Geliehene Sachen: Welche Versicherung zahlt bei Schäden?

Geliehene Sachen: Welche Versicherung zahlt bei Schäden?

Vorlesen
Download
Merken
Teilen
Kurzübersicht des Artikels (Maximal 150 Wörter)

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Werbebanner

Wir machen Werbung für Ihre Produkte & Dienstleistungen

Geliehene Sachen: Welche Versicherung zahlt bei Schäden?

Hast du dir schon mal von jemandem etwas geliehen und dir dann Sorgen gemacht, was passiert, wenn es kaputtgeht? Geliehene Sachen sind im Alltag ziemlich normal – sei es das Handy, das du deinem Kumpel gibst, oder das Auto, das du dir für ein Wochenende ausleihst. Aber was passiert, wenn diese Dinge beschädigt werden oder verloren gehen? Und noch wichtiger: Welche Versicherung zahlt dann eigentlich? In diesem Artikel schauen wir uns an, wie du dich gegen solche Schäden absichern kannst und was du bei der Schadensmeldung beachten musst.

Wichtige Erkenntnisse: geliehene Sachen

  • Geliehene Sachen sind nicht immer automatisch versichert. Es hängt vom Versicherungsvertrag ab.
  • Private Haftpflichtversicherungen können Schäden an geliehenen Sachen abdecken, aber nicht immer.
  • Bei geliehenen Fahrzeugen haftet meist der Fahrzeughalter, nicht der Entleiher.
  • Schäden müssen schnell und korrekt gemeldet werden, um Versicherungsschutz zu gewährleisten.
  • Verlust und Beschädigung werden versicherungstechnisch unterschiedlich behandelt.

Was sind geliehene Sachen und warum sind sie versicherungstechnisch relevant?

Lächelnde Person mit geliehene Sachen in der Wohnung eines Freundes.

Definition von geliehenen Sachen

Geliehene Sachen sind Gegenstände, die dir jemand für eine bestimmte Zeit kostenlos zur Verfügung stellt. Das bedeutet, du musst nichts dafür bezahlen, sie zu nutzen. Stell dir vor, du borgst dir von einem Freund eine Kamera für den Urlaub. Du darfst sie nutzen, als wäre sie deine, aber sie gehört dir nicht.

Unterschiede zu gemieteten und geleasten Gegenständen

Hier gibt’s ein paar Unterschiede. Bei gemieteten Sachen zahlst du eine Gebühr, um sie für eine Weile zu nutzen – wie bei einem Mietwagen. Geleaste Dinge sind ähnlich, aber oft mit zusätzlichen Verpflichtungen verbunden, wie Wartung. Geliehen bedeutet: kostenlos und ohne solche Verpflichtungen.

Relevanz in der Versicherungswelt

Warum ist das nun wichtig für Versicherungen? Nun, wenn du etwas geliehen hast und es kaputtgeht, stellt sich die Frage: Wer zahlt den Schaden? Die Versicherung? Oder du selbst? Nicht alle Versicherungen decken Schäden an geliehenen Gegenständen ab. Deshalb ist es wichtig, dass du deine Versicherungsbedingungen genau kennst und weißt, was abgedeckt ist. So vermeidest du böse Überraschungen, wenn mal was schiefgeht.

Welche Versicherungen kommen für Schäden an geliehenen Sachen auf?

Private Haftpflichtversicherung

Wenn du dir mal was von Freunden oder Nachbarn ausleihst, fragst du dich vielleicht, was passiert, wenn es kaputtgeht. Die private Haftpflichtversicherung kann hier oft helfen. Sie deckt Schäden an geliehenen Gegenständen ab, aber Vorsicht: Nicht alle Policen machen das automatisch. Es gibt oft Bedingungen, wie die Dauer der Leihe oder der Wert des Gegenstands. Schau dir also deine Versicherungsbedingungen genau an. Manche Versicherungen schließen teure Sachen wie Schmuck oder Uhren aus. Und wenn du ein Fahrrad ausleihst und damit ein Auto beschädigst, zahlt die Haftpflicht, aber nicht, wenn das Rad gestohlen wird.

Spezielle Zusatzversicherungen

Manchmal reicht die normale Haftpflicht nicht aus. Dann gibt’s spezielle Zusatzversicherungen, die du abschließen kannst. Diese decken oft teure oder empfindliche Sachen ab, die du leihst. Auch für geliehene Autos gibt’s besondere Versicherungen, die Schäden abdecken, die durch die Nutzung entstehen. Diese Zusatzversicherungen sind besonders nützlich, wenn du regelmäßig teure Dinge ausleihst oder wenn du dir unsicher bist, ob deine Haftpflicht alles abdeckt.

Ausschlüsse und Einschränkungen

Nicht alles ist versichert, auch wenn du eine Haftpflicht hast. Wertgegenstände wie Geld, Dokumente oder teurer Schmuck sind oft ausgeschlossen. Auch Schäden durch Abnutzung oder Verschleiß werden meistens nicht übernommen. Und wenn du etwas länger als drei Monate ausleihst, könnte es sein, dass die Versicherung nicht mehr zahlt. Also, immer schön die Bedingungen checken, bevor du was ausleihst, damit du im Schadensfall nicht dumm dastehst.

Wie funktioniert die Schadensmeldung bei geliehenen Sachen?

Schritte zur Schadensmeldung

Du hast also was geliehen und jetzt ist es kaputt? Kein Problem, hier ist, was du tun musst. Erstens, prüfe sofort, ob deine Haftpflichtversicherung Schäden an geliehenen Sachen abdeckt. Manchmal sind solche Schäden nicht automatisch mitversichert. Zweitens, melde den Schaden schnellstmöglich. Zeit ist hier echt wichtig, also keine Zeit verlieren! Drittens, dokumentiere alles gründlich. Mach Fotos oder Videos vom Schaden, das hilft der Versicherung, den Fall besser zu verstehen.

Wichtige Unterlagen und Beweise

Für die Schadensmeldung brauchst du ein paar wichtige Sachen. Erstens, die Kontaktdaten von allen Beteiligten. Das hilft, den Vorfall klar darzustellen. Zweitens, alle Belege und Rechnungen, die den Wert des beschädigten Gegenstands nachweisen. Und drittens, eine ausführliche Beschreibung, wie der Schaden entstanden ist. Je mehr Infos, desto besser!

Fristen und Ansprechpartner

Vergiss nicht, dass es Fristen gibt, die du einhalten musst. Schau in deinen Versicherungsunterlagen nach, wie lange du Zeit hast, den Schaden zu melden. Normalerweise ist das recht fix, also besser gleich erledigen. Und wenn du Fragen hast, ruf deine Versicherung an. Die haben oft spezielle Ansprechpartner für solche Fälle, die dir weiterhelfen können.

Was passiert, wenn geliehene Sachen verloren gehen?

Versicherungstechnische Abdeckung

Wenn du etwas geliehen hast und es geht verloren, kann das ganz schön stressig sein. Wer zahlt jetzt den Schaden? Das hängt stark von deiner Versicherung ab. In vielen Fällen greift die private Haftpflichtversicherung nicht automatisch bei Verlusten geliehener Gegenstände. Einige Versicherer bieten jedoch spezielle Zusatzbausteine an, die genau solche Fälle abdecken. Hier lohnt es sich, die Versicherungsbedingungen genau zu checken.

Unterschiede zwischen Verlust und Beschädigung

Es gibt einen wichtigen Unterschied zwischen dem Verlust und der Beschädigung geliehener Sachen. Bei Beschädigungen ist es oft klarer, dass die Haftpflichtversicherung einspringt, sofern das in deinem Vertrag steht. Beim Verlust wird es komplizierter. Viele Versicherungen haben Ausschlüsse für den Verlust von Geld, Wertpapieren oder auch Schlüsseln. Daher ist es wichtig, genau zu wissen, was in deiner Police steht.

Beispiele aus der Praxis

Stell dir vor, du hast den teuren Bohrhammer deines Nachbarn ausgeliehen und er fällt von der Leiter. Hier wäre ein Schaden durch Beschädigung gegeben. Geht der Hammer jedoch verloren, weil du ihn irgendwo liegen gelassen hast, greift die Versicherung oft nicht. Ein anderes Beispiel: Verlierst du den Schlüssel zu einer gemieteten Wohnung, kann es teuer werden, wenn der Austausch des Schlosses nicht versichert ist. Deshalb ist es wichtig, im Vorfeld die Versicherungsbedingungen genau zu prüfen und eventuell Zusatzversicherungen abzuschließen, um auf der sicheren Seite zu sein.

Welche Rolle spielt der Zeitwert bei der Regulierung von Schäden?

Definition des Zeitwerts

Der Zeitwert ist der aktuelle Wert eines Gegenstands, den er im Moment des Schadens hat. Stell dir vor, du hast einen Laptop, den du vor zwei Jahren gekauft hast. Der Zeitwert berücksichtigt die Abnutzung und den Wertverlust über diese Zeit. Es ist also nicht der Neupreis, sondern was der Laptop jetzt noch wert ist.

Unterschied zum Neuwert

Der Neuwert hingegen ist der Betrag, den du zahlen müsstest, um den beschädigten Gegenstand neu zu kaufen. Der Unterschied ist entscheidend, denn bei der Regulierung von Schäden wird oft nur der Zeitwert erstattet, nicht der Neuwert. Das kann bedeuten, dass du aus eigener Tasche draufzahlen musst, um den Gegenstand zu ersetzen.

Einfluss auf die Schadensregulierung

Bei der Schadensregulierung spielt der Zeitwert eine zentrale Rolle. Versicherungen zahlen in der Regel den Zeitwert, was manchmal zu Enttäuschungen führt, wenn der Betrag nicht ausreicht, um den Gegenstand neu zu erwerben. Hier sind ein paar Punkte, die du beachten solltest:

  • Vertragsbedingungen prüfen: Schau genau hin, ob deine Versicherung den Zeitwert oder den Neuwert erstattet.
  • Dokumentation des Gegenstandszustands: Halte den Zustand deiner geliehenen Sachen fest, um im Schadensfall den Wert besser nachvollziehen zu können.
  • Verhandlungsspielraum: In manchen Fällen kannst du mit der Versicherung über den erstatteten Betrag verhandeln, wenn du glaubst, dass der Zeitwert zu niedrig angesetzt wurde.

Der Zeitwert kann also einen großen Unterschied machen, wenn es um die Regulierung von Schäden an geliehenen Sachen geht. Überlege dir gut, wie du dich absichern kannst, um im Schadensfall nicht auf hohen Kosten sitzenzubleiben.

Wie unterscheiden sich Schäden an geliehenen Fahrzeugen von anderen geliehenen Sachen?

Besonderheiten bei Kfz-Versicherungen

Wenn du ein Auto von jemandem ausleihst, gelten andere Regeln als bei anderen geliehenen Sachen. Hier haftet in der Regel der Fahrzeughalter, nicht du als Fahrer. Die Kfz-Haftpflichtversicherung des Fahrzeughalters springt ein, wenn es zu einem Unfall kommt. Aber Achtung: Schäden am eigenen Fahrzeug deckt nur die Vollkaskoversicherung. Ohne Vollkasko kann es teuer werden.

Regelungen für privat verliehene Fahrzeuge

Leihst du dir das Auto von einem Freund, solltest du vorher klären, ob eine Vollkaskoversicherung besteht. Oftmals haftet der Halter für die Schäden, auch wenn du gefahren bist. Und wenn der Halter keine Vollkasko hat, kann er von dir verlangen, die Reparaturen zu zahlen. Also, immer vorher absprechen!

Unterschiede zu Mietfahrzeugen

Bei Mietwagen ist die Sache anders. Hier solltest du immer darauf achten, dass eine Vollkaskoversicherung im Mietvertrag enthalten ist. Viele Mietwagenfirmen bieten das als Zusatzoption an. Ohne Vollkasko zahlst du im Schadensfall aus eigener Tasche. Die private Haftpflichtversicherung hilft hier nicht weiter, also besser auf Nummer sicher gehen und den Versicherungsschutz genau checken.

Welche Sonderregelungen gibt es bei beruflich genutzten geliehenen Sachen?

Haftung im Homeoffice

Wenn du im Homeoffice arbeitest und dabei geliehene Arbeitsgeräte benutzt, ist es wichtig zu wissen, wer im Schadensfall haftet. Im Allgemeinen übernimmt die Versicherung deines Arbeitgebers die Kosten, wenn du auf Anweisung des Arbeitgebers im Homeoffice tätig bist. Das bedeutet, wenn der teure Laptop oder der Monitor deines Unternehmens kaputtgeht, bist du in der Regel auf der sicheren Seite. Doch Vorsicht: Bei grober Fahrlässigkeit sieht das anders aus. Da kann es sein, dass du selbst zahlen musst.

Versicherungsschutz bei Arbeitsgeräten

Beruflich genutzte geliehene Sachen, wie etwa Werkzeuge oder technische Geräte, sind oft über spezielle Versicherungen abgedeckt. Diese Versicherungen sind darauf ausgelegt, Schäden abzudecken, die während der Nutzung im beruflichen Kontext entstehen können. Überprüfe immer, ob dein Arbeitgeber eine solche Versicherung abgeschlossen hat und welche Bedingungen gelten. Ein kurzer Blick in die Versicherungsunterlagen kann dir viel Ärger ersparen.

Unterschiede zu privat genutzten Gegenständen

Der Unterschied zwischen beruflich und privat genutzten geliehenen Sachen liegt vor allem in der Art des Versicherungsschutzes. Während private Haftpflichtversicherungen Schäden an geliehenen Gegenständen oft nur eingeschränkt abdecken, bieten berufliche Versicherungen in der Regel umfassendere Leistungen. Das liegt daran, dass berufliche Ausfälle oft kostspieliger sind und die Versicherungen entsprechend darauf reagieren. Denk daran, dass bei privat genutzten geliehenen Sachen oft eine zusätzliche Absicherung notwendig ist, um im Schadensfall nicht auf den Kosten sitzen zu bleiben.

Was sind häufige Missverständnisse bei der Versicherung von geliehenen Sachen?

Mythen und Fakten

Es gibt viele Missverständnisse, wenn es um die Versicherung von geliehenen Sachen geht. Ein weit verbreiteter Irrglaube ist, dass die private Haftpflichtversicherung automatisch für alle Schäden an geliehenen Gegenständen aufkommt. Das ist jedoch nicht immer der Fall. Viele Versicherungen haben spezifische Ausschlüsse oder benötigen eine Zusatzversicherung, um geliehene Sachen abzudecken. Ein weiterer Mythos ist, dass geliehene Sachen genauso behandelt werden wie gemietete oder geleaste Gegenstände. In Wirklichkeit unterscheiden sich die Regelungen oft erheblich.

Typische Fehler bei der Schadensmeldung

Ein häufiger Fehler bei der Schadensmeldung ist das Versäumnis, den Schaden sofort zu melden. Viele Versicherer haben strikte Fristen, die eingehalten werden müssen. Ein weiterer Fehler ist das Fehlen von notwendigen Unterlagen und Beweisen, wie Fotos des Schadens oder Zeugenberichte. Schließlich vergessen viele, dass auch der Zeitwert des geliehenen Gegenstandes eine Rolle spielt und nicht der Neuwert ersetzt wird.

Wichtige Vertragsdetails

Beim Abschluss einer Versicherung ist es wichtig, die Vertragsdetails genau zu prüfen. Oft sind geliehene Sachen nur bis zu einem bestimmten Wert versichert oder es gibt spezielle Bedingungen, die erfüllt sein müssen. Lesen Sie das Kleingedruckte sorgfältig durch, um sicherzustellen, dass Sie im Schadensfall nicht plötzlich ohne Versicherungsschutz dastehen. Achten Sie darauf, ob Ihre Versicherung eine Deckungserweiterung für geliehene Sachen anbietet und welche Gegenstände davon ausgeschlossen sind.

Wie kann man sich optimal gegen Schäden an geliehenen Sachen absichern?

Wahl des richtigen Versicherungstarifs

Wenn du oft Sachen von Freunden oder Nachbarn leihst, lohnt es sich, einen genauen Blick auf deine Haftpflichtversicherung zu werfen. Nicht alle Policen decken Schäden an geliehenen Sachen ab. Schau dir die Bedingungen genau an und entscheide dich für einen Tarif, der diese Risiken abdeckt. Frag bei deinem Versicherer nach, ob es spezielle Tarife oder Erweiterungen gibt, die geliehene Gegenstände einschließen.

Zusätzliche Absicherungen und Optionen

Manchmal reicht die normale Haftpflicht nicht aus. In solchen Fällen gibt es Zusatzversicherungen, die du in Betracht ziehen kannst. Diese können speziell für wertvolle Gegenstände abgeschlossen werden, die du oft verleihst oder ausleihst. Denk auch über eine Hausratversicherung nach, die geliehene Sachen in deinem Zuhause absichert.

Tipps zur Vermeidung von Schäden

Vorbeugung ist besser als Nachsorge. Hier ein paar Tipps, wie du Schäden vermeiden kannst:

  • Kommunikation: Kläre mit dem Verleiher, wie das geliehene Objekt genutzt werden soll.
  • Sorgfalt: Behandle geliehene Sachen so, als wären sie deine eigenen.
  • Dokumentation: Mach Fotos des Gegenstands, bevor du ihn ausleihst oder zurückgibst, um den Zustand festzuhalten.
  • Erklärung: Lass dir genau erklären, wie das Gerät funktioniert, um Bedienfehler zu vermeiden.

Mit diesen Maßnahmen kannst du das Risiko von Schäden minimieren und bist im Ernstfall gut abgesichert.

Welche rechtlichen Grundlagen gelten für Schäden an geliehenen Sachen?

Bürgerliches Gesetzbuch und Haftung

Wenn du dir etwas von jemandem ausleihst und es geht kaputt, dann ist klar: Du bist verantwortlich. Das sagt das Bürgerliche Gesetzbuch (§ 823 BGB). Die Regel ist einfach: Wer den Schaden verursacht, der haftet auch dafür. Es gibt natürlich Ausnahmen, aber die sind selten und oft nur, wenn vorher spezielle Vereinbarungen getroffen wurden.

Vertragsrechtliche Aspekte

Bevor du etwas ausleihst, ist es sinnvoll, ein paar Dinge schriftlich festzuhalten. Ein kleiner Vertrag kann helfen, Missverständnisse zu vermeiden. Darin könnt ihr festhalten, wer für was haftet. So bleibt alles klar und es gibt keine bösen Überraschungen, falls doch mal was passiert.

Rechte und Pflichten der Beteiligten

Sowohl der Verleiher als auch der Entleiher haben ihre Pflichten. Der Verleiher sollte sicherstellen, dass das geliehene Objekt in einem guten Zustand ist. Der Entleiher muss es pfleglich behandeln und rechtzeitig zurückgeben. Falls es doch zu einem Schaden kommt, sollte der Entleiher den Verleiher sofort informieren. So kann man gemeinsam klären, wie es weitergeht und ob vielleicht eine Versicherung einspringen kann.

Fazit

Also, wenn du mal was von einem Kumpel oder der Nachbarin leihst und es geht kaputt, dann ist das nicht nur peinlich, sondern kann auch teuer werden. Deine private Haftpflichtversicherung könnte helfen, aber das hängt vom Vertrag ab. Manche Versicherungen decken Schäden an geliehenen Sachen ab, andere nicht. Also, immer schön die Bedingungen checken! Und denk dran, bei geliehenen Autos sieht’s anders aus – da ist die Kfz-Versicherung des Halters gefragt. Am Ende des Tages ist es wichtig, gut versichert zu sein und die Details zu kennen. So vermeidest du böse Überraschungen, wenn mal was schiefgeht.

KI - Kennzeichnungspflicht

Dieser Inhalt wurde ganz oder teilweise mit Hilfe künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Gemäß Artikel 50 der EU-KI-Verordnung sind KI-generierte Texte, Bilder, Videos und Audios als solche zu kennzeichnen. Deepfakes werden ausdrücklich als künstlich erzeugte oder manipulierte Inhalte offengelegt. Die Kennzeichnung erfolgt sowohl für Menschen klar erkennbar als auch in maschinenlesbarer Form.

Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität

Die hier bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich zu allgemeinen Informationszwecken und ersetzen weder eine professionelle Beratung. Bitte suche bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer einen zugelassenen Arzt oder eine andere qualifizierte medizinische Fachkraft auf. Für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der Angaben wird keine Gewähr und keine Haftung übernommen. Solltest du Fragen haben, schreib uns eine Nachricht.

verfügbar

+200 Bewertungen

Ronny Knorr

ISO zertifizierter Sachverständiger & registrierter Versicherungsmakler (IHK)

Strausberg, Deutschland
Tätig seit: 2006
Deutsch
geprüfter Experte

Angebotsservice direkt vom Experten

Wir haben die Übersicht aller Tarife bei denen keine Gesundheitsfragen beantwortet werden müssen.

Private Versicherungen
Hausratversicherung
Haftpflichtversicherung
Rechtsschutzversicherung
Unfallversicherung
Risikolebensversicherung
Schwere Krankheitenvorsorge
Firmenversicherungen
Inhaltsversicherung
Betriebshaftpflichtversicherung
Firmen-Rechtsschutzversicherung
Gebäudeversicherung
Betriebliche Altersvorsorge
Maschinenversicherung

Versicherungsschaden durch Expertenhilfe

Im Versicherungsfall ist das richtige Vorgehen sehr wichtig. Für folgende Versicherungen kannst du unsern Schadensservice in Anspruch nehmen

Rechtsschutzversicherung
Hausrat- / Gebäudeversicherung
Unfallversicherung
Berufsunfähigkeitsversicherung
Krankenversicherung

Lass dich von geprüften Experten beraten

Wir haben die Übersicht aller Tarife bei denen keine Gesundheitsfragen beantwortet werden müssen.

Rechtsanwälte
Versicherungsexperten
Sachverständige & Gutachter
Zugelassene Rentenberater
Werbebanner

Wir machen Werbung für Ihre Produkte & Dienstleistungen

Versicherbarkeit prüfen!

Wir prüfen anonym ob und wie du bei Vorerkrankungen versicherbar bist. Hol dir jetzt deine Einschätzung.

Anoyme Voranfrage stellen
über 50 Gesellschaften möglich
Votum in wenigen Tagen

Krankenkassen Check

Mach den Check deiner gesetzlichen Krankenversicherung. Vergleiche Leistungen, spare Beiträge und Wechsel in wenigen Klicks.

Einsparungen berechnen
Kostenloser Wechselservice
Wechsel online beantragen
GKV Leistungsvergleich
Werbebanner

Wir machen Werbung für Ihre Produkte & Dienstleistungen

Rechtliche Beratung

Ermittlung von Versicherungssummen

Bei Fragen rund um das Thema der gesundheitlichen Versorgung können Sie hier kostenlos Hilfe in Anspruch nehmen.

Inhaltsversicherung
Gebäudeversicherung
Betriebsunterbrechung

Gesundheitslexikon

In unserem Lexikon findest du viele hilfreiche Informationen zu Diagnosen, Behandlungen & Therapie und vieles mehr.

Über 1.000 Beiträge
Behandlungen & Therapien
Medikamente
Erkrankungen
Werbebanner

Wir machen Werbung für Ihre Produkte & Dienstleistungen

Werbebanner

Wir machen Werbung für Ihre Produkte & Dienstleistungen

Bleib informiert über wichtige Versicherungsthemen

Profitiere von Spartipps, Gesetzesänderungen und exklusiven Aktionsangeboten.

Jetzt Angebot anfordern

Wir freuen uns, dass du unser Angebot anfordern möchtest – fülle einfach das Formular aus, teile uns deine Wünsche und Anforderungen mit, und wir erstellen dir schnellstmöglich ein individuelles, unverbindliches Angebot, das perfekt zu dir passt.

Angebotsformular

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Name(erforderlich)
Ronny Knorr
Ronny Knorr

Versicherungsexperte
Geschäftsführer Wendewerk

4,9/5 +200 Bewertungen

verschlüsselte Anfragen
DSGVO Konform
Deutsche Server
Expertenservice

Kostenlose Beratung

Sprechzeiten der Online-Sprechstunde:
Montag - Freitag: 08.00 Uhr - 19.00 Uhr

Unsere Experten

Profitieren Sie von der Erfahrung unserer zertifizierten Experten für Berufsunfähigkeitsversicherung. Finden Sie den passenden Berater für Ihre individuellen Anforderungen.

Dr. Markus Weber

BU-Experte seit 15 Jahren

Spezialist für komplexe BU-Fälle
Berlin & bundesweit online
Termine auch kurzfristig möglich

Sabine Müller

BU-Experte seit 15 Jahren

Expertin für Gesundheitsfragen
München & Online-Beratung
Schwerpunkt: Medizinische Prüfung

Dr. Markus Weber

BU-Experte seit 15 Jahren

Experte für Tarifoptimierung
Hamburg & Video-Beratung
Spezialist für BU-Vergleiche

Experte finden

Suchst du einen Experten in deiner Region oder für eine Online-Beratung

Experte werden

Du bist Experte? Werde Teil unseres Experten-Netzwerks.

Beratungshinweise: Die hier angebotene Dienstleistung bezieht sich auf die Vermittlung von Versicherungen und umfasst auch die Erstellung von Angebotsvergleichen, einer Bedarfsermittlung, Ausschreibungen sowie Unterstützung im Leistungsfall. Wir haften nicht für Vollständigkeit der Angebotsübersicht. Vertragsabschlüsse und Leistungsansprüche entstehen ausschließlich im direkten Verhältnis zwischen dir und dem jeweiligen Versicherer. Gesetzliche Krankenversicherungen: Die sozialversicherungsrechtliche Beratung erfolgt ausschließlich durch die jeweilige Krankenkasse. Wendewerk bietet selbst keine individuelle Rechts- oder Fachberatung zu Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung an. Weitere Informationen kannst du unseren Beratungshinweisen entnehmen. Datenquelle und Haftung: Die auf wendewerk.com dargestellten Informationen stammen aus allgemein zugänglichen, öffentlichen Quellen. Für Vollständigkeit, Aktualität und Richtigkeit der Angaben wird keine Gewähr übernommen. Änderungen und Irrtümer bleiben vorbehalten. Für Verbesserungsvorschläge, Hinweisen oder Fragen schreibe unseren Support. Vermittlung von Experten: Die auf wendewerk.com dargestellte Vermittlung von Kooperationspartnern (z. B. Rechtsanwälte, Steuerberater, Versicherungsberater, Sachverständige oder Handwerker) erfolgt unverbindlich. Es wird ausdrücklich keine Haftung oder Verantwortung für Inhalte, Leistungen oder Ergebnisse der vermittelten Partnerunternehmen übernommen. Es entsteht keinerlei Rechtsanspruch auf Auswahl, Qualität oder Verfügbarkeit.

Nach oben scrollen