Welche Versicherung zahlt bei Trickdiebstahl?

Welche Versicherung zahlt bei Trickdiebstahl?

Vorlesen
Download
Merken
Teilen
Kurzübersicht des Artikels (Maximal 150 Wörter)

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Werbebanner

Wir machen Werbung für Ihre Produkte & Dienstleistungen

Welche Versicherung zahlt bei Trickdiebstahl?

Trickdiebstahl ist eine häufige Form des Diebstahls, bei der Täter ihre Opfer durch Täuschung ablenken, um Wertsachen zu stehlen. In der Regel sind die Betroffenen oft gutgläubig und lassen die Täter unbewusst in ihre Wohnungen oder in ihre Nähe. Diese Art des Diebstahls ist für viele Menschen ein großes Problem, da sie oft nicht wissen, ob und wie sie dafür versichert sind. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte des Trickdiebstahls und den Versicherungsschutz beleuchten.

Wichtige Erkenntnisse

  • Trickdiebstahl ist kein Raub, daher zahlen viele Versicherungen nicht.
  • Hausratversicherungen können Trickdiebstahl abdecken, aber oft nur unter bestimmten Bedingungen.
  • Tarifumstellungen können den Versicherungsschutz erweitern.
  • Schutzmaßnahmen sind wichtig, um Trickdiebstahl zu vermeiden.
  • Im Schadensfall sollte man sofort die Polizei und die Versicherung informieren.

Was ist Trickdiebstahl?

Trickdiebstahl ist ein Thema, das viele Menschen beschäftigt. Die Angst, Opfer eines Trickdiebstahls zu werden, ist nicht unbegründet. Die Täter nutzen immer raffiniertere Methoden, um an dein Geld und deine Wertsachen zu gelangen. In diesem Abschnitt erfährst du, was Trickdiebstahl genau ist und wie er sich von anderen Diebstahlarten unterscheidet.

Definition von Trickdiebstahl

Trickdiebstahl bezeichnet einen Diebstahl, bei dem die Täter durch Täuschung oder Ablenkung das Opfer dazu bringen, die Wertsachen herauszugeben, ohne dass es den Diebstahl bemerkt. Im Gegensatz zu einem Raub, bei dem Gewalt angewendet wird, geschieht der Trickdiebstahl oft unbemerkt.

Unterschied zwischen Trickdiebstahl und Raub

Hier sind die Hauptunterschiede:

  • Trickdiebstahl: Keine Gewalt, Ablenkung durch Täuschung.
  • Raub: Gewaltanwendung oder Androhung von Gewalt.

Beispiele

Trickdiebe nutzen verschiedene Methoden, um ihre Opfer zu täuschen. Hier sind einige gängige Beispiele:

  1. Wasserglas-Trick: Ein vermeintlich hilfsbedürftiger Mensch fragt nach einem Glas Wasser, während ein Komplize die Wohnung durchsucht.
  2. Heizungsableser-Trick: Die Täter geben sich als Heizungsableser aus und lenken das Opfer ab, während sie nach Wertsachen suchen.
  3. Anrempel-Trick: Der Täter rempelt das Opfer an, um es abzulenken und gleichzeitig zu bestehlen.

Diese Methoden zeigen, wie wichtig es ist, wachsam zu sein und sich über die verschiedenen Tricks zu informieren.

In den folgenden Abschnitten werden wir uns mit den Versicherungen beschäftigen, die Trickdiebstahl abdecken, und dir Tipps geben, wie du dich schützen kannst.

Welche Versicherungen decken Trickdiebstahl ab?

Es ist wichtig zu wissen, welche Versicherungen dir in solchen Fällen helfen können. In diesem Abschnitt erfährst du, welche Versicherungen Trickdiebstahl abdecken und was du dabei beachten solltest.

Hausratversicherung und Trickdiebstahl

Bargeld und Schmuck zählen zum Hausrat und sind durch die Hausratversicherung abgedeckt – beispielsweise wenn sie bei einem Einbruch oder Raub entwendet werden. Anders verhält es sich, wenn Sie Wertgegenstände außerhalb des Versicherungsortes mit sich führen und Opfer eines Trickdiebstahls werden. Viele Versicherungen leisten bei Trickdiebstahl nämlich keine Zahlungen, da kein Einbruch oder Raub und somit keine Gewalt vorliegt. Kommt zum Ärger über den Verlust auch noch der finanzielle Schaden hinzu, trifft ein Trickdiebstahl die Opfer, deren Hilfsbereitschaft und Gutgläubigkeit schamlos ausgenutzt wurden, gleich doppelt.

  • Leistungsumfang: Viele Hausratversicherungen haben Trickdiebstahl nicht versichert. Es ist wichtig, die Bedingungen deines Tarifs zu prüfen.
  • Versicherungsschutz: Der Schutz gilt in der Regel nur für den Versicherungsort, also deine Wohnung oder dein Haus.

Versicherungsbedingungen im Detail

Es ist wichtig, die genauen Bedingungen deiner Versicherung zu kennen. Hier sind einige Punkte, auf die du achten solltest:

  • Entschädigungsgrenzen: Viele Versicherungen haben eine Obergrenze für die Entschädigung bei Trickdiebstahl.
  • Eigenanteil: In einigen Fällen musst du einen Teil des Schadens selbst tragen.
  • Ausschlüsse: Achte darauf, ob es spezielle Ausschlüsse gibt, die deinen Schutz einschränken könnten.

Insgesamt ist es entscheidend, sich gut zu informieren und die richtige Versicherung zu wählen, um im Falle eines Trickdiebstahls abgesichert zu sein.

Hausratversicherung und Trickdiebstahl

Trickdiebstahl ist ein ernstes Thema, das viele Menschen betrifft. Eine gute Hausratversicherung kann dir helfen, wenn du Opfer eines Trickdiebstahls wirst. Doch nicht jede Versicherung bzw. jeder Tarif deckt diesen speziellen Fall ab. In diesem Abschnitt erfährst du, was du über die Hausratversicherung und Trickdiebstahl wissen musst.

Leistungsumfang der Hausratversicherung

Die Hausratversicherung schützt in der Regel gegen verschiedene Arten von Diebstahl, aber Trickdiebstahl ist oft eine Grauzone. Hier sind einige wichtige Punkte:

  • Trickdiebstahl ist nicht gleich Taschendiebstahl. Während Taschendiebstahl oft nicht abgedeckt ist, kann Trickdiebstahl unter bestimmten Bedingungen versichert sein.
  • Die Versicherungssumme ist begrenzt. Achte darauf, wie hoch die Entschädigungsgrenze für Trickdiebstahl in deinem Vertrag ist, denn diese Grenze kann entscheidend sein, um im Falle eines Diebstahls angemessen entschädigt zu werden und um sicherzustellen, dass du im Ernstfall nicht auf dem Schaden sitzen bleibst.

Versicherungsschutz im Versicherungsort

Der Versicherungsschutz gilt in der Regel nur an deinem Wohnort. Hier sind einige Details:

  • Trickdiebstahl in der eigenen Wohnung: Wenn ein Trickbetrüger in deine Wohnung gelangt und dort etwas stiehlt, kann die Versicherung einspringen.
  • Achte auf die Bedingungen: Die genauen Bedingungen können von Versicherung zu Versicherung variieren, also lies deinen Vertrag sorgfältig durch.

Trickdiebstahl außerhalb des Versicherungsortes

Trickdiebstahl kann nicht nur in den eigenen vier Wänden, sondern auch außerhalb des Versicherungsortes geschehen. Es ist wichtig zu wissen, wie deine Versicherung in solchen Fällen reagiert. In diesem Abschnitt erfährst du, welche Versicherungen dir Schutz bieten, wenn du unterwegs bist und Opfer eines Trickdiebstahls wirst.

Versicherungsschutz unterwegs

Wenn du unterwegs bist, kann es schnell passieren, dass du Opfer eines Trickdiebstahls wirst. Hier sind einige wichtige Punkte, die du beachten solltest:

  • Hausratversicherung: Viele Hausratversicherungen bieten keinen Schutz für Trickdiebstahl außerhalb der eigenen Wohnung. Es ist wichtig, die Bedingungen deiner Versicherung zu prüfen.
  • Rechtliche Aspekte: Wenn du während des Diebstahls Widerstand leistest, könnte dies als Raub gewertet werden, was dir möglicherweise einen Anspruch auf Entschädigung gibt.

Bedingungen für den Schutz

Die Bedingungen für den Versicherungsschutz bei Trickdiebstahl außerhalb des Versicherungsortes können variieren. Hier sind einige Faktoren, die du berücksichtigen solltest:

  1. Versicherungsort: Der Schutz gilt oft nur an bestimmten Orten, wie zum Beispiel in öffentlichen Verkehrsmitteln oder auf Veranstaltungen.
  2. Nachweis des Diebstahls: Du musst den Diebstahl nachweisen, was oft durch eine Anzeige bei der Polizei erfolgt.

Begrenzungen und Selbstbeteiligung

Es ist wichtig, die Begrenzungen und Selbstbeteiligungen deiner Versicherung zu kennen:

  • Leistungsgrenzen: Viele Versicherungen haben Höchstgrenzen für die Entschädigung bei Trickdiebstahl. Diese können je nach Tarif unterschiedlich sein.
  • Selbstbeteiligung: Prüfe, ob deine Versicherung bei Trickdiebstahl eine Selbstbeteiligung vereinbart hat.
  • Ausschlüsse: Einige Versicherungen schließen Trickdiebstahl ausdrücklich aus, daher ist es ratsam, die Vertragsbedingungen genau zu lesen.

Insgesamt ist es entscheidend, sich im Vorfeld gut zu informieren und gegebenenfalls den Versicherungsschutz zu erweitern, um im Falle eines Trickdiebstahls nicht auf den Kosten sitzen zu bleiben.

Tipps zum Schutz vor Trickdiebstahl

Trickdiebstahl ist eine heimtückische Form des Diebstahls, die oft in Menschenmengen oder durch Ablenkung erfolgt. Um dich vor diesen Langfingern zu schützen, ist es wichtig, einige einfache, aber effektive Vorsichtsmaßnahmen zu beachten. Hier sind einige Tipps, die dir helfen können, sicherer zu sein und nicht Opfer eines Trickdiebstahls zu werden.

Vorsichtsmaßnahmen zu Hause

  • Lass keine Fremden in deine Wohnung. Überprüfe immer, wer an der Tür steht, bevor du öffnest.
  • Sei vorsichtig bei Handwerkern oder Dienstleistern. Diese sollten immer im Voraus angekündigt werden.
  • Vertraue deinem Bauchgefühl. Wenn dir jemand verdächtig vorkommt, ignoriere ihn und ziehe dich zurück.

Verhalten in der Öffentlichkeit

  • Halte deine Wertsachen nah am Körper. Trage Geldbörse, Handy und Schmuck in Innentaschen oder speziellen Geldgürteln.
  • Achte auf deine Umgebung. Sei besonders aufmerksam in Menschenmengen, wie auf Märkten oder bei Veranstaltungen.
  • Gib keine persönlichen Informationen preis. Sei vorsichtig, wenn Fremde dir Fragen stellen oder Hilfe anbieten.

Tipps der Polizei

  • Sei misstrauisch bei unerwarteten Angeboten. Trickdiebe nutzen oft die Hilfsbereitschaft ihrer Opfer aus.
  • Wenn dir etwas komisch vorkommt, werde laut. Mach andere Passanten aufmerksam und ziehe die Aufmerksamkeit auf dich.
  • Informiere die Polizei, wenn du einen Verdacht hast. Es ist besser, auf Nummer sicher zu gehen.

Diese Tipps können dir helfen, dich vor Trickdiebstahl zu schützen und sicherer durch den Alltag zu gehen. Denke daran, dass Vorsicht der beste Schutz ist!

Wie verhalte ich mich nach einem Trickdiebstahl?

Überraschte Person mit Geldbörse in belebter Straße.

Ein Trickdiebstahl kann jeden treffen und ist oft ein schockierendes Erlebnis. Es ist wichtig, schnell und richtig zu handeln, um den Schaden zu minimieren und die Chancen auf eine Entschädigung zu erhöhen. Hier sind die Schritte, die du befolgen solltest, wenn du Opfer eines Trickdiebstahls geworden bist:

Schaden der Polizei melden

  1. Rufe sofort die Polizei an. Informiere sie über den Vorfall und gib so viele Details wie möglich an.
  2. Notiere dir die Namen und Kontaktdaten von Zeugen. Diese Informationen können hilfreich sein.
  3. Erstelle eine Liste der gestohlenen Gegenstände. Dies hilft bei der späteren Schadensmeldung.

Versicherung informieren

  1. Kontaktiere deine Hausratversicherung. Melde den Trickdiebstahl und frage nach dem weiteren Vorgehen.
  2. Halte alle Unterlagen bereit. Dazu gehören der Polizeibericht und die Liste der gestohlenen Gegenstände.
  3. Frage nach den Bedingungen für die Entschädigung. Kläre, ob du einen Eigenanteil zahlen musst.

Dokumentation des Schadens

  1. Mache Fotos von deinem Wohnort. Dies kann helfen, den Zustand vor dem Diebstahl zu dokumentieren.
  2. Bewahre alle Belege auf. Dazu gehören Quittungen für die gestohlenen Gegenstände, falls vorhanden.
  3. Führe ein Protokoll. Notiere dir alle Gespräche mit der Polizei und der Versicherung.

Indem du diese Schritte befolgst, kannst du sicherstellen, dass du gut vorbereitet bist und deine Chancen auf eine Entschädigung maximierst. Es ist nie einfach, Opfer eines Trickdiebstahls zu werden, aber mit der richtigen Vorgehensweise kannst du die Situation besser bewältigen.

Bekannte Methoden des Trickdiebstahls

Menschenmenge mit Ablenkung durch einen Straßenkünstler.

Trickdiebstahl ist ein weit verbreitetes Phänomen, das oft unbemerkt bleibt. Die Täter nutzen die Gutgläubigkeit ihrer Opfer aus, um an Wertgegenstände zu gelangen. Hier sind einige der bekanntesten Methoden, die Trickdiebe anwenden:

Der Orientierungstrick

Bei diesem Trick fragt der Dieb nach dem Weg oder nach einem bestimmten Geschäft. Während du dich auf die Wegbeschreibung konzentrierst, wird unbemerkt zugeschlagen.

  • Ablenkung: Der Täter lenkt dich ab, indem er Fragen stellt.
  • Schnelligkeit: In der Regel agieren die Diebe in Gruppen, sodass einer ablenkt und die anderen stehlen.
  • Unauffälligkeit: Oft geschieht dies in Menschenmengen, wo du den Verlust nicht sofort bemerkst.

Der falsche Handwerker

Hier geben sich die Trickdiebe als Handwerker aus, die angeblich Reparaturen durchführen müssen. Während du mit einem der „Handwerker“ sprichst, durchsucht ein Komplize deine Wohnung nach Wertsachen.

  • Vertrauen: Die Täter nutzen dein Vertrauen in Handwerker aus.
  • Vorwand: Sie geben vor, Arbeiten durchführen zu müssen, um Zutritt zu erhalten.
  • Teamarbeit: Oft arbeiten sie im Team, um die Ablenkung zu maximieren.

Der Zetteltrick

Bei diesem Trick wird ein Zettel verwendet, um deine Aufmerksamkeit zu erregen. Während du den Zettel liest oder darauf reagierst, wird dir etwas gestohlen.

  • Ablenkung: Der Zettel lenkt dich ab, während ein Komplize zuschlägt.
  • Schnelligkeit: Die Diebe sind schnell und verschwinden oft, bevor du den Verlust bemerkst.
  • Unauffälligkeit: Diese Methode wird häufig in öffentlichen Verkehrsmitteln oder auf der Straße angewendet.

Weitere Methoden

Zusätzlich zu den oben genannten Tricks gibt es noch viele andere Methoden, die Trickdiebe verwenden:

  • Wasserglas-Trick: Der Täter fragt nach einem Glas Wasser und nutzt die Ablenkung, um in die Wohnung zu gelangen.
  • Heizungsableser-Trick: Die Diebe geben sich als Heizungsableser aus und durchsuchen währenddessen die Wohnung.
  • Rohrbruch-Trick: Sie behaupten, Mitarbeiter des Wasserwerks zu sein, und bitten um Zugang zur Wohnung.

Diese Methoden zeigen, wie wichtig es ist, wachsam zu sein und sich nicht von fremden Personen ablenken zu lassen. Schütze dich, indem du immer skeptisch bleibst und deine Wertsachen sicher aufbewahrst.

Rechtliche Aspekte bei Trickdiebstahl

Nahaufnahme eines offenen Geldbeutels mit Bargeld.

Trickdiebstahl ist nicht nur ein ärgerliches Erlebnis, sondern wirft auch viele rechtliche Fragen auf. Was kannst du tun, wenn du Opfer eines Trickdiebstahls wirst? In diesem Abschnitt erfährst du alles Wichtige über die rechtlichen Aspekte, die du beachten solltest.

Anzeige erstatten

Wenn du Opfer eines Trickdiebstahls geworden bist, ist es wichtig, schnell zu handeln. Hier sind die Schritte, die du befolgen solltest:

  1. Sichere Beweise: Notiere dir alle Details des Vorfalls, wie Zeit, Ort und Beschreibung des Täters.
  2. Polizei informieren: Gehe zur nächsten Polizeidienststelle oder rufe die Polizei an, um eine Anzeige zu erstatten.
  3. Zeugen suchen: Falls es Zeugen gibt, bitte sie, ihre Aussagen ebenfalls der Polizei mitzuteilen.

Rechtliche Schritte gegen die Täter

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, rechtliche Schritte gegen die Täter einzuleiten:

  • Strafanzeige: Du kannst eine Strafanzeige gegen unbekannt erstatten, die die Polizei zur Ermittlung anregen kann.
  • Zivilklage: In einigen Fällen kannst du auch zivilrechtliche Ansprüche gegen die Täter geltend machen, um Schadensersatz zu fordern.
  • Opferschutz: Informiere dich über mögliche Hilfsangebote für Opfer von Trickdiebstahl, die dir rechtlich zur Seite stehen können.

Erfahrungsberichte von Trickdiebstahl-Opfern

Eine Hand greift nach einer Geldbörse in einer Menschenmenge.

Trickdiebstahl ist ein Thema, das viele Menschen betrifft, und die Geschichten der Opfer sind oft erschütternd. Die Erfahrungen zeigen, wie wichtig es ist, wachsam zu sein. In diesem Abschnitt erfährst du, wie Trickdiebstahl im Alltag vorkommt und welche Lehren aus diesen Erlebnissen gezogen werden können.

Berichte aus dem Alltag

Die Berichte von Opfern sind vielfältig und zeigen, wie unterschiedlich Trickdiebe vorgehen. Hier sind einige Beispiele:

  • Der Orientierungstrick: Ein Opfer wurde in der Stadt angesprochen, um nach dem Weg zu fragen. Während es abgelenkt war, wurde ihm die Geldbörse gestohlen.
  • Der falsche Handwerker: Eine ältere Dame ließ einen vermeintlichen Handwerker in ihre Wohnung, der ihr anbot, die Heizung zu überprüfen. Während sie abgelenkt war, durchsuchte ein Komplize die Wohnung.
  • Der Zetteltrick: Ein Mann wurde angesprochen, um einen Zettel zu unterschreiben. Während er abgelenkt war, stahl ein Komplize sein Handy.

Lerneffekte und Prävention

Die Geschichten der Opfer zeigen, dass es wichtig ist, aus den Erfahrungen anderer zu lernen. Hier sind einige Tipps, die du beachten solltest:

  1. Sei skeptisch: Hinterfrage die Absichten von Fremden, die dir Hilfe anbieten.
  2. Achte auf deine Wertsachen: Halte deine Wertsachen immer nah am Körper.
  3. Informiere dich: Sprich mit Freunden und Familie über Trickdiebstahl, um das Bewusstsein zu schärfen.

Unterstützung für Opfer

Opfer von Trickdiebstahl benötigen oft Unterstützung, um mit den emotionalen und finanziellen Folgen umzugehen. Hier sind einige Möglichkeiten:

  • Polizei: Melde den Vorfall sofort, um die Täter zu fassen.
  • Versicherung: Informiere deine Hausratversicherung über den Diebstahl, um mögliche Ansprüche zu klären.
  • Selbsthilfegruppen: Suche nach Gruppen, die sich mit den Erfahrungen von Opfern beschäftigen, um Unterstützung zu finden.

Die Berichte von Trickdiebstahl-Opfern sind nicht nur Warnungen, sondern auch wertvolle Lektionen, die dir helfen können, sicherer zu leben.

Versicherungsanbieter und ihre Leistungen bei Trickdiebstahl

Trickdiebstahl ist ein ernstes Problem, das viele Menschen betrifft. Es ist wichtig, sich über die verschiedenen Versicherungsanbieter und deren Leistungen zu informieren, um im Falle eines Diebstahls gut abgesichert zu sein. In diesem Abschnitt erfährst du, welche Versicherungen Trickdiebstahl abdecken und was du beachten solltest.

Leistungsgrenzen und Bedingungen

Die Leistungen variieren stark zwischen den Anbietern. Hier sind einige Punkte, die du beachten solltest:

  1. Leistungsgrenzen: Viele Versicherungen haben eine Obergrenze für die Entschädigung bei Trickdiebstahl.
  2. Selbstbeteiligung: Einige Tarife verlangen eine Selbstbeteiligung im Schadensfall.
  3. Zusatzbausteine: Prüfe, ob du den Versicherungsschutz durch eine Tarifumstellung erweitern kannst.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Trickdiebstahl oft nicht von der Hausratversicherung abgedeckt ist. Viele Versicherungen zahlen nur bei Einbruch oder Raub. Es gibt jedoch einige Policen, die Trickdiebstahl unter bestimmten Bedingungen einschließen. Wenn du also Wertgegenstände mit dir trägst, achte darauf, dass du gut versichert bist. Es ist auch wichtig, vorsichtig zu sein und Fremde nicht in deine Wohnung zu lassen. Mit ein bisschen Aufmerksamkeit kannst du dich besser vor Trickdieben schützen.

KI - Kennzeichnungspflicht

Dieser Inhalt wurde ganz oder teilweise mit Hilfe künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Gemäß Artikel 50 der EU-KI-Verordnung sind KI-generierte Texte, Bilder, Videos und Audios als solche zu kennzeichnen. Deepfakes werden ausdrücklich als künstlich erzeugte oder manipulierte Inhalte offengelegt. Die Kennzeichnung erfolgt sowohl für Menschen klar erkennbar als auch in maschinenlesbarer Form.

Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität

Die hier bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich zu allgemeinen Informationszwecken und ersetzen weder eine professionelle Beratung. Bitte suche bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer einen zugelassenen Arzt oder eine andere qualifizierte medizinische Fachkraft auf. Für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der Angaben wird keine Gewähr und keine Haftung übernommen. Solltest du Fragen haben, schreib uns eine Nachricht.

Angebotsservice direkt vom Experten

Wir haben die Übersicht aller Tarife bei denen keine Gesundheitsfragen beantwortet werden müssen.

Private Versicherungen
Hausratversicherung
Haftpflichtversicherung
Rechtsschutzversicherung
Unfallversicherung
Risikolebensversicherung
Schwere Krankheitenvorsorge
Firmenversicherungen
Inhaltsversicherung
Betriebshaftpflichtversicherung
Firmen-Rechtsschutzversicherung
Gebäudeversicherung
Betriebliche Altersvorsorge
Maschinenversicherung

Versicherungsschaden durch Expertenhilfe

Im Versicherungsfall ist das richtige Vorgehen sehr wichtig. Für folgende Versicherungen kannst du unsern Schadensservice in Anspruch nehmen

Rechtsschutzversicherung
Hausrat- / Gebäudeversicherung
Unfallversicherung
Berufsunfähigkeitsversicherung
Krankenversicherung

Hast du noch Fragen oder benötigst Hilfe?
Schreib uns!

Schick uns dein Anliegen, deine Fragen oder Wünsche. Wir werden uns schnellstmöglich zurückmelden.

Lass dich von geprüften Experten beraten

Wir haben die Übersicht aller Tarife bei denen keine Gesundheitsfragen beantwortet werden müssen.

Rechtsanwälte
Versicherungsexperten
Sachverständige & Gutachter
Zugelassene Rentenberater
Werbebanner

Wir machen Werbung für Ihre Produkte & Dienstleistungen

Versicherbarkeit prüfen!

Wir prüfen anonym ob und wie du bei Vorerkrankungen versicherbar bist. Hol dir jetzt deine Einschätzung.

Anoyme Voranfrage stellen
über 50 Gesellschaften möglich
Votum in wenigen Tagen

Krankenkassen Check

Mach den Check deiner gesetzlichen Krankenversicherung. Vergleiche Leistungen, spare Beiträge und Wechsel in wenigen Klicks.

Einsparungen berechnen
Kostenloser Wechselservice
Wechsel online beantragen
GKV Leistungsvergleich
Werbebanner

Wir machen Werbung für Ihre Produkte & Dienstleistungen

Rechtliche Beratung

Ermittlung von Versicherungssummen

Bei Fragen rund um das Thema der gesundheitlichen Versorgung können Sie hier kostenlos Hilfe in Anspruch nehmen.

Inhaltsversicherung
Gebäudeversicherung
Betriebsunterbrechung

Gesundheitslexikon

In unserem Lexikon findest du viele hilfreiche Informationen zu Diagnosen, Behandlungen & Therapie und vieles mehr.

Über 1.000 Beiträge
Behandlungen & Therapien
Medikamente
Erkrankungen
Werbebanner

Wir machen Werbung für Ihre Produkte & Dienstleistungen

Werbebanner

Wir machen Werbung für Ihre Produkte & Dienstleistungen

Bleib informiert über wichtige Versicherungsthemen

Profitiere von Spartipps, Gesetzesänderungen und exklusiven Aktionsangeboten.

Jetzt Angebot anfordern

Wir freuen uns, dass du unser Angebot anfordern möchtest – fülle einfach das Formular aus, teile uns deine Wünsche und Anforderungen mit, und wir erstellen dir schnellstmöglich ein individuelles, unverbindliches Angebot, das perfekt zu dir passt.

Angebotsformular

Name(erforderlich)
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Ronny Knorr
Ronny Knorr

Versicherungsexperte
Geschäftsführer Wendewerk

4,9/5 +200 Bewertungen

verschlüsselte Anfragen
DSGVO Konform
Deutsche Server
Expertenservice

Onlinetermin vereinbaren

Sprechzeiten der Online-Sprechstunde:
Montag - Freitag: 08.00 Uhr - 19.00 Uhr

Unsere Experten

Profitieren Sie von der Erfahrung unserer zertifizierten Experten für Berufsunfähigkeitsversicherung. Finden Sie den passenden Berater für Ihre individuellen Anforderungen.

Dr. Markus Weber

BU-Experte seit 15 Jahren

Spezialist für komplexe BU-Fälle
Berlin & bundesweit online
Termine auch kurzfristig möglich

Sabine Müller

BU-Experte seit 15 Jahren

Expertin für Gesundheitsfragen
München & Online-Beratung
Schwerpunkt: Medizinische Prüfung

Dr. Markus Weber

BU-Experte seit 15 Jahren

Experte für Tarifoptimierung
Hamburg & Video-Beratung
Spezialist für BU-Vergleiche

Experte finden

Suchst du einen Experten in deiner Region oder für eine Online-Beratung

Experte werden

Du bist Experte? Werde Teil unseres Experten-Netzwerks.

Nach oben scrollen