Verbraucherschutzportal Finanztip hat die besten Zahnzusatzversicherungen gekürt. Die Analyse konzentrierte sich auf Tarife, die sowohl bei der Leistung als auch beim Preis überzeugen. Angesichts steigender Kosten für Zahnersatz und -behandlung ist eine Zusatzversicherung für viele gesetzlich Versicherte eine wichtige Ergänzung, um finanzielle Belastungen zu minimieren.
Wichtige Erkenntnisse
- Finanztip empfiehlt Tarife, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten.
- Besonderes Augenmerk liegt auf den Bereichen Zahnersatz und Zahnbehandlung.
- Die Analyse berücksichtigt sowohl Leistungsumfang als auch Beitragsniveau.
Methodik der Bewertung
Finanztip stützte seine Empfehlungen auf eine umfassende Analyse von 130 Tarifen, die in der Zeitschrift „Finanztest“ (Ausgabe 6/2023) mit „sehr gut“ bewertet wurden. Zusätzlich wurden nur Tarife berücksichtigt, die von der Analysegesellschaft Franke und Bornberg für Zahnersatz mindestens die Note „FFF+“ und für Zahnbehandlung mindestens „FF+“ erhielten. Um das Preisniveau zu berücksichtigen, wurde ein Durchschnittsbeitrag für Musterkunden zwischen 43 und 73 Jahren ermittelt. Nur Tarife, die diesen Durchschnittsbeitrag nicht überschritten, kamen in die engere Auswahl.
Die Top-Tarife und Preissieger
Aus der engeren Auswahl von 13 Tarifen wurden schließlich die besten in den Bereichen Zahnersatz (60% Gewichtung), Zahnbehandlung (30%) und Vertragsbedingungen (10%) bewertet. Finanztip spricht eine klare Empfehlung für die Tarife der Allianz (MeinZahnschutz 90 und MeinZahnschutz 90 AR) sowie für den Tarif der Württembergischen (Zahnersatz 90 + Zahnbehandlung Plus) aus, die jeweils 92 von 100 Punkten erreichten. Obwohl diese Tarife im Test 90 Prozent Kostenerstattung bieten, werden sie gegenüber 100-Prozent-Tarifen bevorzugt, da die Mehrkosten für die volle Erstattung oft nicht im Verhältnis zum Mehrwert stehen und längere Leistungsreduktionszeiten zu Beginn des Vertrags möglich sind.
Als "Preissieger" wurde der Tarif von Huk-Coburg (ZZPro90) bzw. Huk24 empfohlen, der in der Gesamtwertung 77 Punkte erzielte. Die detaillierten Ergebnisse aller 13 untersuchten Tarife sind verfügbar.


 
					 
					 
					 
					 
					 
					 
					