegebenenfalls entkräften.

  • Verfahrensfehler aufzeigen: Sollten im Ermittlungsverfahren Fehler gemacht worden sein, kann dies zur Einstellung des Verfahrens führen.

Ein Steuerstrafverfahren kann nervenaufreibend sein, aber mit der richtigen Unterstützung und Strategie kannst du dich effektiv verteidigen.

Selbstanzeige und ihre Bedeutung

Voraussetzungen für eine Selbstanzeige

Du hast Steuern hinterzogen und überlegst, wie du ohne Strafe davonkommen kannst? Eine Selbstanzeige könnte der Ausweg sein. Doch Vorsicht, es gibt klare Regeln! Die Tat darf noch nicht entdeckt worden sein – das ist entscheidend. Außerdem musst du alle Angaben vollständig und korrekt machen. Die hinterzogenen Steuern müssen fristgerecht nachgezahlt werden. Klingt einfach? Ist es aber nicht immer. Überlege gut und lass dich beraten.

Rechtsfolgen einer Selbstanzeige

Eine erfolgreiche Selbstanzeige kann dir die Strafe ersparen. Doch was passiert genau? Du berichtest dem Finanzamt von deiner Steuerhinterziehung. Wenn alles korrekt abläuft, bleibt dir eine Strafe erspart. Aber Achtung: Ab einer Steuerschuld von 25.000 Euro wird es teurer. Hier kommen Zuschläge ins Spiel. Bei 25.000 Euro sind es 10 %, ab 100.000 Euro 15 % und ab 1.000.000 Euro sogar 20 %.

Wann ist eine Selbstanzeige nicht mehr möglich?

Nicht immer kannst du mit einer Selbstanzeige straffrei ausgehen. Ist das Steuerstrafverfahren bereits eingeleitet, ist es zu spät. Auch wenn die Tat schon entdeckt wurde, hilft die Selbstanzeige nicht mehr. Daher ist schnelles Handeln gefragt. Lass dich von einem Experten beraten, um keine Fehler zu machen.

Eine Selbstanzeige kann eine Chance sein, aber sie ist kein Freifahrtschein. Überlege gut, informiere dich und handle klug. So kannst du vielleicht noch das Beste aus einer schwierigen Situation herausholen.

Verteidigung gegen Vorwürfe der Steuerhinterziehung

Beweislage und Nachweislast

Wenn du mit dem Vorwurf der Steuerhinterziehung konfrontiert wirst, ist die Beweislage entscheidend. Die Nachweislast liegt dabei in der Regel beim Finanzamt oder der Staatsanwaltschaft. Das bedeutet, sie müssen beweisen, dass du vorsätzlich Steuern hinterzogen hast. Hierbei können Unterlagen wie Kontoauszüge, Rechnungen oder Verträge eine zentrale Rolle spielen. Wichtig ist, dass du alle relevanten Dokumente sorgfältig sammelst und ordnest.

Rechtsmittel gegen Entscheidungen

Sollte es zu einer Entscheidung gegen dich kommen, gibt es verschiedene Rechtsmittel, die du einlegen kannst. Dazu zählen:

  1. Einspruch – Gegen Steuerbescheide kannst du innerhalb eines Monats Einspruch einlegen.

  2. Berufung – Wenn ein Urteil gegen dich ergangen ist, kannst du in Berufung gehen, um eine Überprüfung zu erreichen.

  3. Revision – Diese kann beantragt werden, wenn du der Meinung bist, dass das Urteil auf einem Rechtsfehler beruht.

Es ist ratsam, sich hierbei von einem Anwalt beraten zu lassen, um die besten Chancen auf Erfolg zu haben.

Strategien zur Verteidigung

Eine effektive Verteidigungsstrategie beginnt mit einer gründlichen Analyse der Vorwürfe. Du solltest:

  • Einen erfahrenen Anwalt hinzuziehen, der auf Steuerrecht spezialisiert ist.

  • Alle Beweise und Dokumente zusammentragen, die deine Unschuld belegen könnten.

  • Gegebenenfalls Zeugen benennen, die deine Angaben bestätigen können.

Ziel ist es, die Vorwürfe zu entkräften und deine Position zu stärken. Ein guter Anwalt wird auch prüfen, ob Verfahrensfehler vorliegen, die zu einer Einstellung des Verfahrens führen könnten.

Erweiterter Strafrechtsschutz sinnvoll

Person im Gespräch mit Anwalt über Steuerrecht bei Steuerhinterziehung..

Was ist erweiterter Strafrechtsschutz?

Stell dir vor, du stehst plötzlich unter dem Verdacht einer Straftat – ein Albtraum, oder? Hier kommt der erweiterte Strafrechtsschutz ins Spiel. Er bietet Schutz in Situationen, in denen du wegen Vorsatzdelikten wie Steuerhinterziehung angeklagt wirst. Anders als der normale Rechtsschutz, der bei Vorsatzdelikten oft nicht greift, übernimmt der erweiterte Schutz die Kosten für Anwalt und Gericht. Das ist besonders wichtig, da Steuerhinterziehung immer mit Vorsatz begangen wird und daher vom regulären Schutz ausgeschlossen ist.

Unterschiede zu regulärem Rechtsschutz

Der Hauptunterschied liegt im Umfang der abgedeckten Fälle. Während der reguläre Rechtsschutz oft nur bei fahrlässigen Vergehen greift, deckt der erweiterte Schutz auch vorsätzliche Straftaten ab. Das bedeutet, dass du auch bei schweren Vorwürfen wie Steuerhinterziehung nicht alleine dastehst. Allerdings ist es wichtig, die genauen Bedingungen deiner Versicherung zu prüfen, da nicht alle Anbieter die gleichen Leistungen bieten.

Wann ist er sinnvoll?

Ein erweiterter Strafrechtsschutz ist besonders sinnvoll, wenn du in einer Branche tätig bist, in der der Verdacht auf Steuerhinterziehung schnell aufkommen kann. Das kann z.B. der Fall sein, wenn du als Unternehmer oder Freiberufler tätig bist.

  • Frühzeitige Absicherung: Da es oft Wartezeiten gibt, ist es ratsam, den Schutz frühzeitig abzuschließen.

  • Berufsrisiko: Besonders in Berufen mit hohem Risiko für steuerliche Missverständnisse ist dieser Schutz wichtig.

  • Rechtliche Absicherung: Er bietet eine zusätzliche Sicherheitsschicht, falls du je in eine rechtliche Grauzone gerätst.

Ein erweiterter Strafrechtsschutz kann also eine kluge Investition sein, um dich vor finanziellen Risiken und rechtlichen Problemen zu schützen.

Praktische Tipps für Betroffene

Wenn der Verdacht auf Steuerhinterziehung im Raum steht, kann das schnell zu schlaflosen Nächten führen. Doch keine Panik! Mit den richtigen Schritten und einer guten Vorbereitung kannst du die Situation meistern. Hier sind einige praktische Tipps, die dir helfen können, den Überblick zu behalten und klug zu handeln.

Erste Schritte bei Verdacht

  1. Ruhe bewahren: Lass dich nicht von Panik leiten. Überlege dir die nächsten Schritte in Ruhe.

  2. Dokumente sammeln: Sammle alle relevanten Unterlagen, die mit deinen Steuerangelegenheiten zu tun haben. Das kann später entscheidend sein.

  3. Beratung suchen: Wende dich an einen Steuerberater oder Anwalt, um eine professionelle Einschätzung deiner Lage zu bekommen.

Wahl des richtigen Anwalts

Die Wahl des passenden Anwalts kann einen großen Unterschied machen. Hier sind einige Punkte, die du beachten solltest:

  • Spezialisierung: Suche nach einem Anwalt, der sich auf Steuerrecht spezialisiert hat.

  • Erfahrungen: Ein Anwalt mit Erfahrung in Steuerhinterziehungsfällen kann dir wertvolle Einblicke bieten.

  • Vertrauen: Du solltest dich bei deinem Anwalt gut aufgehoben fühlen. Vertrauen ist die Basis einer erfolgreichen Zusammenarbeit.

Dokumentation und Beweissicherung

Eine sorgfältige Dokumentation ist das A und O.

  • Alle Belege aufbewahren: Stelle sicher, dass du alle Belege und Dokumente, die mit dem Fall zu tun haben, sicher aufbewahrst.

  • Notizen machen: Halte schriftlich fest, was du wann mit wem besprochen hast. Diese Notizen können im Ernstfall sehr hilfreich sein.

  • Digital sichern: Erstelle digitale Kopien deiner Dokumente, um sie vor Verlust zu schützen.

Mit diesen Tipps bist du gut gerüstet, um auf den Verdacht der Steuerhinterziehung zu reagieren. Denke daran, dass die richtige Vorbereitung und professionelle Unterstützung entscheidend sind, um die Situation zu klären.

Häufige Missverständnisse über Steuerhinterziehung

Mythen über Steuerhinterziehung

Steuerhinterziehung wird oft als Kavaliersdelikt abgetan, aber das ist ein gefährlicher Irrtum. Viele glauben, dass kleine Beträge nicht ins Gewicht fallen, doch das Gesetz sieht das anders. Selbst geringe Summen können erhebliche rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Ein weiterer Mythos ist, dass eine Selbstanzeige immer zur Straffreiheit führt. Dies ist nur unter bestimmten Bedingungen der Fall, und es gibt klare Fristen, die eingehalten werden müssen.

Fehler, die man vermeiden sollte

Ein häufiger Fehler ist, die Komplexität des Steuerrechts zu unterschätzen. Viele denken, sie könnten durch einfache Tricks Steuern sparen, ohne die Konsequenzen zu bedenken. Ein weiterer Fehler ist, sich auf unzuverlässige Quellen zu verlassen, anstatt sich professionell beraten zu lassen. Schließlich neigen manche dazu, Dokumente nicht sorgfältig zu prüfen, was zu unvollständigen oder falschen Angaben führen kann.

Aufklärung über rechtliche Rahmenbedingungen

Das deutsche Steuerrecht ist komplex und wird oft missverstanden. Es ist wichtig, die Unterschiede zwischen einer Ordnungswidrigkeit und einer Straftat zu kennen. Steuerhinterziehung ist kein Bagatelldelikt und wird strafrechtlich verfolgt. Die Strafen können von Geldbußen bis hin zu Freiheitsstrafen reichen, abhängig von der Schwere des Vergehens. Wer sich unsicher ist, sollte rechtlichen Rat einholen, um Missverständnisse zu vermeiden.

Rechtsschutzversicherung im Vergleich

Leistungen im Detail

Die Leistungen einer Rechtsschutzversicherung können sehr unterschiedlich ausfallen. Generell decken sie Anwalts- und Gerichtskosten ab, aber es gibt Unterschiede bei den Details:

  • Anwaltskosten: In der Regel werden die Kosten für einen Anwalt übernommen, allerdings gibt es oft Grenzen bei den Honoraren.

  • Gerichtskosten: Diese sind meist abgedeckt, aber einige Versicherungen decken nur bestimmte Gerichtstypen ab.

  • Spezialfälle: Manche Tarife beinhalten auch die Kostenübernahme für Gutachter oder Zeugen, was in komplizierten Fällen entscheidend sein kann.

Tipps für den Tarifvergleich

Beim Vergleich der verschiedenen Rechtsschutzversicherungen solltest du auf folgende Punkte achten:

  1. Deckungsumfang: Prüfe genau, welche Rechtsgebiete abgedeckt sind und ob Steuerrechtsschutz enthalten ist.

  2. Selbstbeteiligung: Viele Versicherungen bieten Tarife mit und ohne Selbstbeteiligung an. Überlege, was für dich sinnvoller ist.

  3. Wartezeiten: Beachte, dass es oft Wartezeiten gibt, bevor du die Versicherung in Anspruch nehmen kannst. Diese variieren je nach Anbieter.

  4. Kündigungsfristen: Achte auf die Vertragslaufzeiten und Kündigungsfristen, um flexibel zu bleiben.

Ein Zitat eines Versicherungsexperten könnte hier lauten: „Eine umfassende Rechtsschutzversicherung ist wie ein Sicherheitsnetz – du merkst erst, wie wichtig sie ist, wenn du sie wirklich brauchst.“ Ein detaillierter Vergleich der Anbieter und Tarife kann dir helfen, die beste Entscheidung für deine individuelle Situation zu treffen.

Fazit

Eine Rechtsschutzversicherung kann im Kampf gegen das Finanzamt durchaus hilfreich sein, besonders wenn es um Streitigkeiten geht, die vor Gericht landen. Allerdings ist Vorsicht geboten: Nicht jede Versicherung deckt alle Eventualitäten ab. Besonders bei Vorwürfen der Steuerhinterziehung, die als Vorsatzdelikt gelten, greift der Schutz oft nicht. Hier kann ein erweiterter Strafrechtsschutz sinnvoll sein, der auch in Fällen von Verdacht auf Straftaten einspringt. Wichtig ist, sich frühzeitig abzusichern und die Vertragsbedingungen genau zu prüfen, um im Ernstfall nicht auf den Kosten sitzen zu bleiben. Letztlich bleibt es eine individuelle Entscheidung, ob sich der Abschluss einer solchen Versicherung lohnt, abhängig von den persönlichen Umständen und dem individuellen Risikoprofil.

KI - Kennzeichnungspflicht

Dieser Inhalt wurde ganz oder teilweise mit Hilfe künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Gemäß Artikel 50 der EU-KI-Verordnung sind KI-generierte Texte, Bilder, Videos und Audios als solche zu kennzeichnen. Deepfakes werden ausdrücklich als künstlich erzeugte oder manipulierte Inhalte offengelegt. Die Kennzeichnung erfolgt sowohl für Menschen klar erkennbar als auch in maschinenlesbarer Form.

Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität

Die hier bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich zu allgemeinen Informationszwecken und ersetzen weder eine professionelle Beratung. Bitte suche bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer einen zugelassenen Arzt oder eine andere qualifizierte medizinische Fachkraft auf. Für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der Angaben wird keine Gewähr und keine Haftung übernommen. Solltest du Fragen haben, schreib uns eine Nachricht.

verfügbar

+200 Bewertungen

Ronny Knorr

ISO zertifizierter Sachverständiger & registrierter Versicherungsmakler (IHK)

Strausberg, Deutschland
Tätig seit: 2006
Deutsch
geprüfter Experte

Angebotsservice direkt vom Experten

Wir haben die Übersicht aller Tarife bei denen keine Gesundheitsfragen beantwortet werden müssen.

Private Versicherungen
Hausratversicherung
Haftpflichtversicherung
Rechtsschutzversicherung
Unfallversicherung
Risikolebensversicherung
Schwere Krankheitenvorsorge
Firmenversicherungen
Inhaltsversicherung
Betriebshaftpflichtversicherung
Firmen-Rechtsschutzversicherung
Gebäudeversicherung
Betriebliche Altersvorsorge
Maschinenversicherung

Versicherungsschaden durch Expertenhilfe

Im Versicherungsfall ist das richtige Vorgehen sehr wichtig. Für folgende Versicherungen kannst du unsern Schadensservice in Anspruch nehmen

Rechtsschutzversicherung
Hausrat- / Gebäudeversicherung
Unfallversicherung
Berufsunfähigkeitsversicherung
Krankenversicherung

Lass dich von geprüften Experten beraten

Wir haben die Übersicht aller Tarife bei denen keine Gesundheitsfragen beantwortet werden müssen.

Rechtsanwälte
Versicherungsexperten
Sachverständige & Gutachter
Zugelassene Rentenberater
Werbebanner

Wir machen Werbung für Ihre Produkte & Dienstleistungen

Versicherbarkeit prüfen!

Wir prüfen anonym ob und wie du bei Vorerkrankungen versicherbar bist. Hol dir jetzt deine Einschätzung.

Anoyme Voranfrage stellen
über 50 Gesellschaften möglich
Votum in wenigen Tagen

Krankenkassen Check

Mach den Check deiner gesetzlichen Krankenversicherung. Vergleiche Leistungen, spare Beiträge und Wechsel in wenigen Klicks.

Einsparungen berechnen
Kostenloser Wechselservice
Wechsel online beantragen
GKV Leistungsvergleich
Werbebanner

Wir machen Werbung für Ihre Produkte & Dienstleistungen

Rechtliche Beratung

Ermittlung von Versicherungssummen

Bei Fragen rund um das Thema der gesundheitlichen Versorgung können Sie hier kostenlos Hilfe in Anspruch nehmen.

Inhaltsversicherung
Gebäudeversicherung
Betriebsunterbrechung

Gesundheitslexikon

In unserem Lexikon findest du viele hilfreiche Informationen zu Diagnosen, Behandlungen & Therapie und vieles mehr.

Über 1.000 Beiträge
Behandlungen & Therapien
Medikamente
Erkrankungen
Werbebanner

Wir machen Werbung für Ihre Produkte & Dienstleistungen

Werbebanner

Wir machen Werbung für Ihre Produkte & Dienstleistungen

Jetzt Angebot anfordern

Wir freuen uns, dass du unser Angebot anfordern möchtest – fülle einfach das Formular aus, teile uns deine Wünsche und Anforderungen mit, und wir erstellen dir schnellstmöglich ein individuelles, unverbindliches Angebot, das perfekt zu dir passt.

Angebotsformular

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Name(erforderlich)
Ronny Knorr
Ronny Knorr

Versicherungsmakler (IHK)
geprüfter Sachverständiger

verschlüsselte Anfragen
DSGVO Konform
Deutsche Server
Expertenservice

Bleib informiert über wichtige Versicherungsthemen

Profitiere von Spartipps, Gesetzesänderungen und exklusiven Aktionsangeboten.

Unsere Experten

Profitieren Sie von der Erfahrung unserer zertifizierten Experten für Berufsunfähigkeitsversicherung. Finden Sie den passenden Berater für Ihre individuellen Anforderungen.

Dr. Markus Weber

BU-Experte seit 15 Jahren

Spezialist für komplexe BU-Fälle
Berlin & bundesweit online
Termine auch kurzfristig möglich

Sabine Müller

BU-Experte seit 15 Jahren

Expertin für Gesundheitsfragen
München & Online-Beratung
Schwerpunkt: Medizinische Prüfung

Dr. Markus Weber

BU-Experte seit 15 Jahren

Experte für Tarifoptimierung
Hamburg & Video-Beratung
Spezialist für BU-Vergleiche

Experte finden

Suchst du einen Experten in deiner Region oder für eine Online-Beratung

Experte werden

Du bist Experte? Werde Teil unseres Experten-Netzwerks.

Beratungshinweise: Die hier angebotene Dienstleistung bezieht sich auf die Vermittlung von Versicherungen und umfasst auch die Erstellung von Angebotsvergleichen, einer Bedarfsermittlung, Ausschreibungen sowie Unterstützung im Leistungsfall. Wir haften nicht für Vollständigkeit der Angebotsübersicht. Vertragsabschlüsse und Leistungsansprüche entstehen ausschließlich im direkten Verhältnis zwischen dir und dem jeweiligen Versicherer. Gesetzliche Krankenversicherungen: Die sozialversicherungsrechtliche Beratung erfolgt ausschließlich durch die jeweilige Krankenkasse. Wendewerk bietet selbst keine individuelle Rechts- oder Fachberatung zu Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung an. Weitere Informationen kannst du unseren Beratungshinweisen entnehmen. Datenquelle und Haftung: Die auf wendewerk.com dargestellten Informationen stammen aus allgemein zugänglichen, öffentlichen Quellen. Für Vollständigkeit, Aktualität und Richtigkeit der Angaben wird keine Gewähr übernommen. Änderungen und Irrtümer bleiben vorbehalten. Für Verbesserungsvorschläge, Hinweisen oder Fragen schreibe unseren Support. Vermittlung von Experten: Die auf wendewerk.com dargestellte Vermittlung von Kooperationspartnern (z. B. Rechtsanwälte, Steuerberater, Versicherungsberater, Sachverständige oder Handwerker) erfolgt unverbindlich. Es wird ausdrücklich keine Haftung oder Verantwortung für Inhalte, Leistungen oder Ergebnisse der vermittelten Partnerunternehmen übernommen. Es entsteht keinerlei Rechtsanspruch auf Auswahl, Qualität oder Verfügbarkeit.

Nach oben scrollen