Berufsunfähigkeitsversicherung: Selbstständige und Absicherung

Berufsunfähigkeitsversicherung: Selbstständige und Absicherung

Vorlesen
Download
Merken
Teilen
Kurzübersicht des Artikels (Maximal 150 Wörter)

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Werbebanner

Wir machen Werbung für Ihre Produkte & Dienstleistungen

Berufsunfähigkeitsversicherung: Selbstständige und Absicherung

In Deutschland ist die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) ein wichtiges Thema, insbesondere für Selbstständige. Diese Versicherung bietet einen finanziellen Schutz, falls man aufgrund von Krankheit oder Unfall nicht mehr arbeiten kann. Experten empfehlen, dass Selbstständige sich frühzeitig um eine BU kümmern, da sie oft nicht in der gesetzlichen Rentenversicherung abgesichert sind und im Falle einer Berufsunfähigkeit keine Erwerbsminderungsrente erhalten.

Wichtige Erkenntnisse

  • Die Berufsunfähigkeitsversicherung ist für Selbstständige unverzichtbar.
  • Unvorhergesehene Ereignisse können die Existenz bedrohen.
  • Eine BU-Versicherung bietet finanzielle Sicherheit bei Verlust der Arbeitsfähigkeit.

Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung wichtig?

Die Verbraucherzentrale betont, dass die Berufsunfähigkeitsversicherung für alle, die von ihrem Einkommen leben, unerlässlich ist. Ein Unfall oder eine schwere Krankheit kann schnell zu finanziellen Problemen führen, insbesondere für Selbstständige, die oft keine Rücklagen haben.

Die Allianz erklärt, dass Selbstständige und Freiberufler in der Regel nicht in der Deutschen Rentenversicherung abgesichert sind. Das bedeutet, dass sie im Falle einer Berufsunfähigkeit keinen Anspruch auf eine Erwerbsminderungsrente haben. Auch in der gesetzlichen Unfallversicherung sind Selbstständige meist nicht automatisch versichert, können sich jedoch freiwillig versichern.

Was leistet eine Berufsunfähigkeitsversicherung?

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung zahlt eine Rente, wenn der Versicherte aufgrund eines Unfalls oder einer Krankheit seinen Beruf nicht mehr ausüben kann. Die Stiftung Warentest hat 2024 insgesamt 67 Angebote für BU-Versicherungen geprüft, von denen mehr als die Hälfte die Bestnote „Sehr gut“ erhielt.

Wichtige Regelungen in der Berufsunfähigkeitsversicherung

Um einen verlässlichen Schutz zu gewährleisten, sollten folgende Punkte im Vertrag enthalten sein:

  1. Der BU-Vertrag gilt weltweit.
  2. Eine Berufsunfähigkeit liegt vor, wenn der Versicherte voraussichtlich 6 Monate lang zu mehr als 50 Prozent berufsunfähig sein wird.
  3. Die Auszahlung der Rente erfolgt, wenn der Versicherte aufgrund von Krankheit oder Körperverletzung nicht mehr zu mindestens 50 Prozent in seinem zuletzt ausgeübten Beruf tätig sein kann.
  4. Es wird nicht geprüft, ob der Versicherte aufgrund seiner Kenntnisse oder Fähigkeiten noch eine andere Tätigkeit ausüben könnte.
  5. Eine rückwirkende Auszahlung der Rente ab dem ersten Tag des Sechs-Monats-Zeitraums ist möglich.
  6. Bei verspäteter Meldung wird die Rente mindestens drei Jahre lang rückwirkend gezahlt.
  7. Während der Leistungsprüfung kann der Versicherungsbetrag auf Wunsch gestundet werden.
  8. Bei befristeter Anerkennung verlangt der Versicherer nicht die Rückzahlung bereits gewährter Renten, wenn sich herausstellt, dass der Anspruch nicht gerechtfertigt war.
  9. Der Versicherer verzichtet auf eine Kündigung des Vertrags, wenn der Versicherte ohne eigenes Verschulden Vorerkrankungen nicht angegeben hat.

Unterschiede zwischen Arbeitsunfähigkeit und Berufsunfähigkeit

Es ist wichtig, zwischen Arbeitsunfähigkeit und Berufsunfähigkeit zu unterscheiden. Arbeitsunfähigkeit liegt vor, wenn ein Arbeitnehmer vorübergehend nicht in der Lage ist, seine vertraglich geschuldete Arbeitsleistung zu erbringen. Berufsunfähigkeit bedeutet hingegen, dass jemand voraussichtlich länger als 6 Monate nicht mehr in der Lage ist, seinen bisherigen Beruf auszuüben.

Für Selbstständige ist es entscheidend, sich frühzeitig über die Möglichkeiten einer Berufsunfähigkeitsversicherung zu informieren, um im Ernstfall finanziell abgesichert zu sein.

Quellen

KI - Kennzeichnungspflicht

Dieser Inhalt wurde ganz oder teilweise mit Hilfe künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Gemäß Artikel 50 der EU-KI-Verordnung sind KI-generierte Texte, Bilder, Videos und Audios als solche zu kennzeichnen. Deepfakes werden ausdrücklich als künstlich erzeugte oder manipulierte Inhalte offengelegt. Die Kennzeichnung erfolgt sowohl für Menschen klar erkennbar als auch in maschinenlesbarer Form.

Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität

Die hier bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich zu allgemeinen Informationszwecken und ersetzen weder eine professionelle Beratung. Bitte suche bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer einen zugelassenen Arzt oder eine andere qualifizierte medizinische Fachkraft auf. Für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der Angaben wird keine Gewähr und keine Haftung übernommen. Solltest du Fragen haben, schreib uns eine Nachricht.

Fragen zum Artikel?

Du hast Fragen zum Artikel? Wir helfen dir gern weiter – einfach melden und wir klären alles persönlich, schnell und unkompliziert!

Werbebanner

Wir machen Werbung für Ihre Produkte & Dienstleistungen

News veröffentlichen

Du bist Experte in deinem Fachgebiet und möchtest deine Reichweite durch Pressemitteilungen erhöhen? Gerne unterstützen wir dich dabei.

Nach oben scrollen