Schadensmeldung: So meldest du deinen Schaden!

Schadensmeldung: So meldest du deinen Schaden!

Vorlesen
Download
Merken
Teilen
Kurzübersicht des Artikels (Maximal 150 Wörter)

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Werbebanner

Wir machen Werbung für Ihre Produkte & Dienstleistungen

Schadensmeldung: So meldest du deinen Schaden!

Wenn du einen Schaden hast, ist es wichtig, diesen richtig zu melden. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du Schritt für Schritt vorgehst, um sicherzustellen, dass alles reibungslos abläuft. Egal, ob es sich um einen kleinen oder großen Schaden handelt, die richtigen Schritte helfen dir, schnell Unterstützung zu bekommen.

Wichtige Erkenntnisse

  • Melde deinen Schaden so schnell wie möglich, idealerweise innerhalb einer Woche.

  • Sammle alle nötigen Unterlagen wie Rechnungen und Fotos, um den Schaden zu belegen.

  • Dokumentiere den Schaden genau, damit es keine Missverständnisse gibt.

  • Kontaktiere direkt deine Versicherung für eine zügige Bearbeitung.

  • Achte darauf, vollständige und ehrliche Angaben zu machen.

Optionen zur Schadensmeldung

Wenn du einen Schaden hast, ist es wichtig, schnell zu handeln. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie du deinen Schaden melden kannst. Hier sind die gängigsten Optionen:

Versicherungsmakler kontaktieren

  • Du kannst deinen Versicherungsmakler oder -vertreter direkt anrufen oder ihm eine E-Mail schicken. Sie sind oft die besten Ansprechpartner, da sie genau wissen, wie du vorgehen musst.

Direkt bei der Versicherung melden

  • Eine weitere Möglichkeit ist, dich direkt bei deiner Versicherung zu melden. Das geht in der Regel telefonisch oder per E-Mail. Hierbei solltest du alle relevanten Informationen bereithalten, um den Prozess zu beschleunigen.

Online-Servicebereich nutzen

  • Viele Versicherungen bieten einen Online-Servicebereich an. Dort findest du oft die Option „Schaden melden“. Du kannst die notwendigen Angaben einfach online eingeben und so Zeit sparen.

Schaden per App melden

  • Einige Versicherer haben auch eine App, die du auf dein Smartphone herunterladen kannst. Über diese App kannst du deinen Schaden oft direkt melden und sogar Fotos hochladen.

Unser Tipp

Kontaktiere im Schadensfall zuerst deine Versicherung oder deinen Makler. Sie können dir helfen, den Schaden korrekt zu melden und wissen, was als Nächstes zu tun ist.

Schadenformular korrekt ausfüllen

Schadenformular für Schadensmeldung korrekt ausfüllen

Wenn du einen Schaden melden musst, ist das Ausfüllen des Schadenformulars ein entscheidender Schritt. Ein korrekt ausgefülltes Formular kann den gesamten Prozess erheblich beschleunigen. Hier erfährst du, wie du dabei vorgehst und was du beachten solltest.

Wichtige Details angeben

Beim Ausfüllen des Schadenformulars ist es wichtig, dass du alle relevanten Informationen angibst. Hier sind einige Punkte, die du beachten solltest:

  • Persönliche Daten: Name, Adresse, Telefonnummer und Versicherungsnummer.

  • Schadenbeschreibung: Erkläre genau, was passiert ist. Je detaillierter, desto besser.

  • Datum und Uhrzeit: Gib an, wann der Schaden entstanden ist.

Wahrheitsgemäße Angaben machen

Es ist von größter Bedeutung, dass alle Angaben im Formular der Wahrheit entsprechen. Falsche Informationen können dazu führen, dass deine Versicherung die Zahlung verweigert. Denke daran:

  • Ehrlichkeit: Sei transparent über alle Umstände des Schadens.

  • Dokumentation: Halte Beweise bereit, die deine Angaben unterstützen.

Formular unterschreiben und zurücksenden

Nachdem du das Formular ausgefüllt hast, musst du es unterschreiben und an die Versicherung zurücksenden. Hier sind die Schritte:

  1. Überprüfen: Lies das Formular noch einmal durch, um sicherzustellen, dass alles korrekt ist.

  2. Unterschrift: Setze deine Unterschrift an die vorgesehene Stelle.

  3. Versand: Sende das Formular per Post oder, wenn möglich, digital an deine Versicherung.

Mit diesen Tipps bist du gut gerüstet, um dein Schadenformular korrekt auszufüllen. So stellst du sicher, dass deine Schadenmeldung schnell und reibungslos bearbeitet wird.

Wichtige Fristen und rechtliche Grundlagen

Wenn du einen Schaden meldest, ist es wichtig, die rechtlichen Grundlagen und Fristen zu kennen. Die Einhaltung dieser Fristen kann entscheidend für die Bearbeitung deiner Schadenmeldung sein. In diesem Abschnitt erfährst du, was du beachten musst, um keine wichtigen Schritte zu verpassen.

Fristen für die Schadensmeldung

Die Fristen für die Meldung eines Schadens sind in deinem Versicherungsvertrag festgelegt. Hier sind einige wichtige Punkte:

  1. Schnelligkeit zählt: Melde den Schaden so schnell wie möglich, idealerweise innerhalb einer Woche.

  2. Fristen im Blick behalten: Notiere dir alle wichtigen Termine, um sicherzustellen, dass du nichts verpasst.

  3. Rechtzeitig informieren: Wenn du Schwierigkeiten hast, die Fristen einzuhalten, informiere deine Versicherung rechtzeitig.

Rechtliche Anforderungen

Die rechtlichen Anforderungen für eine Schadenmeldung sind im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) und in deinem Versicherungsvertrag festgelegt. Hier sind einige Aspekte, die du beachten solltest:

  • Vollständige Angaben: Du musst alle relevanten Informationen bereitstellen, um deine Ansprüche geltend zu machen.

  • Dokumentation: Halte alle Beweise und Unterlagen bereit, um den Schaden zu belegen.

  • Pflichten als Versicherungsnehmer: Du hast bestimmte Pflichten, die du erfüllen musst, um deine Ansprüche nicht zu gefährden.

Dokumentation des Schadens

Schadensmeldung: Dokumentation des Schadens

Wenn du einen Schaden meldest, ist die Dokumentation entscheidend für eine schnelle Bearbeitung. Hier erfährst du, wie du alles richtig machst, um deine Ansprüche durchzusetzen und die Versicherung zu überzeugen.

Fotos und Videos machen

Um den Schaden klar zu zeigen, sind Fotos und Videos unerlässlich. Hier sind einige Tipps, wie du gute Aufnahmen machst:

  • Detailaufnahmen: Mache Nahaufnahmen des Schadens, damit die Versicherung genau sieht, was passiert ist.

  • Umgebungsaufnahmen: Zeige auch die Umgebung, in der der Schaden entstanden ist. Das hilft, den Kontext zu verstehen.

  • Klarheit: Achte darauf, dass die Bilder nicht verwackelt oder verschwommen sind. Verwende gutes Licht, um die Details sichtbar zu machen.

Zeugenberichte sammeln

Falls es Zeugen des Schadens gibt, ist es hilfreich, deren Berichte zu sammeln. Hier sind einige Punkte, die du beachten solltest:

  • Namen und Kontaktdaten: Notiere dir die Namen und Kontaktdaten der Zeugen.

  • Aussagen: Bitte die Zeugen, ihre Sicht der Dinge schriftlich festzuhalten. Das kann dir später helfen.

  • Unterschrift: Lass die Zeugen ihre Berichte unterschreiben, um die Glaubwürdigkeit zu erhöhen.

Schadenhergang beschreiben

Eine präzise Beschreibung des Schadenhergangs ist entscheidend. Achte darauf, folgende Informationen zu geben:

  1. Was ist passiert?: Erkläre den Vorfall so genau wie möglich.

  2. Wann ist es passiert?: Gib Datum und Uhrzeit an.

  3. Wo ist es passiert?: Nenne den genauen Ort des Geschehens.

  4. Wer ist beteiligt?: Liste alle beteiligten Personen und deren Rolle auf.

Indem du diese Schritte befolgst, kannst du sicherstellen, dass deine Schadenmeldung vollständig und klar ist. Das erhöht die Chancen auf eine schnelle Bearbeitung durch die Versicherung.

Erforderliche Unterlagen einreichen

Claims adjuster at a computer in an office setting.

Wenn du einen Schaden meldest, ist es wichtig, die richtigen Unterlagen bereitzustellen. Die richtigen Dokumente können den Unterschied machen, ob dein Schaden schnell bearbeitet wird oder nicht. Hier erfährst du, welche Unterlagen du für verschiedene Versicherungen benötigst.

Anschaffungsbelege und Rechnungen

Ein Anschaffungsbeleg ist der Nachweis, dass du das beschädigte Objekt gekauft hast. Hier sind einige Punkte, die du beachten solltest:

  • Neupreis und Kaufdatum: Diese Informationen sind wichtig, um den Wert des Schadens zu bestimmen.

  • Rechnungsdetails: Achte darauf, dass die Rechnung alle notwendigen Angaben enthält, wie z.B. die Adresse des Rechnungs­empfängers und die Umsatzsteuer-ID.

  • Kopie aufbewahren: Halte eine Kopie des Belegs bereit, falls du sie später benötigst.

Kostenvoranschläge

Ein Kostenvoranschlag ist besonders wichtig, wenn der Schaden reparabel ist. Hier sind einige Dinge, die du beachten solltest:

  1. Arbeitsstunden: Wie viele Stunden werden für die Reparatur benötigt?

  2. Materialkosten: Welche Materialien werden verwendet?

  3. Mehrwertsteuer: Achte darauf, dass die Mehrwertsteuer korrekt ausgewiesen ist.

Tipps für eine erfolgreiche Schadenanzeige

Wenn du einen Schaden melden musst, kann das ganz schön stressig sein. Aber keine Sorge! Mit den richtigen Tipps und Tricks wird die Schadenanzeige viel einfacher. Hier erfährst du, wie du deine Schadenmeldung optimal vorbereitest und häufige Fehler vermeidest.

Vollständige Informationen angeben

Um sicherzustellen, dass deine Schadenanzeige schnell bearbeitet wird, ist es wichtig, dass du alle relevanten Informationen bereitstellst. Hier sind einige Punkte, die du beachten solltest:

  • Was ist passiert? Beschreibe den Vorfall so genau wie möglich.

  • Wann ist es passiert? Gib Datum und Uhrzeit an.

  • Wo ist es passiert? Der genaue Ort ist entscheidend.

  • Wer ist beteiligt? Nenne alle Personen und eventuell Zeugen.

Wichtige Dokumente nicht vergessen

Die richtigen Unterlagen können den Unterschied machen, ob dein Schaden schnell bearbeitet wird oder nicht. Hier sind einige Dokumente, die du bereithalten solltest:

  1. Anschaffungsbelege und Rechnungen: Nachweise über den Wert des beschädigten Objekts.

  2. Kostenvoranschläge: Besonders wichtig, wenn der Schaden reparabel ist.

  3. Fotos und Videos: Visuelle Beweise des Schadens.

Ehrliche und genaue Angaben machen

Es ist wichtig, dass du bei der Schadenmeldung wahrheitsgemäße Angaben machst. Falsche Informationen können zu Problemen führen. Hier sind einige Tipps:

  • Sei transparent: Verstecke nichts, auch wenn es unangenehm ist.

  • Dokumentiere alles: Halte alle Gespräche und Informationen schriftlich fest.

  • Frage nach: Wenn du unsicher bist, zögere nicht, deine Versicherung zu kontaktieren.

Indem du diese Tipps befolgst, kannst du sicherstellen, dass deine Schadenanzeige erfolgreich ist und du die Unterstützung erhältst, die du benötigst. Bleib ruhig und organisiert, dann wird alles gut!

Bearbeitungsstand der Schadenmeldung verfolgen

Insurance claims handler at a desk with a computer.

Wenn du einen Schaden gemeldet hast, ist es wichtig, den Bearbeitungsstand im Auge zu behalten. So kannst du sicherstellen, dass alles reibungslos verläuft und du schnellstmöglich Unterstützung erhältst. Hier sind einige Tipps, wie du den Fortschritt deiner Schadenmeldung verfolgen kannst:

Regelmäßig einloggen

  • Halte dich über den aktuellen Stand informiert, indem du dich regelmäßig in dein Kundenportal einloggst. So siehst du sofort, ob es Neuigkeiten gibt.

  • Überprüfe, ob alle erforderlichen Unterlagen eingereicht wurden und ob noch etwas fehlt.

E-Mail-Benachrichtigungen aktivieren

  • Aktiviere E-Mail-Benachrichtigungen, um über den Fortschritt deiner Schadenmeldung informiert zu werden. So verpasst du keine wichtigen Updates.

  • Achte darauf, dass die Benachrichtigungen nicht im Spam-Ordner landen.

Fragen an die Versicherung stellen

  • Wenn du unsicher bist oder Fragen hast, zögere nicht, deine Versicherung zu kontaktieren. Es ist besser, nachzufragen, als im Unklaren zu bleiben.

  • Notiere dir alle Fragen, die du hast, und stelle sie in einem Gespräch oder per E-Mail.

Mit diesen Schritten bist du gut vorbereitet, um den Bearbeitungsstand deiner Schadenmeldung effektiv zu verfolgen. So kannst du sicherstellen, dass alles schnell und unkompliziert abläuft.

Häufige Fehler bei der Schadenmeldung

Die Meldung eines Schadens kann oft eine stressige Angelegenheit sein. Viele Menschen machen dabei jedoch vermeidbare Fehler, die den Prozess unnötig kompliziert machen. In diesem Abschnitt erfährst du, welche häufigen Fehler du vermeiden solltest, um deine Chancen auf eine schnelle und reibungslose Regulierung zu erhöhen.

Unvollständige Informationen

Ein häufiger Fehler ist, dass viele Menschen bei der Schadenmeldung wichtige Informationen vergessen oder unvollständig angeben. Um dies zu vermeiden, solltest du:

  • Alle relevanten Details wie Unfallort, Zeitpunkt und beteiligte Personen angeben.

  • Detaillierte Beschreibungen des Schadens und des Hergangs liefern.

  • Zeugeninformationen festhalten, falls vorhanden.

Fehlende Dokumente

Die Dokumentation des Schadens ist entscheidend. Oftmals wird vergessen, wichtige Beweise zu sammeln. Achte darauf, dass du:

  • Fotos und Videos vom Schaden machst.

  • Zeugenberichte sammelst, um deine Angaben zu untermauern.

  • Relevante Unterlagen wie Rechnungen oder Belege beifügst.

Falsche Angaben

Sei ehrlich und genau bei deinen Angaben. Falsche Informationen können zu rechtlichen Konsequenzen führen und deine Glaubwürdigkeit beeinträchtigen. Achte darauf:

  • Wahrheitsgemäße Angaben zu machen, um Missverständnisse zu vermeiden.

  • Keine eigenständigen Schuldzuweisungen abzugeben, da dies die Regulierung negativ beeinflussen kann.

  • Fristen einzuhalten, um Verzögerungen zu vermeiden.

Indem du diese häufigen Fehler vermeidest, kannst du sicherstellen, dass die Schadenmeldung reibungslos verläuft und deine Interessen optimal geschützt werden. Im nächsten Abschnitt werden wir uns damit befassen, welche Schritte du nach der Schadenmeldung unternehmen solltest.

Schadenminderungspflicht beachten

Wenn du in einen Schadenfall verwickelt bist, ist es wichtig, schnell zu handeln. Die Pflicht zur Schadenminderung ist nicht nur eine rechtliche Anforderung, sondern auch entscheidend, um größere Schäden zu vermeiden. Hier erfährst du, was du beachten musst, um deine Pflichten als Versicherungsnehmer zu erfüllen.

Sofortmaßnahmen ergreifen

Um den Schaden so gering wie möglich zu halten, solltest du sofortige Maßnahmen ergreifen. Hier sind einige Beispiele:

  1. Sturm: Wenn ein Teil deines Daches abgedeckt wird:

  2. Leitungswasser: Bei einem Wasserrohrbruch:

Notreparaturen durchführen

Es ist wichtig, dass du nicht nur den Schaden dokumentierst, sondern auch aktiv versuchst, ihn zu mindern. Hier sind einige Tipps:

  • Verwende Planen oder Folien, um Löcher im Dach abzudecken.

  • Sichere beschädigte Gegenstände, um weitere Schäden zu vermeiden.

  • Informiere deine Versicherung umgehend über die Situation.

Versicherung informieren

Vergiss nicht, deine Versicherung so schnell wie möglich zu informieren. Hier sind einige Punkte, die du beachten solltest:

  • Melde den Schaden innerhalb einer Woche.

  • Halte alle relevanten Dokumente bereit, wie Fotos, Rechnungen und Berichte.

  • Sei bereit, Fragen der Versicherung zu beantworten und Informationen schnell bereitzustellen.

Indem du diese Schritte befolgst, kannst du sicherstellen, dass du deiner Schadenminderungspflicht nachkommst und die besten Chancen auf eine schnelle und faire Regulierung deines Schadens hast.

Schadenmeldung bei verschiedenen Versicherungen

Wenn du einen Schaden hast, ist es wichtig zu wissen, wie du ihn bei deiner Versicherung meldest. Jede Versicherung hat ihre eigenen Regeln und Verfahren. Hier erfährst du, was du bei den verschiedenen Versicherungen beachten musst.

Privathaftpflichtversicherung

  • Schnelligkeit ist wichtig: Melde den Schaden so schnell wie möglich, um mögliche Ansprüche nicht zu verlieren.

  • Details sammeln: Halte alle relevanten Informationen bereit, wie z.B. den Hergang des Schadens und die Kontaktdaten von Zeugen.

  • Formular ausfüllen: In der Regel musst du ein Schadenformular ausfüllen und einreichen.

Hausratversicherung

  • Dokumentation: Mache Fotos von den beschädigten Gegenständen und halte alle Belege bereit.

  • Wertnachweis: Bei teuren Gegenständen kann es notwendig sein, einen Wertnachweis zu erbringen.

  • Fristen beachten: Achte darauf, die Fristen für die Schadensmeldung einzuhalten, um keine Probleme zu bekommen.

Unfallversicherung

  • Schnelle Meldung: Bei Unfällen ist es wichtig, die Versicherung sofort zu informieren, um Ansprüche geltend zu machen.

  • Ärztliche Bescheinigungen: Halte alle medizinischen Unterlagen bereit, die deinen Anspruch unterstützen.

  • Fristen: Beachte die unterschiedlichen Fristen, die je nach Versicherung variieren können.

Fazit

Egal, welche Versicherung du hast, die schnelle und korrekte Meldung deines Schadens ist entscheidend. Halte alle notwendigen Informationen bereit und achte auf die spezifischen Anforderungen deiner Versicherung.

Schadenmeldung online durchführen

In der heutigen digitalen Welt ist es einfacher denn je, einen Schaden online zu melden. Mit nur wenigen Klicks kannst du sicherstellen, dass deine Schadenmeldung schnell und effizient bearbeitet wird. Hier erfährst du, wie du dabei vorgehst und was du beachten solltest.

Zugang zur Website der Versicherung

Um deinen Schaden online zu melden, folge diesen Schritten:

  1. Gehe auf die Homepage deiner Versicherung. Suche nach dem Bereich „Schaden melden“.

  2. Melde dich in deinem Kundenportal an. Falls du noch kein Konto hast, erstelle eines.

  3. Finde das passende Schadenformular. In der Regel gibt es einen speziellen Bereich für Online-Schadenmeldungen.

Formular online ausfüllen

Beim Ausfüllen des Formulars ist es wichtig, folgende Punkte zu beachten:

  • Alle erforderlichen Informationen angeben: Achte darauf, dass du alle Details angibst, die für die Bearbeitung wichtig sind.

  • Wahrheitsgemäße Angaben machen: Deine Angaben sollten der Wahrheit entsprechen, um Probleme zu vermeiden.

  • Formular abschließend überprüfen: Bevor du das Formular absendest, überprüfe alle Angaben auf Richtigkeit.

Dokumente hochladen

Beim Hochladen von Dokumenten solltest du folgende Punkte beachten:

  • Qualität der Fotos: Stelle sicher, dass die Bilder klar und deutlich sind, damit der Schaden gut erkennbar ist.

  • Relevante Unterlagen: Lade alle notwendigen Dokumente hoch, wie z.B. Rechnungen oder Kostenvoranschläge.

  • Dateiformate: Achte darauf, dass die Dateien in einem akzeptierten Format vorliegen (z.B. JPG, PDF).

Mit diesen Schritten bist du gut vorbereitet, um deinen Schaden online zu melden. So kannst du sicherstellen, dass alles reibungslos abläuft und du schnellstmöglich Unterstützung erhältst.

Fazit zur Schadensmeldung

Die Meldung eines Schadens kann manchmal ganz schön nervig sein, aber keine Panik! Wenn du die richtigen Schritte befolgst, wird alles viel einfacher. Denk daran, alle Infos gut aufzuschreiben und die nötigen Unterlagen schnell einzureichen. So können wir dir schnell helfen. Wenn du dir unsicher bist, schau dir unsere Tipps an oder frag einfach nach. Je mehr Details du gibst, desto schneller können wir deinen Schaden bearbeiten. Also, bleib ruhig – wir sind für dich da!

KI - Kennzeichnungspflicht

Dieser Inhalt wurde ganz oder teilweise mit Hilfe künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Gemäß Artikel 50 der EU-KI-Verordnung sind KI-generierte Texte, Bilder, Videos und Audios als solche zu kennzeichnen. Deepfakes werden ausdrücklich als künstlich erzeugte oder manipulierte Inhalte offengelegt. Die Kennzeichnung erfolgt sowohl für Menschen klar erkennbar als auch in maschinenlesbarer Form.

Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität

Die hier bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich zu allgemeinen Informationszwecken und ersetzen weder eine professionelle Beratung. Bitte suche bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer einen zugelassenen Arzt oder eine andere qualifizierte medizinische Fachkraft auf. Für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der Angaben wird keine Gewähr und keine Haftung übernommen. Solltest du Fragen haben, schreib uns eine Nachricht.

verfügbar

+200 Bewertungen

Ronny Knorr

ISO zertifizierter Sachverständiger & registrierter Versicherungsmakler (IHK)

Strausberg, Deutschland
Tätig seit: 2006
Deutsch
geprüfter Experte

Angebotsservice direkt vom Experten

Wir haben die Übersicht aller Tarife bei denen keine Gesundheitsfragen beantwortet werden müssen.

Private Versicherungen
Hausratversicherung
Haftpflichtversicherung
Rechtsschutzversicherung
Unfallversicherung
Risikolebensversicherung
Schwere Krankheitenvorsorge
Firmenversicherungen
Inhaltsversicherung
Betriebshaftpflichtversicherung
Firmen-Rechtsschutzversicherung
Gebäudeversicherung
Betriebliche Altersvorsorge
Maschinenversicherung

Versicherungsschaden durch Expertenhilfe

Im Versicherungsfall ist das richtige Vorgehen sehr wichtig. Für folgende Versicherungen kannst du unsern Schadensservice in Anspruch nehmen

Rechtsschutzversicherung
Hausrat- / Gebäudeversicherung
Unfallversicherung
Berufsunfähigkeitsversicherung
Krankenversicherung

Lass dich von geprüften Experten beraten

Wir haben die Übersicht aller Tarife bei denen keine Gesundheitsfragen beantwortet werden müssen.

Rechtsanwälte
Versicherungsexperten
Sachverständige & Gutachter
Zugelassene Rentenberater
Werbebanner

Wir machen Werbung für Ihre Produkte & Dienstleistungen

Versicherbarkeit prüfen!

Wir prüfen anonym ob und wie du bei Vorerkrankungen versicherbar bist. Hol dir jetzt deine Einschätzung.

Anoyme Voranfrage stellen
über 50 Gesellschaften möglich
Votum in wenigen Tagen

Krankenkassen Check

Mach den Check deiner gesetzlichen Krankenversicherung. Vergleiche Leistungen, spare Beiträge und Wechsel in wenigen Klicks.

Einsparungen berechnen
Kostenloser Wechselservice
Wechsel online beantragen
GKV Leistungsvergleich
Werbebanner

Wir machen Werbung für Ihre Produkte & Dienstleistungen

Rechtliche Beratung

Ermittlung von Versicherungssummen

Bei Fragen rund um das Thema der gesundheitlichen Versorgung können Sie hier kostenlos Hilfe in Anspruch nehmen.

Inhaltsversicherung
Gebäudeversicherung
Betriebsunterbrechung

Gesundheitslexikon

In unserem Lexikon findest du viele hilfreiche Informationen zu Diagnosen, Behandlungen & Therapie und vieles mehr.

Über 1.000 Beiträge
Behandlungen & Therapien
Medikamente
Erkrankungen
Werbebanner

Wir machen Werbung für Ihre Produkte & Dienstleistungen

Werbebanner

Wir machen Werbung für Ihre Produkte & Dienstleistungen

Jetzt Angebot anfordern

Wir freuen uns, dass du unser Angebot anfordern möchtest – fülle einfach das Formular aus, teile uns deine Wünsche und Anforderungen mit, und wir erstellen dir schnellstmöglich ein individuelles, unverbindliches Angebot, das perfekt zu dir passt.

Angebotsformular

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Name(erforderlich)
Ronny Knorr
Ronny Knorr

Versicherungsmakler (IHK)
geprüfter Sachverständiger

verschlüsselte Anfragen
DSGVO Konform
Deutsche Server
Expertenservice

Bleib informiert über wichtige Versicherungsthemen

Profitiere von Spartipps, Gesetzesänderungen und exklusiven Aktionsangeboten.

Unsere Experten

Profitieren Sie von der Erfahrung unserer zertifizierten Experten für Berufsunfähigkeitsversicherung. Finden Sie den passenden Berater für Ihre individuellen Anforderungen.

Dr. Markus Weber

BU-Experte seit 15 Jahren

Spezialist für komplexe BU-Fälle
Berlin & bundesweit online
Termine auch kurzfristig möglich

Sabine Müller

BU-Experte seit 15 Jahren

Expertin für Gesundheitsfragen
München & Online-Beratung
Schwerpunkt: Medizinische Prüfung

Dr. Markus Weber

BU-Experte seit 15 Jahren

Experte für Tarifoptimierung
Hamburg & Video-Beratung
Spezialist für BU-Vergleiche

Experte finden

Suchst du einen Experten in deiner Region oder für eine Online-Beratung

Experte werden

Du bist Experte? Werde Teil unseres Experten-Netzwerks.

Beratungshinweise: Die hier angebotene Dienstleistung bezieht sich auf die Vermittlung von Versicherungen und umfasst auch die Erstellung von Angebotsvergleichen, einer Bedarfsermittlung, Ausschreibungen sowie Unterstützung im Leistungsfall. Wir haften nicht für Vollständigkeit der Angebotsübersicht. Vertragsabschlüsse und Leistungsansprüche entstehen ausschließlich im direkten Verhältnis zwischen dir und dem jeweiligen Versicherer. Gesetzliche Krankenversicherungen: Die sozialversicherungsrechtliche Beratung erfolgt ausschließlich durch die jeweilige Krankenkasse. Wendewerk bietet selbst keine individuelle Rechts- oder Fachberatung zu Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung an. Weitere Informationen kannst du unseren Beratungshinweisen entnehmen. Datenquelle und Haftung: Die auf wendewerk.com dargestellten Informationen stammen aus allgemein zugänglichen, öffentlichen Quellen. Für Vollständigkeit, Aktualität und Richtigkeit der Angaben wird keine Gewähr übernommen. Änderungen und Irrtümer bleiben vorbehalten. Für Verbesserungsvorschläge, Hinweisen oder Fragen schreibe unseren Support. Vermittlung von Experten: Die auf wendewerk.com dargestellte Vermittlung von Kooperationspartnern (z. B. Rechtsanwälte, Steuerberater, Versicherungsberater, Sachverständige oder Handwerker) erfolgt unverbindlich. Es wird ausdrücklich keine Haftung oder Verantwortung für Inhalte, Leistungen oder Ergebnisse der vermittelten Partnerunternehmen übernommen. Es entsteht keinerlei Rechtsanspruch auf Auswahl, Qualität oder Verfügbarkeit.

Nach oben scrollen