Berufsunfähigkeitsversicherung: Warum viele Anträge scheitern

Berufsunfähigkeitsversicherung: Warum viele Anträge scheitern

Vorlesen
Download
Merken
Teilen
Kurzübersicht des Artikels (Maximal 150 Wörter)

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Werbebanner

Wir machen Werbung für Ihre Produkte & Dienstleistungen

Berufsunfähigkeitsversicherung: Warum viele Anträge scheitern

In Deutschland scheitern zahlreiche Anträge auf Berufsunfähigkeitsversicherungen (BU-Versicherungen) aus unerwarteten Gründen. Eine aktuelle Analyse zeigt, dass nicht nur gesundheitliche Vorerkrankungen, sondern auch unzureichende Informationen und Missverständnisse bei der Antragstellung häufig zu Ablehnungen führen.

Wichtige Erkenntnisse

  • Hohe Ablehnungsquote: Viele Anträge werden abgelehnt, oft aufgrund fehlender Reaktionen der Antragsteller oder unzureichender Nachweise.
  • Psychische Erkrankungen: Menschen mit psychischen Vorerkrankungen haben oft Schwierigkeiten, eine BU-Versicherung abzuschließen.
  • Long-COVID: Die Auswirkungen von Long-COVID auf die Berufsunfähigkeit sind noch nicht ausreichend geklärt.

Gründe für die Ablehnung von Anträgen

Die Gründe für die Ablehnung von Anträgen auf Berufsunfähigkeitsversicherungen sind vielfältig. Eine Analyse zeigt, dass die häufigsten Ursachen wie folgt sind:

  1. Keine Reaktion des Antragstellers (38,22 %): Oft reagieren Antragsteller nicht auf Anfragen der Versicherung, was zu einer Ablehnung führt.
  2. Nicht Erreichen des Berufsunfähigkeitsgrads (33,55 %): Viele Antragsteller können nicht nachweisen, dass sie zu mindestens 50 % berufsunfähig sind.
  3. Verletzung der Anzeigepflicht (8,26 %): Unvollständige oder falsche Angaben im Antrag können zur Ablehnung führen.
  4. Sonstige Gründe (11,24 %): Dazu zählen Fälle von Anfechtung oder Betrug.

Herausforderungen für Menschen mit psychischen Erkrankungen

Psychische Erkrankungen sind mittlerweile die häufigste Ursache für Berufsunfähigkeit. Dennoch schließen viele Versicherungen diese Risiken aus oder bieten nur eingeschränkten Schutz an. Eine Umfrage der Bundespsychotherapeutenkammer zeigt, dass:

  • Drei von 45 Anbietern einen Vertrag ablehnen, wenn der Antragsteller psychotherapeutisch behandelt wurde.
  • 33 Anbieter die Leistungen stark einschränken, was oft zu langen Wartezeiten führt.

Diese Diskriminierung führt dazu, dass viele Menschen in finanziellen Schwierigkeiten geraten, wenn sie aufgrund psychischer Erkrankungen berufsunfähig werden.

Long-COVID und seine Auswirkungen

Die Corona-Pandemie hat viele Menschen mit Long-COVID zurückgelassen, die anhaltende Symptome aufweisen. Die Unsicherheit über die Anerkennung von Long-COVID als Berufsunfähigkeit ist groß. Wichtige Punkte sind:

  • Individuelle Prüfung: Jeder Fall muss individuell betrachtet werden, da die Symptome variieren.
  • Ärztliche Nachweise: Um eine BU-Rente zu erhalten, sind umfassende medizinische Gutachten erforderlich.

Fazit

Die Berufsunfähigkeitsversicherung ist ein wichtiges Sicherheitsnetz, das jedoch viele Hürden aufweist. Antragsteller sollten sich der Risiken bewusst sein und sicherstellen, dass sie alle erforderlichen Informationen bereitstellen. Eine rechtzeitige rechtliche Beratung kann helfen, Missverständnisse zu vermeiden und die Chancen auf eine erfolgreiche Antragstellung zu erhöhen.

Die Notwendigkeit einer Reform im Versicherungswesen wird immer deutlicher, um die Lücken im Schutz für Menschen mit psychischen Erkrankungen und Long-COVID zu schließen.

Quellen

KI - Kennzeichnungspflicht

Dieser Inhalt wurde ganz oder teilweise mit Hilfe künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Gemäß Artikel 50 der EU-KI-Verordnung sind KI-generierte Texte, Bilder, Videos und Audios als solche zu kennzeichnen. Deepfakes werden ausdrücklich als künstlich erzeugte oder manipulierte Inhalte offengelegt. Die Kennzeichnung erfolgt sowohl für Menschen klar erkennbar als auch in maschinenlesbarer Form.

Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität

Die hier bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich zu allgemeinen Informationszwecken und ersetzen weder eine professionelle Beratung. Bitte suche bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer einen zugelassenen Arzt oder eine andere qualifizierte medizinische Fachkraft auf. Für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der Angaben wird keine Gewähr und keine Haftung übernommen. Solltest du Fragen haben, schreib uns eine Nachricht.

Fragen zum Artikel?

Du hast Fragen zum Artikel? Wir helfen dir gern weiter – einfach melden und wir klären alles persönlich, schnell und unkompliziert!

Werbebanner

Wir machen Werbung für Ihre Produkte & Dienstleistungen

News veröffentlichen

Du bist Experte in deinem Fachgebiet und möchtest deine Reichweite durch Pressemitteilungen erhöhen? Gerne unterstützen wir dich dabei.

Nach oben scrollen