Nebenberufliche Tätigkeiten: Wann die Haftpflicht einspringt

Nebenberufliche Tätigkeiten: Wann die Haftpflicht einspringt

Vorlesen
Download
Merken
Teilen
Kurzübersicht des Artikels (Maximal 150 Wörter)

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Werbebanner

Wir machen Werbung für Ihre Produkte & Dienstleistungen

Nebenberufliche Tätigkeiten: Wann die Haftpflicht einspringt

Nebenberufliche Tätigkeiten sind heutzutage keine Seltenheit mehr. Viele Menschen suchen nach zusätzlichen Einkommensquellen oder wollen ihre Leidenschaft zum Beruf machen. Doch was passiert, wenn bei diesen Tätigkeiten ein Fehler passiert? Hier kommt die Berufshaftpflichtversicherung ins Spiel. Sie schützt vor den finanziellen Folgen von Haftungsansprüchen und ist in manchen Berufen sogar gesetzlich vorgeschrieben. Doch auch für nebenberufliche Tätigkeiten kann sie sinnvoll sein, um sich gegen unvorhergesehene Risiken abzusichern.

Wichtige Erkenntnisse

  • Berufshaftpflicht schützt vor finanziellen Risiken bei Fehlern.
  • Auch nebenberufliche Tätigkeiten können Versicherung erfordern.
  • Gesetzliche Vorgaben bestehen für bestimmte Berufsgruppen.
  • Vergleich von Berufshaftpflicht und Betriebshaftpflicht ist wichtig.
  • Expertenberatung hilft bei der richtigen Absicherung.

Warum nebenberufliche Tätigkeiten eine Berufshaftpflicht erfordern

Risiken im IT-Sektor und Medienbereich

Wenn du im IT-Bereich oder in den Medien arbeitest, gibt es viele Risiken, die du bedenken solltest. Ein kleiner Fehler kann große Auswirkungen haben. Stell dir vor, du bist Webdesigner und versehentlich löscht du eine wichtige Datenbank. Das kann teuer werden, wenn du dafür haftbar gemacht wirst. Eine Berufshaftpflicht schützt dich vor solchen finanziellen Desastern. Auch im Medienbereich, wo Urheberrechtsverletzungen schnell passieren können, ist eine Absicherung wichtig.

Beratende Berufe und ihre Herausforderungen

In beratenden Berufen wie Consulting oder Coaching ist das Risiko, für Fehlberatungen haftbar gemacht zu werden, stets präsent. Ein falscher Rat kann deinem Kunden finanzielle Verluste bringen und du stehst dann in der Verantwortung. Eine Berufshaftpflicht hilft dir, diese Risiken zu managen und gibt dir die Sicherheit, die du brauchst, um deinen Job ohne ständige Sorgen auszuüben.

Dienstleister und die Notwendigkeit der Absicherung

Als Dienstleister, egal ob du Gutachten erstellst oder als Sachverständiger tätig bist, ist die Gefahr, einen Fehler zu machen, allgegenwärtig. Ein kleiner Patzer kann zu großen Schadensersatzforderungen führen. Hier hilft eine Berufshaftpflicht, dich abzusichern. Sie sorgt dafür, dass du nicht mit deinem Privatvermögen für berufliche Fehler haftest. Das gibt dir die Freiheit, dich auf deine Arbeit zu konzentrieren, ohne ständig ein schlechtes Gewissen zu haben.

Die Bedeutung der Berufshaftpflicht für Angestellte

Haftungsprivilegien und ihre Grenzen

Als Angestellter hast du in der Regel ein Haftungsprivileg. Das bedeutet, dass dein Arbeitgeber für Fehler haftet, die du im Rahmen deiner Arbeit machst. Doch Vorsicht! Dieses Privileg hat Grenzen. Wenn du grob fahrlässig handelst oder bewusst einen Schaden verursachst, kannst du selbst zur Kasse gebeten werden. Besonders in Berufen mit hoher Verantwortung, wie im Management oder bei leitenden Positionen, kann eine persönliche Berufshaftpflicht sinnvoll sein.

D&O-Versicherung für leitende Angestellte

Für Führungskräfte gibt es spezielle Versicherungen, die sogenannten D&O-Versicherungen (Directors and Officers). Diese decken Risiken ab, die aus Entscheidungen und Handlungen in der Leitungsfunktion entstehen. Ein kleiner Fehler kann hier schnell große finanzielle Folgen haben. Mit einer D&O-Versicherung bist du auf der sicheren Seite und schützt dein persönliches Vermögen.

Sonderfunktionen und ihre Risiken

Bist du in einer Sonderfunktion tätig, wie etwa als Datenschutzbeauftragter oder Compliance-Manager, trägst du eine besondere Verantwortung. Hier können Fehler nicht nur teuer werden, sondern auch rechtliche Folgen nach sich ziehen. Eine Berufshaftpflichtversicherung bietet dir den nötigen Schutz, um solche Risiken abzufedern. Es lohnt sich, die verschiedenen Angebote zu vergleichen und den passenden Tarif für deine individuelle Situation zu wählen.

Gesetzliche Vorgaben für bestimmte Berufsgruppen

Junge Frau hat eine Nebenberufliche Tätigkeiten versichert.

Pflichtversicherung für Architekten und Ingenieure

Als Architekt oder Ingenieur bist du oft verpflichtet, eine Berufshaftpflichtversicherung abzuschließen. Ohne diesen Nachweis kannst du meist nicht einmal Mitglied in der entsprechenden Berufskammer werden. Diese Versicherung schützt dich vor den finanziellen Folgen von Planungsfehlern oder Baumängeln, die schnell teuer werden können. Gerade in Berufen, wo du mit großen Projekten oder teuren Materialien arbeitest, ist das unverzichtbar.

Rechtsanwälte und ihre Haftungsanforderungen

Für Rechtsanwälte ist die Berufshaftpflicht ebenfalls Pflicht. Fehler in der Rechtsberatung können schwerwiegende Folgen haben, und ohne Versicherung riskierst du hohe Schadensersatzforderungen. Die Kammermitgliedschaft setzt oft eine entsprechende Versicherung voraus, um die Mandanten zu schützen und deine berufliche Existenz abzusichern.

Ärzte und die Notwendigkeit zusätzlicher Absicherung

Auch Ärzte müssen eine Berufshaftpflichtversicherung haben. Die Risiken in medizinischen Berufen sind hoch, und Behandlungsfehler können zu erheblichen Personenschäden führen. Neben der Pflichtversicherung ist oft eine zusätzliche Absicherung sinnvoll, um auch bei außerdienstlichen Tätigkeiten oder Freundschaftsdiensten geschützt zu sein. Denn auch hier kannst du persönlich haftbar gemacht werden.

Unterschiede zwischen Berufshaftpflicht und Betriebshaftpflicht

Personen- und Sachschäden versus Vermögensschäden

Die Berufshaftpflichtversicherung ist wie ein Schutzschild für alle, die in ihrem Job etwas falsch machen könnten, was anderen schadet. Sie deckt nicht nur Personen- und Sachschäden, sondern auch Vermögensschäden ab. Das ist besonders wichtig für Berufe, bei denen ein kleiner Fehler große finanzielle Folgen haben kann, wie bei Ärzten oder Architekten. Die Betriebshaftpflicht hingegen kümmert sich hauptsächlich um Personen- und Sachschäden, die auf deinem Firmengelände passieren. Also, wenn jemand in deinem Büro über eine Kabel stolpert und sich verletzt, dann springt die Betriebshaftpflicht ein.

Wann eine Vermögensschadenhaftpflicht ausreicht

Manchmal reicht auch eine Vermögensschadenhaftpflichtversicherung. Diese ist speziell für Berufe gedacht, bei denen das Risiko für Personen- oder Sachschäden gering ist, wie bei Beratern oder IT-Spezialisten. Hier geht es vor allem um finanzielle Schäden, die durch Fehlberatungen oder Datenverluste entstehen können. Wenn du also in einem Job bist, wo du eher mit Zahlen jonglierst als mit schweren Maschinen, könnte diese Art der Versicherung genau das Richtige für dich sein.

Beratung durch Experten zur optimalen Absicherung

Es ist gar nicht so einfach, den Überblick über all diese Versicherungen zu behalten. Ein Tipp: Lass dich von einem Experten beraten! Die können dir genau sagen, welche Versicherung für dich am besten passt und wie du optimal abgesichert bist. Schließlich willst du im Schadensfall nicht ohne Schutz dastehen. Also, schnapp dir einen Kaffee und setz dich mit einem Profi zusammen – das kann dir später viel Ärger ersparen.

Kosten und Leistungen einer Berufshaftpflichtversicherung

Faktoren, die die Beitragshöhe beeinflussen

Die Kosten für eine Berufshaftpflichtversicherung hängen von vielen Faktoren ab. Deine berufliche Tätigkeit spielt dabei eine entscheidende Rolle. Ein Arzt hat andere Risiken als ein Architekt oder ein Lehrer, und das spiegelt sich in den Beiträgen wider. Auch die Höhe der Selbstbeteiligung und der Versicherungssumme beeinflussen die Kosten. Je höher deine Selbstbeteiligung, desto niedriger fällt in der Regel der Beitrag aus. Umweltschäden sind zum Beispiel in der Baubranche ein großes Thema, während sie für Ärzte meist keine Rolle spielen.

Selbstbeteiligung und Versicherungssumme

Die Selbstbeteiligung ist der Betrag, den du im Schadensfall selbst tragen musst. Eine höhere Selbstbeteiligung kann deine monatlichen Beiträge senken, aber im Schadensfall musst du tiefer in die Tasche greifen. Die Versicherungssumme ist der maximale Betrag, den die Versicherung im Schadensfall zahlt. Für Personenschäden liegt die Deckungssumme oft bei mindestens 3 Millionen Euro, aber auch hier gibt es Unterschiede je nach Berufsgruppe.

Sondertarife für verschiedene Berufsgruppen

Es gibt spezielle Tarife für bestimmte Berufsgruppen, die deren spezifische Risiken abdecken. Für Ärzte, Steuerberater oder Lehrer gibt es oft maßgeschneiderte Angebote, die günstiger und praktischer sind als Einzelverträge. Diese Sondertarife werden häufig von spezialisierten Versicherern angeboten, die genau wissen, worauf es in deinem Beruf ankommt. Dadurch kannst du sicherstellen, dass du optimal abgesichert bist, ohne unnötig viel zu zahlen.

Fallbeispiele: Wenn die Berufshaftpflicht einspringt

IT-Beraterin und der Datenbankverlust

Stell dir vor, du bist IT-Beraterin und hast gerade einen riesigen Auftrag an Land gezogen. Alles läuft super, bis du versehentlich die gesamte Kundendatenbank eines Klienten löscht. Panik pur! Jetzt müssen die Daten mühsam aus alten Unterlagen wiederhergestellt werden. Das kostet nicht nur Zeit, sondern auch Geld – satte 50.000 Euro. In solchen Fällen springt die Berufshaftpflicht ein und übernimmt die Kosten, die durch den Mehraufwand entstanden sind. Egal ob du selbstständig oder nebenberuflich arbeitest, diese Versicherung kann dir den Hals retten.

Webdesigner und die Hinzuverdienstgrenze

Du bist Webdesigner und machst nebenbei ein paar Projekte für kleine Unternehmen. Eines Tages überschreitest du die Hinzuverdienstgrenze und bemerkst, dass du dadurch in eine andere Steuerklasse rutschst. Plötzlich sind die Einnahmen, die du dachtest, als Nebenverdienst zu haben, mit höheren Steuern belastet. Hier kann die Berufshaftpflicht helfen, indem sie dich über steuerliche Konsequenzen aufklärt und mögliche Risiken abdeckt.

Musiklehrerin und der Datenschutz

Als Musiklehrerin hast du eine kleine Schülergruppe, die du regelmäßig unterrichtest. Du sammelst Daten wie Namen, Adressen und Telefonnummern, um den Unterricht zu organisieren. Doch eines Tages verlierst du einen USB-Stick mit all diesen Informationen. Datenschutzverletzung! Die Eltern sind verständlicherweise nicht erfreut und fordern Maßnahmen. Deine Berufshaftpflichtversicherung kann hier einspringen, indem sie die Kosten für rechtliche Schritte und Wiedergutmachung übernimmt, damit du dich auf das Wesentliche konzentrieren kannst: das Unterrichten.

Kombination von Berufshaftpflicht mit anderen Versicherungen

Vorteile von Kombitarifen

Wenn du deine Berufshaftpflicht mit anderen Versicherungen kombinierst, kannst du oft von attraktiven Kombitarifen profitieren. Diese Pakete sind speziell darauf ausgelegt, dir umfassenden Schutz zu bieten, ohne dass du dich durch einen Dschungel von Einzelverträgen kämpfen musst. Ein großer Vorteil ist die potenzielle Kostenersparnis, denn Versicherer bieten oft Rabatte an, wenn du mehrere Policen bei ihnen abschließt. Außerdem hast du so alles aus einer Hand und musst dich nicht mit verschiedenen Anbietern herumschlagen.

Worauf bei der Kombination zu achten ist

Es gibt jedoch einige Dinge, die du im Auge behalten solltest, wenn du Versicherungen kombinierst. Erstens solltest du genau prüfen, welche Risiken abgedeckt sind und ob es Überschneidungen gibt. Wichtig ist auch, dass du auf eventuelle Lücken im Versicherungsschutz achtest. Manchmal kann es passieren, dass bestimmte Risiken, die in einer Einzelversicherung abgedeckt wären, in einem Kombitarif fehlen. Daher ist es ratsam, die Vertragsbedingungen genau zu lesen und gegebenenfalls nachzufragen.

Spezielle Bausteine für individuelle Bedürfnisse

Viele Versicherer bieten die Möglichkeit, deine Berufshaftpflicht durch spezielle Bausteine zu erweitern. Diese Bausteine sind oft auf die spezifischen Bedürfnisse deines Berufs zugeschnitten. Ob es um den Schutz vor Vermögensschäden, Cyber-Risiken oder andere berufsspezifische Gefahren geht – du kannst deine Versicherung individuell anpassen. So stellst du sicher, dass du genau den Schutz bekommst, den du brauchst, und nicht für unnötige Leistungen zahlst. Eine maßgeschneiderte Absicherung ist besonders für freiberuflich Tätige oder Selbstständige wichtig, da hier die Risiken oft sehr unterschiedlich sind.

Die Rolle der Berufshaftpflicht bei Regressansprüchen

Schutz vor finanziellen Ruin

Du arbeitest und plötzlich passiert ein Fehler. Ein kleiner Fehler kann schnell große finanzielle Folgen haben. Hier kommt die Berufshaftpflicht ins Spiel. Sie schützt dich vor den Kosten, die entstehen, wenn jemand Schadenersatz von dir fordert. Ob du nun ein IT-Berater bist, der versehentlich eine wichtige Datenbank löscht, oder ein Architekt, der einen Planungsfehler macht – die Versicherung springt ein, wenn’s brenzlig wird.

Unterschiede zur privaten Haftpflicht

Vielleicht fragst du dich, warum deine private Haftpflicht nicht ausreicht. Ganz einfach: Die private Haftpflicht deckt nur Schäden aus deinem privaten Leben ab. Wenn du beruflich Mist baust, hilft sie dir nicht weiter. Hier brauchst du eine spezielle Berufshaftpflicht, die genau auf die Risiken deines Jobs zugeschnitten ist. Das ist besonders wichtig, wenn du in beratenden Berufen tätig bist, wo Vermögensschäden schnell entstehen können.

Beispiele aus der Praxis

Um das Ganze etwas greifbarer zu machen, hier ein paar Beispiele:

  • Ein IT-Berater löscht aus Versehen die Kundendatenbank. Die Wiederherstellung kostet 50.000 Euro.
  • Ein Webdesigner verletzt Urheberrechte, weil er ein Bild ohne Lizenz verwendet. Die Abmahnung kostet 5.000 Euro.
  • Ein Architekt plant einen Baufehler, der zu hohen Nachbesserungskosten führt.

In all diesen Fällen hilft die Berufshaftpflicht, die finanziellen Folgen zu bewältigen. Ohne sie stünden viele vor dem finanziellen Aus. Da lohnt es sich doch, über eine solche Versicherung nachzudenken, oder?

Wie man die richtige Berufshaftpflichtversicherung auswählt

Du stehst vor der Aufgabe, die passende Berufshaftpflichtversicherung zu finden? Da bist du nicht allein! Es gibt zig Anbieter und jeder hat seine eigenen Vor- und Nachteile. Ein Vergleich lohnt sich immer. Schau dir verschiedene Versicherungen an und achte auf die Details. Welche Schäden decken sie ab? Gibt es spezielle Tarife für deine Berufsgruppe? Manchmal sind die Unterschiede klein, aber sie können entscheidend sein.

Wenn dir das alles zu viel wird, keine Sorge. Experten können helfen. Sie kennen den Markt und wissen, worauf es ankommt. Ein Gespräch kann dir Klarheit bringen und dir helfen, die beste Entscheidung zu treffen. Ein guter Berater fragt nach deinen Bedürfnissen und bietet dir maßgeschneiderte Lösungen an. So sparst du Zeit und vielleicht auch Geld.

Bevor du dich entscheidest, gibt es ein paar Punkte, die du beachten solltest:

  1. Deckungssumme: Wie viel Schutz bietet die Versicherung? Stell sicher, dass die Summe hoch genug ist, um im Ernstfall nicht auf Kosten sitzen zu bleiben.
  2. Selbstbeteiligung: Wie hoch ist der Betrag, den du im Schadensfall selbst zahlen musst? Eine niedrige Selbstbeteiligung kann im Ernstfall viel Geld sparen, ist aber oft mit höheren Beiträgen verbunden.
  3. Berufsbezogene Risiken: Manche Berufe haben spezielle Risiken. Achte darauf, dass diese auch abgedeckt sind.

Vergiss nicht, dass die günstigste Versicherung nicht immer die beste ist. Es geht darum, die richtige Balance zwischen Preis und Leistung zu finden.

Die Auswirkungen von Fahrlässigkeit auf die Haftung

Leichte versus grobe Fahrlässigkeit

Fahrlässigkeit ist nicht gleich Fahrlässigkeit. Es gibt verschiedene Stufen, die unterschiedlich behandelt werden. Leichte Fahrlässigkeit tritt auf, wenn du einfach mal unachtsam bist — wie etwa, wenn der Kaffee über die Tastatur kippt. Solche Missgeschicke sind meist komplett durch die Berufshaftpflichtversicherung abgedeckt. Anders sieht es bei grober Fahrlässigkeit aus. Hier hast du die Sorgfaltspflicht grob missachtet, zum Beispiel, wenn du einen glühenden Zigarettenstummel in ein Papierlager wirfst. In solchen Fällen bist du voll verantwortlich für den Schaden.

Beispiele für fahrlässiges Verhalten

Lass uns mal ein paar Beispiele anschauen:

  • Du vergisst, Büroklammern aus einem Stapel zu entfernen, bevor du ihn kopierst. Das Kopiergerät geht kaputt.
  • Du öffnest einen E-Mail-Anhang, der sich als Virus entpuppt, und legst das ganze Firmennetzwerk lahm.
  • Du lässt eine brennende Kerze unbeaufsichtigt, die dann einen Brand auslöst.

Solche Situationen können schnell passieren, aber die Konsequenzen sind oft teuer.

Wie Versicherungen darauf reagieren

Versicherungen bewerten den Grad der Fahrlässigkeit, um zu entscheiden, ob sie zahlen oder nicht. Bei leichter Fahrlässigkeit springt die Versicherung in der Regel ein. Bei normaler Fahrlässigkeit kann es sein, dass du einen Teil des Schadens selbst tragen musst. Grobe Fahrlässigkeit oder Vorsatz führen oft dazu, dass du komplett auf den Kosten sitzen bleibst. Es ist also wichtig, immer sorgfältig zu arbeiten und Risiken zu minimieren, um finanzielle Folgen zu vermeiden.

Warum eine Berufshaftpflicht auch für nebenberufliche Tätigkeiten sinnvoll ist

Lächelnde Person in heller Umgebung

Absicherung bei geringen Einkommen

Du denkst vielleicht, dass du mit einem kleinen Nebeneinkommen keine Berufshaftpflicht brauchst. Falsch gedacht! Selbst bei einem geringen Einkommen können Schadensforderungen auf dich zukommen, die deine finanziellen Möglichkeiten sprengen. Ein kleiner Fehler kann schnell teuer werden und ohne Versicherung stehst du alleine da.

Risiken bei freiberuflichen Tätigkeiten

Egal ob du als Webdesigner, Berater oder in einem anderen freiberuflichen Job nebenbei arbeitest – das Risiko, einen Fehler zu machen, ist immer da. Und die Konsequenzen können erheblich sein. Eine Berufshaftpflicht schützt dich, wenn du zum Beispiel durch einen Fehler in deiner Arbeit einen finanziellen Schaden verursachst. Unterschätze nicht die Risiken!

Vorteile einer umfassenden Absicherung

Eine Berufshaftpflicht bietet dir nicht nur Schutz vor finanziellen Forderungen, sondern auch ein beruhigendes Gefühl. Du kannst dich voll und ganz auf deine Arbeit konzentrieren, ohne ständig Angst vor Fehlern zu haben. Zudem verlangen viele Auftraggeber mittlerweile den Nachweis einer solchen Versicherung, bevor sie mit dir zusammenarbeiten. Mit einer Berufshaftpflicht bist du also auch wettbewerbsfähiger.

Fazit

Nebenberufliche Tätigkeiten können eine spannende Möglichkeit sein, das eigene Einkommen aufzubessern und neue Erfahrungen zu sammeln. Doch wie wir gesehen haben, ist es wichtig, sich über die Risiken im Klaren zu sein, die mit solchen Tätigkeiten verbunden sind. Eine Berufshaftpflichtversicherung kann hier entscheidend sein, um sich vor finanziellen Schäden zu schützen, die durch Fehler oder Unachtsamkeiten entstehen können. Egal ob man im IT-Bereich, in der Beratung oder im kreativen Sektor tätig ist – die richtige Absicherung bietet nicht nur Schutz, sondern auch ein gutes Gefühl, sich auf das Wesentliche konzentrieren zu können. Also, bevor man sich ins Abenteuer Nebenjob stürzt, sollte man sich gut informieren und absichern. Denn wie sagt man so schön: Vorsicht ist besser als Nachsicht.

KI - Kennzeichnungspflicht

Dieser Inhalt wurde ganz oder teilweise mit Hilfe künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Gemäß Artikel 50 der EU-KI-Verordnung sind KI-generierte Texte, Bilder, Videos und Audios als solche zu kennzeichnen. Deepfakes werden ausdrücklich als künstlich erzeugte oder manipulierte Inhalte offengelegt. Die Kennzeichnung erfolgt sowohl für Menschen klar erkennbar als auch in maschinenlesbarer Form.

Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität

Die hier bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich zu allgemeinen Informationszwecken und ersetzen weder eine professionelle Beratung. Bitte suche bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer einen zugelassenen Arzt oder eine andere qualifizierte medizinische Fachkraft auf. Für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der Angaben wird keine Gewähr und keine Haftung übernommen. Solltest du Fragen haben, schreib uns eine Nachricht.

Angebotsservice direkt vom Experten

Wir haben die Übersicht aller Tarife bei denen keine Gesundheitsfragen beantwortet werden müssen.

Private Versicherungen
Hausratversicherung
Haftpflichtversicherung
Rechtsschutzversicherung
Unfallversicherung
Risikolebensversicherung
Schwere Krankheitenvorsorge
Firmenversicherungen
Inhaltsversicherung
Betriebshaftpflichtversicherung
Firmen-Rechtsschutzversicherung
Gebäudeversicherung
Betriebliche Altersvorsorge
Maschinenversicherung

Versicherungsschaden durch Expertenhilfe

Im Versicherungsfall ist das richtige Vorgehen sehr wichtig. Für folgende Versicherungen kannst du unsern Schadensservice in Anspruch nehmen

Rechtsschutzversicherung
Hausrat- / Gebäudeversicherung
Unfallversicherung
Berufsunfähigkeitsversicherung
Krankenversicherung

Hast du noch Fragen oder benötigst Hilfe?
Schreib uns!

Schick uns dein Anliegen, deine Fragen oder Wünsche. Wir werden uns schnellstmöglich zurückmelden.

Lass dich von geprüften Experten beraten

Wir haben die Übersicht aller Tarife bei denen keine Gesundheitsfragen beantwortet werden müssen.

Rechtsanwälte
Versicherungsexperten
Sachverständige & Gutachter
Zugelassene Rentenberater
Werbebanner

Wir machen Werbung für Ihre Produkte & Dienstleistungen

Versicherbarkeit prüfen!

Wir prüfen anonym ob und wie du bei Vorerkrankungen versicherbar bist. Hol dir jetzt deine Einschätzung.

Anoyme Voranfrage stellen
über 50 Gesellschaften möglich
Votum in wenigen Tagen

Krankenkassen Check

Mach den Check deiner gesetzlichen Krankenversicherung. Vergleiche Leistungen, spare Beiträge und Wechsel in wenigen Klicks.

Einsparungen berechnen
Kostenloser Wechselservice
Wechsel online beantragen
GKV Leistungsvergleich
Werbebanner

Wir machen Werbung für Ihre Produkte & Dienstleistungen

Rechtliche Beratung

Ermittlung von Versicherungssummen

Bei Fragen rund um das Thema der gesundheitlichen Versorgung können Sie hier kostenlos Hilfe in Anspruch nehmen.

Inhaltsversicherung
Gebäudeversicherung
Betriebsunterbrechung

Gesundheitslexikon

In unserem Lexikon findest du viele hilfreiche Informationen zu Diagnosen, Behandlungen & Therapie und vieles mehr.

Über 1.000 Beiträge
Behandlungen & Therapien
Medikamente
Erkrankungen
Werbebanner

Wir machen Werbung für Ihre Produkte & Dienstleistungen

Werbebanner

Wir machen Werbung für Ihre Produkte & Dienstleistungen

Bleib informiert über wichtige Versicherungsthemen

Profitiere von Spartipps, Gesetzesänderungen und exklusiven Aktionsangeboten.

Jetzt Angebot anfordern

Wir freuen uns, dass du unser Angebot anfordern möchtest – fülle einfach das Formular aus, teile uns deine Wünsche und Anforderungen mit, und wir erstellen dir schnellstmöglich ein individuelles, unverbindliches Angebot, das perfekt zu dir passt.

Angebotsformular

Name(erforderlich)
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Ronny Knorr
Ronny Knorr

Versicherungsexperte
Geschäftsführer Wendewerk

4,9/5 +200 Bewertungen

verschlüsselte Anfragen
DSGVO Konform
Deutsche Server
Expertenservice

Onlinetermin vereinbaren

Sprechzeiten der Online-Sprechstunde:
Montag - Freitag: 08.00 Uhr - 19.00 Uhr

Unsere Experten

Profitieren Sie von der Erfahrung unserer zertifizierten Experten für Berufsunfähigkeitsversicherung. Finden Sie den passenden Berater für Ihre individuellen Anforderungen.

Dr. Markus Weber

BU-Experte seit 15 Jahren

Spezialist für komplexe BU-Fälle
Berlin & bundesweit online
Termine auch kurzfristig möglich

Sabine Müller

BU-Experte seit 15 Jahren

Expertin für Gesundheitsfragen
München & Online-Beratung
Schwerpunkt: Medizinische Prüfung

Dr. Markus Weber

BU-Experte seit 15 Jahren

Experte für Tarifoptimierung
Hamburg & Video-Beratung
Spezialist für BU-Vergleiche

Experte finden

Suchst du einen Experten in deiner Region oder für eine Online-Beratung

Experte werden

Du bist Experte? Werde Teil unseres Experten-Netzwerks.

Nach oben scrollen