Was sind Schutzkosten?

Was sind Schutzkosten?

Vorlesen
Download
Merken
Teilen
Kurzübersicht des Artikels (Maximal 150 Wörter)

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Werbebanner

Wir machen Werbung für Ihre Produkte & Dienstleistungen

Was sind Schutzkosten?

In diesem Artikel erfährst du, welche Versicherungen Schutzkosten übernehmen und was dabei zu beachten ist. Schutzkosten sind wichtige Ausgaben, die nach einem Schadensfall entstehen können, um unbeschädigte Gegenstände zu schützen und Schäden zu vermeiden. Wir werden die verschiedenen Versicherungsarten und deren Leistungen näher betrachten.

Wichtige Erkenntnisse

  • Schutzkosten sind Ausgaben, um unbeschädigte Gegenstände vor Schäden zu bewahren.
  • Die Wohngebäudeversicherung deckt Schutzkosten für nicht beschädigte Hausratgegenstände ab.
  • Hausratversicherungen übernehmen Transport- und Lagerkosten nach einem Schadensfall.
  • Es gibt Unterschiede zwischen Schutzkosten und Bewegungskosten, die ebenfalls versichert sein können.
  • Die Erstattung von Schutzkosten hängt von den Vertragsbedingungen der Versicherung ab.

Was sind Schutzkosten?

Schutzkosten sind ein wichtiger Bestandteil der Versicherungswelt, die oft übersehen werden. Sie beziehen sich auf die Ausgaben, die entstehen, um nicht beschädigte Gegenstände während Reparaturarbeiten zu schützen. Diese Kosten sind entscheidend, um weitere Schäden zu vermeiden und die Integrität deiner Einrichtung zu bewahren. Lass uns tiefer eintauchen und herausfinden, was genau Schutzkosten sind und warum sie für dich von Bedeutung sind.

Definition und Bedeutung

Schutzkosten sind die Ausgaben, die anfallen, um Möbel und andere Gegenstände vor Schäden zu bewahren, während Reparaturen durchgeführt werden. Sie sind besonders relevant, wenn:

  • Reparaturen an einem beschädigten Bereich notwendig sind.
  • Möbel oder andere Gegenstände abgedeckt oder bewegt werden müssen.
  • Schutzmaßnahmen ergriffen werden, um Folgeschäden zu vermeiden.

Beispiele für Schutzkosten

Hier sind einige typische Beispiele für Schutzkosten:

  • Abdeckfolie für Möbel während Renovierungsarbeiten.
  • Transportkosten für das Auslagern von Möbeln.
  • Lagerkosten für die Einlagerung von Gegenständen, wenn die Wohnung vorübergehend unbewohnbar ist.

Abgrenzung zu anderen Kostenarten

Es ist wichtig, Schutzkosten von anderen Kostenarten abzugrenzen:

  • Bewegungskosten: Kosten, die entstehen, wenn Gegenstände bewegt werden müssen.
  • Reparaturkosten: Kosten, die direkt mit der Behebung eines Schadens verbunden sind.
  • Aufräumkosten: Kosten für die Beseitigung von Schutt oder Unrat nach einem Schaden.

Insgesamt sind Schutzkosten ein unverzichtbarer Teil des Versicherungsschutzes, der dir hilft, deine wertvollen Besitztümer zu schützen und zusätzliche finanzielle Belastungen zu vermeiden.

Schutzkosten in der Wohngebäudeversicherung

Modern house in green surroundings.

Schutzkosten sind ein wichtiger Aspekt der Wohngebäudeversicherung, den viele Versicherungsnehmer oft übersehen. Sie beziehen sich auf die Kosten, die entstehen, um nicht beschädigte Gegenstände während Reparaturarbeiten zu schützen. In diesem Abschnitt erfährst du, was genau Schutzkosten sind, welche Klauseln im Vertrag wichtig sind und wie du deinen Vertrag optimal prüfen kannst.

Deckung und Umfang

Die Wohngebäudeversicherung deckt nicht nur Schäden am Gebäude selbst, sondern auch die Schutzkosten. Diese Kosten können beispielsweise entstehen, wenn du Möbel abdecken musst, um sie vor Schmutz zu schützen. Hier sind einige Punkte, die du beachten solltest:

  • Schutz von Möbeln: Abdeckfolien oder spezielle Schutzmaterialien sind oft notwendig.
  • Transportkosten: Wenn Möbel umgelagert werden müssen, können auch diese Kosten übernommen werden.
  • Reparaturkosten: Manchmal müssen Möbel abgebaut werden, um Reparaturen durchzuführen.

Wichtige Klauseln im Vertrag

Es ist entscheidend, die richtigen Klauseln in deinem Versicherungsvertrag zu haben. Achte auf:

  1. Unbegrenzte Deckung: Diese ist besonders vorteilhaft, da sie dir Sicherheit gibt.
  2. Entschädigungsgrenzen: Diese sollten mindestens 5 % der Versicherungssumme betragen.
  3. Sekundärschäden: Stelle sicher, dass auch diese Kosten abgedeckt sind.

Tipps zur Vertragsprüfung

Um sicherzustellen, dass du im Schadensfall gut abgesichert bist, solltest du folgende Schritte unternehmen:

  • Vertrag gründlich lesen: Achte auf alle Klauseln, die Schutzkosten betreffen.
  • Fragen stellen: Kläre Unklarheiten direkt mit deinem Versicherer.
  • Vergleich anstellen: Vergleiche verschiedene Angebote, um die besten Konditionen zu finden.

Mit diesen Informationen bist du gut gerüstet, um die Schutzkosten in deiner Wohngebäudeversicherung besser zu verstehen und optimal abzusichern.

Schutzkosten in der Hausratversicherung

Wenn es um deine Hausratversicherung geht, ist es wichtig zu wissen, dass nicht nur die Schäden an deinem Eigentum abgedeckt sind, sondern auch die Kosten, die entstehen, um dein Hab und Gut zu schützen. Schutzkosten sind ein wesentlicher Bestandteil deiner Versicherung, der oft übersehen wird. In diesem Abschnitt erfährst du alles Wichtige über Schutzkosten in der Hausratversicherung.

Wann greift die Hausratversicherung?

Die Hausratversicherung kommt ins Spiel, wenn dein Eigentum durch einen versicherten Schadensfall gefährdet ist. Hier sind einige Situationen, in denen die Versicherung greift:

  • Wasserschäden: Wenn ein Rohr bricht und Wasser in deine Wohnung eindringt.
  • Brandschäden: Bei einem Brand, der deine Möbel und andere Gegenstände gefährdet.
  • Sturmschäden: Wenn ein Sturm deine Fenster beschädigt und Regen eindringt.

Welche Kosten werden übernommen?

Die Hausratversicherung übernimmt verschiedene Arten von Schutzkosten, die im Falle von Schäden oder Verlusten an Ihrem persönlichen Eigentum, wie Möbeln, Elektronik und anderen wertvollen Gegenständen, anfallen können. Diese Versicherung bietet nicht nur finanziellen Schutz, sondern sorgt auch dafür, dass Sie im Ernstfall schnell wieder in Ihre gewohnte Lebenssituation zurückkehren können.

  1. Transportkosten: Kosten für den Transport deiner Möbel an einen sicheren Ort.
  2. Lagerkosten: Kosten für die Einlagerung deiner Möbel, wenn deine Wohnung vorübergehend unbewohnbar ist.
  3. Reinigungskosten: Kosten für die Reinigung und den Schutz deiner Möbel während der Reparaturarbeiten.

Begrenzungen und Ausschlüsse

Es ist wichtig, die Bedingungen deiner Hausratversicherung zu kennen. Hier sind einige häufige Begrenzungen und Ausschlüsse:

  • Maximale Erstattung: Oft gibt es eine Obergrenze für die Erstattung von Schutzkosten.
  • Zeitrahmen: Die Kostenübernahme kann zeitlich begrenzt sein, z.B. auf 100 Tage.
  • Nicht versicherte Gegenstände: Einige Gegenstände sind möglicherweise nicht abgedeckt.

Insgesamt ist es entscheidend, dass du die Details deiner Hausratversicherung genau prüfst, um sicherzustellen, dass du im Schadensfall optimal geschützt bist. Mit dem richtigen Wissen kannst du sicherstellen, dass deine Schutzkosten abgedeckt sind und du im Ernstfall nicht auf den Kosten sitzen bleibst.

Bewegungs- und Schutzkosten: Unterschiede und Gemeinsamkeiten

In der Welt der Versicherungen gibt es viele Begriffe, die oft verwirrend sind. Ein solches Paar sind die Bewegungs- und Schutzkosten. Diese beiden Kostenarten können nach einem Schadensfall in der Hausrat- und Wohngebäudeversicherung entstehen. Aber was genau sind sie und wie unterscheiden sie sich? Lass uns das gemeinsam herausfinden!

Definition von Bewegungskosten

Bewegungskosten entstehen, wenn nicht-beschädigte Gegenstände nach einem Schadensfall bewegt werden müssen. Das kann zum Beispiel der Fall sein, wenn du nach einem Wasserschaden deine Möbel aus dem Raum räumen musst, um den Schaden zu beheben. Hier sind einige Beispiele für Bewegungskosten:

  • Transportkosten für Möbel
  • Lagerkosten für eingelagertes Eigentum
  • Kosten für die Demontage von Möbeln

Beispiele für Bewegungskosten

Um dir ein besseres Bild zu machen, hier einige konkrete Beispiele:

  1. Wasserschaden: Deine Möbel müssen aus dem Raum transportiert werden, um den Fußboden zu reparieren.
  2. Brandschaden: Nach einem Brand müssen deine Möbel eingelagert werden, um sie vor weiteren Schäden zu schützen.
  3. Renovierung: Bei Renovierungsarbeiten müssen Möbel aus dem Raum geräumt werden, um die Arbeiten durchzuführen.

Gemeinsame Regelungen in Versicherungsverträgen

Sowohl Bewegungs- als auch Schutzkosten fallen unter die Sekundärschäden, die von deiner Versicherung abgedeckt werden können. Hier sind einige gemeinsame Regelungen:

  • Versicherungsschutz: Beide Kostenarten sind oft in den Versicherungsverträgen enthalten.
  • Erstattungsgrenzen: Die Höhe der Erstattung kann je nach Versicherung variieren.
  • Zeitliche Begrenzungen: Oft gibt es Fristen, innerhalb derer die Kosten erstattet werden müssen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Bewegungs- und Schutzkosten zwar unterschiedliche Ursprünge haben, aber beide wichtig sind, um dein Eigentum nach einem Schadensfall zu schützen. Es ist entscheidend, dass du die Details deiner Versicherungspolice genau prüfst, um sicherzustellen, dass du im Schadensfall gut abgesichert bist.

Kostenübernahme durch die Versicherung

Wenn du einen Schaden hast, fragst du dich sicher, welche Kosten die Versicherung übernimmt. Die Kostenübernahme ist ein zentraler Punkt, den du verstehen solltest, um im Schadensfall gut vorbereitet zu sein.

Voraussetzungen für die Kostenübernahme

Damit die Versicherung die Kosten übernimmt, müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein:

  1. Schadenereignis: Es muss ein versichertes Ereignis vorliegen, wie z.B. ein Wasserschaden oder ein Brand.
  2. Notwendigkeit: Die Kosten müssen notwendig und tatsächlich angefallen sein. Ein Kostenvoranschlag allein reicht nicht aus.
  3. Vertragliche Regelungen: Die genauen Bedingungen sind in deinem Versicherungsvertrag festgelegt. Lies diese sorgfältig durch!

Höhe der Erstattung

Die Höhe der Erstattung kann variieren. Hier sind einige Punkte, die du beachten solltest:

  • Entschädigungsgrenze: Oft liegt diese bei 5% der Versicherungssumme.
  • Unbegrenzt oder begrenzt: Manche Versicherungen bieten unbegrenzten Schutz, was vorteilhaft sein kann.
  • Marktübliche Preise: Die Versicherung erstattet in der Regel nur marktübliche Preise für die erbrachten Leistungen.

Zeitliche Begrenzungen

Es gibt auch zeitliche Aspekte, die du beachten solltest:

  • Fristen für die Schadensmeldung: Du musst den Schaden innerhalb einer bestimmten Frist melden.
  • Dauer der Erstattung: Die Bearbeitung kann einige Zeit in Anspruch nehmen, also sei geduldig.
  • Verjährungsfristen: Achte darauf, dass Ansprüche verjähren können, wenn du sie nicht rechtzeitig geltend machst.

Insgesamt ist es wichtig, dass du die Bedingungen deiner Versicherung genau kennst. So kannst du im Schadensfall sicherstellen, dass du die Unterstützung erhältst, die du benötigst.

Praktische Beispiele für Schutzkosten

Moving truck loading furniture outside a house.

Schutzkosten sind ein wichtiger Aspekt, den du bei deiner Versicherung im Auge behalten solltest. Sie entstehen oft in Situationen, in denen du deine Möbel oder andere Gegenstände vor Schäden schützen musst. In diesem Abschnitt schauen wir uns einige praktische Beispiele an, die dir helfen, die Bedeutung von Schutzkosten besser zu verstehen.

Schutzkosten bei Wasserschäden

Wenn ein Wasserrohr bricht, kann es notwendig sein, deine Möbel zu schützen, um sie vor Wasserschäden zu bewahren. Hier sind einige Beispiele für Schutzkosten, die in einem solchen Fall anfallen können:

  • Abdeckfolie: Du musst möglicherweise Folie kaufen, um deine Möbel abzudecken.
  • Transportkosten: Wenn du deine Möbel an einen sicheren Ort bringen musst, können Transportkosten entstehen.
  • Lagerkosten: Falls du Möbel einlagern musst, können auch dafür Kosten anfallen.

Schutzkosten bei Brandschäden

Nach einem Brand ist es wichtig, unbeschädigte Gegenstände zu schützen. Hier sind einige Schutzkosten, die in diesem Zusammenhang entstehen können:

  • Schutzabdeckungen: Du benötigst möglicherweise spezielle Abdeckungen, um deine Möbel vor Ruß und Schmutz zu schützen.
  • Umzugskosten: Wenn du deine Möbel vorübergehend aus der Wohnung entfernen musst, können Umzugskosten anfallen.
  • Reinigungsdienste: Möglicherweise musst du professionelle Reinigungsdienste in Anspruch nehmen, um deine Möbel zu reinigen.

Schutzkosten bei Sturmschäden

Sturm- und Unwetterschäden können ebenfalls Schutzkosten verursachen. Hier sind einige Beispiele:

  • Sicherungskosten: Du musst möglicherweise deine Fenster und Türen sichern, um weitere Schäden zu vermeiden.
  • Transportkosten: Wenn du Gegenstände ins Innere bringen musst, um sie vor dem Sturm zu schützen, können Transportkosten entstehen.
  • Reparaturkosten: Nach dem Sturm können Reparaturen notwendig sein, um Schäden zu beheben.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Schutzkosten in verschiedenen Situationen anfallen können und oft notwendig sind, um deine Besitztümer zu schützen. Es ist wichtig, diese Kosten in deiner Versicherungspolice zu berücksichtigen, um im Schadensfall gut abgesichert zu sein.

Tipps zur Schadensmeldung und Dokumentation

Nahaufnahme einer Hand mit Stift über Dokument.

Wenn du einen Schaden hast, ist es wichtig, schnell und richtig zu handeln. Eine gute Dokumentation kann dir helfen, deine Ansprüche bei der Versicherung durchzusetzen. Hier sind einige Tipps, die dir dabei helfen können:

Wichtige Schritte nach einem Schadensfall

  1. Sofortige Meldung: Informiere deine Versicherung so schnell wie möglich über den Schaden. Viele Versicherungen haben Fristen, die du einhalten musst.
  2. Schaden dokumentieren: Mach Fotos vom Schaden und notiere dir alle relevanten Details. Das hilft, den Schaden besser zu verstehen und zu bewerten.
  3. Zeugen benennen: Wenn es Zeugen gibt, die den Schaden gesehen haben, notiere ihre Kontaktdaten. Sie können später hilfreich sein.

Dokumentation der Schutzkosten

  • Belege sammeln: Bewahre alle Rechnungen und Quittungen auf, die im Zusammenhang mit dem Schaden stehen. Dazu gehören Kosten für Umzüge, Lagerung oder Reparaturen.
  • Protokoll führen: Halte fest, welche Schritte du unternommen hast, um den Schaden zu beheben. Das kann später wichtig sein.
  • Kostenvoranschläge einholen: Wenn du Reparaturen durchführen lassen musst, hole dir mehrere Kostenvoranschläge ein. Das zeigt der Versicherung, dass du die Kosten im Blick hast.

Kommunikation mit der Versicherung

  • Klar und präzise: Sei in deiner Kommunikation mit der Versicherung klar und präzise. Vermeide Missverständnisse, indem du alle Informationen vollständig angibst.
  • Fragen stellen: Wenn du etwas nicht verstehst, zögere nicht, nachzufragen. Es ist wichtig, dass du alle Details verstehst.
  • Schriftliche Bestätigungen: Fordere schriftliche Bestätigungen für alle wichtigen Punkte an, die du mit der Versicherung besprochen hast. Das kann dir später helfen, falls es zu Streitigkeiten kommt.

Häufige Missverständnisse bei Schutzkosten

Schutzkosten sind ein oft missverstandenes Thema in der Welt der Versicherungen. Viele Menschen wissen nicht genau, was sie sind und welche Kosten tatsächlich übernommen werden. Es ist wichtig, die häufigsten Missverständnisse zu klären, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden.

Missverständnisse bei der Deckung

  1. Nicht alle Kosten sind gedeckt: Viele glauben, dass alle Schutzkosten automatisch von der Versicherung übernommen werden. Das ist jedoch nicht immer der Fall. Es gibt spezifische Bedingungen, die erfüllt sein müssen.
  2. Unterschied zwischen Schutz- und Bewegungskosten: Oft werden diese beiden Begriffe verwechselt. Während Schutzkosten für den Schutz von nicht beschädigten Gegenständen anfallen, beziehen sich Bewegungskosten auf das Umsetzen oder Lagern von Möbeln.
  3. Versteckte Ausschlüsse: Einige Versicherungsverträge enthalten Klauseln, die bestimmte Schutzkosten ausschließen. Es ist wichtig, diese genau zu lesen und zu verstehen.

Fehlinterpretationen der Vertragsklauseln

  1. Unklare Formulierungen: Viele Verträge verwenden Fachbegriffe, die nicht immer klar sind. Das kann zu Missverständnissen führen, was genau versichert ist.
  2. Missverständnisse über die Erforderlichkeit: Manchmal wird angenommen, dass alle Schutzmaßnahmen notwendig sind, um eine Erstattung zu erhalten. In Wirklichkeit müssen die Kosten jedoch notwendig und tatsächlich angefallen sein.
  3. Vertrauen auf mündliche Zusagen: Oft verlassen sich Versicherungsnehmer auf mündliche Zusagen von Beratern. Diese sind jedoch nicht bindend und können zu Problemen führen.

Tipps zur Vermeidung von Missverständnissen

  • Vertrag genau lesen: Nimm dir die Zeit, deinen Versicherungsvertrag gründlich zu lesen und zu verstehen.
  • Fragen stellen: Scheue dich nicht, bei Unklarheiten nachzufragen. Ein guter Berater wird dir helfen, alle Punkte zu klären.
  • Dokumentation: Halte alle Schutzmaßnahmen und Kosten genau fest. Das hilft dir, im Schadensfall besser nachweisen zu können, welche Kosten angefallen sind.

Indem du diese Missverständnisse erkennst und vermeidest, kannst du sicherstellen, dass du im Schadensfall optimal abgesichert bist.

Versicherungsvergleich: Die besten Tarife für Schutzkosten

Wenn du auf der Suche nach der besten Versicherung für Schutzkosten bist, bist du hier genau richtig! In diesem Abschnitt erfährst du, worauf du achten solltest, um die besten Tarife zu finden. Ein guter Vergleich kann dir helfen, viel Geld zu sparen und den besten Schutz für dein Zuhause zu sichern.

Worauf bei der Tarifwahl achten?

Bei der Auswahl einer Versicherung für Schutzkosten gibt es einige wichtige Punkte, die du beachten solltest:

  1. Deckungsumfang: Achte darauf, welche Schutzkosten abgedeckt sind. Sind nur bestimmte Kosten oder auch alle möglichen Schäden versichert?
  2. Selbstbeteiligung: Überlege, wie viel du im Schadensfall selbst zahlen musst. Eine niedrige Selbstbeteiligung kann zwar teurer sein, bietet aber mehr Sicherheit.
  3. Kundenbewertungen: Lies dir die Erfahrungen anderer Kunden durch. Oft geben diese einen guten Einblick in die Zuverlässigkeit der Versicherung.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Schutzkosten eine wichtige Rolle bei der Wohngebäudeversicherung spielen. Diese Kosten entstehen, wenn unbeschädigte Gegenstände bewegt oder geschützt werden müssen, um Schäden zu vermeiden. Es ist entscheidend, dass Versicherungsnehmer sich über die genauen Bedingungen ihrer Versicherung informieren, da nicht alle Kosten automatisch übernommen werden. Oft sind diese Schutzkosten in den allgemeinen Versicherungsbedingungen enthalten, aber es gibt auch Grenzen, die beachtet werden müssen. Ein unbegrenzter Versicherungsschutz ist besonders vorteilhaft, da er zusätzliche Sorgen über mögliche Kosten reduziert. Letztendlich ist es ratsam, die verschiedenen Angebote zu vergleichen, um den besten Schutz für die eigenen Bedürfnisse zu finden.

KI - Kennzeichnungspflicht

Dieser Inhalt wurde ganz oder teilweise mit Hilfe künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Gemäß Artikel 50 der EU-KI-Verordnung sind KI-generierte Texte, Bilder, Videos und Audios als solche zu kennzeichnen. Deepfakes werden ausdrücklich als künstlich erzeugte oder manipulierte Inhalte offengelegt. Die Kennzeichnung erfolgt sowohl für Menschen klar erkennbar als auch in maschinenlesbarer Form.

Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität

Die hier bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich zu allgemeinen Informationszwecken und ersetzen weder eine professionelle Beratung. Bitte suche bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer einen zugelassenen Arzt oder eine andere qualifizierte medizinische Fachkraft auf. Für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der Angaben wird keine Gewähr und keine Haftung übernommen. Solltest du Fragen haben, schreib uns eine Nachricht.

verfügbar

+200 Bewertungen

Ronny Knorr

ISO zertifizierter Sachverständiger & registrierter Versicherungsmakler (IHK)

Strausberg, Deutschland
Tätig seit: 2006
Deutsch
geprüfter Experte

Angebotsservice direkt vom Experten

Wir haben die Übersicht aller Tarife bei denen keine Gesundheitsfragen beantwortet werden müssen.

Private Versicherungen
Hausratversicherung
Haftpflichtversicherung
Rechtsschutzversicherung
Unfallversicherung
Risikolebensversicherung
Schwere Krankheitenvorsorge
Firmenversicherungen
Inhaltsversicherung
Betriebshaftpflichtversicherung
Firmen-Rechtsschutzversicherung
Gebäudeversicherung
Betriebliche Altersvorsorge
Maschinenversicherung

Versicherungsschaden durch Expertenhilfe

Im Versicherungsfall ist das richtige Vorgehen sehr wichtig. Für folgende Versicherungen kannst du unsern Schadensservice in Anspruch nehmen

Rechtsschutzversicherung
Hausrat- / Gebäudeversicherung
Unfallversicherung
Berufsunfähigkeitsversicherung
Krankenversicherung

Lass dich von geprüften Experten beraten

Wir haben die Übersicht aller Tarife bei denen keine Gesundheitsfragen beantwortet werden müssen.

Rechtsanwälte
Versicherungsexperten
Sachverständige & Gutachter
Zugelassene Rentenberater
Werbebanner

Wir machen Werbung für Ihre Produkte & Dienstleistungen

Versicherbarkeit prüfen!

Wir prüfen anonym ob und wie du bei Vorerkrankungen versicherbar bist. Hol dir jetzt deine Einschätzung.

Anoyme Voranfrage stellen
über 50 Gesellschaften möglich
Votum in wenigen Tagen

Krankenkassen Check

Mach den Check deiner gesetzlichen Krankenversicherung. Vergleiche Leistungen, spare Beiträge und Wechsel in wenigen Klicks.

Einsparungen berechnen
Kostenloser Wechselservice
Wechsel online beantragen
GKV Leistungsvergleich
Werbebanner

Wir machen Werbung für Ihre Produkte & Dienstleistungen

Rechtliche Beratung

Ermittlung von Versicherungssummen

Bei Fragen rund um das Thema der gesundheitlichen Versorgung können Sie hier kostenlos Hilfe in Anspruch nehmen.

Inhaltsversicherung
Gebäudeversicherung
Betriebsunterbrechung

Gesundheitslexikon

In unserem Lexikon findest du viele hilfreiche Informationen zu Diagnosen, Behandlungen & Therapie und vieles mehr.

Über 1.000 Beiträge
Behandlungen & Therapien
Medikamente
Erkrankungen
Werbebanner

Wir machen Werbung für Ihre Produkte & Dienstleistungen

Werbebanner

Wir machen Werbung für Ihre Produkte & Dienstleistungen

Jetzt Angebot anfordern

Wir freuen uns, dass du unser Angebot anfordern möchtest – fülle einfach das Formular aus, teile uns deine Wünsche und Anforderungen mit, und wir erstellen dir schnellstmöglich ein individuelles, unverbindliches Angebot, das perfekt zu dir passt.

Angebotsformular

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Name(erforderlich)
Ronny Knorr
Ronny Knorr

Versicherungsmakler (IHK)
geprüfter Sachverständiger

verschlüsselte Anfragen
DSGVO Konform
Deutsche Server
Expertenservice

Bleib informiert über wichtige Versicherungsthemen

Profitiere von Spartipps, Gesetzesänderungen und exklusiven Aktionsangeboten.

Unsere Experten

Profitieren Sie von der Erfahrung unserer zertifizierten Experten für Berufsunfähigkeitsversicherung. Finden Sie den passenden Berater für Ihre individuellen Anforderungen.

Dr. Markus Weber

BU-Experte seit 15 Jahren

Spezialist für komplexe BU-Fälle
Berlin & bundesweit online
Termine auch kurzfristig möglich

Sabine Müller

BU-Experte seit 15 Jahren

Expertin für Gesundheitsfragen
München & Online-Beratung
Schwerpunkt: Medizinische Prüfung

Dr. Markus Weber

BU-Experte seit 15 Jahren

Experte für Tarifoptimierung
Hamburg & Video-Beratung
Spezialist für BU-Vergleiche

Experte finden

Suchst du einen Experten in deiner Region oder für eine Online-Beratung

Experte werden

Du bist Experte? Werde Teil unseres Experten-Netzwerks.

Beratungshinweise: Die hier angebotene Dienstleistung bezieht sich auf die Vermittlung von Versicherungen und umfasst auch die Erstellung von Angebotsvergleichen, einer Bedarfsermittlung, Ausschreibungen sowie Unterstützung im Leistungsfall. Wir haften nicht für Vollständigkeit der Angebotsübersicht. Vertragsabschlüsse und Leistungsansprüche entstehen ausschließlich im direkten Verhältnis zwischen dir und dem jeweiligen Versicherer. Gesetzliche Krankenversicherungen: Die sozialversicherungsrechtliche Beratung erfolgt ausschließlich durch die jeweilige Krankenkasse. Wendewerk bietet selbst keine individuelle Rechts- oder Fachberatung zu Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung an. Weitere Informationen kannst du unseren Beratungshinweisen entnehmen. Datenquelle und Haftung: Die auf wendewerk.com dargestellten Informationen stammen aus allgemein zugänglichen, öffentlichen Quellen. Für Vollständigkeit, Aktualität und Richtigkeit der Angaben wird keine Gewähr übernommen. Änderungen und Irrtümer bleiben vorbehalten. Für Verbesserungsvorschläge, Hinweisen oder Fragen schreibe unseren Support. Vermittlung von Experten: Die auf wendewerk.com dargestellte Vermittlung von Kooperationspartnern (z. B. Rechtsanwälte, Steuerberater, Versicherungsberater, Sachverständige oder Handwerker) erfolgt unverbindlich. Es wird ausdrücklich keine Haftung oder Verantwortung für Inhalte, Leistungen oder Ergebnisse der vermittelten Partnerunternehmen übernommen. Es entsteht keinerlei Rechtsanspruch auf Auswahl, Qualität oder Verfügbarkeit.

Nach oben scrollen