Unterversicherung bei Hausrat: Ein wachsendes Risiko für Schweizer Haushalte

Unterversicherung bei Hausrat: Ein wachsendes Risiko für Schweizer Haushalte

Vorlesen
Download
Merken
Teilen
Kurzübersicht des Artikels (Maximal 150 Wörter)

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Werbebanner

Wir machen Werbung für Ihre Produkte & Dienstleistungen

Unterversicherung bei Hausrat: Ein wachsendes Risiko für Schweizer Haushalte

In der Schweiz ist die Unterversicherung bei Hausratversicherungen zu einem alarmierenden Problem geworden. Eine aktuelle Erhebung zeigt, dass immer mehr Versicherte den Wert ihrer Hausratversicherung nicht regelmäßig anpassen, was im Schadensfall zu erheblichen finanziellen Einbußen führen kann.

Wichtige Erkenntnisse

  • 67% der Versicherten passen den Wert ihrer Hausratversicherung nicht jährlich an.
  • In der Deutschschweiz sind es sogar 77% der Versicherungsnehmer.
  • Jüngere Menschen sind am wenigsten geneigt, ihre Versicherung anzupassen.
  • Die Kundenzufriedenheit variiert stark zwischen den Regionen.

Anstieg der Unterversicherung

Laut einer Erhebung des Online-Vergleichsportals bonus.ch ist der Anteil der Versicherten, die den Wert ihrer Hausratversicherung nicht anpassen, von 59% im Jahr 2020 auf 67% im Jahr 2025 gestiegen. Dies stellt einen historischen Höchststand dar und wirft Fragen zur finanziellen Absicherung der Haushalte auf.

In der Deutschschweiz ist die Situation besonders besorgniserregend, wo 77% der Versicherten ihre Policen nicht jährlich aktualisieren. In der Westschweiz liegt dieser Wert bei 62% und in der italienischen Schweiz bei 61%.

Altersunterschiede in der Anpassungsbereitschaft

Die Bereitschaft, den Wert der Hausratversicherung anzupassen, variiert stark nach Altersgruppen:

  • Über 60 Jahre: 37% passen jährlich an.
  • 40 bis 59 Jahre: 30% passen jährlich an.
  • Unter 40 Jahre: Nur 28% passen jährlich an.

Diese Daten zeigen, dass ältere Versicherte tendenziell gewissenhafter mit ihren Policen umgehen als jüngere Generationen.

Geringe Kündigungsrate

Ein weiterer besorgniserregender Trend ist die extrem niedrige Kündigungsrate bei Hausratversicherungen. 78% der Versicherten sind ihrem Anbieter seit mehr als fünf Jahren treu, während nur 3% seit weniger als einem Jahr bei einem Versicherer sind. Im Vergleich dazu sind die Kündigungsraten in anderen Bereichen wie der Autoversicherung oder der Mobiltelefonie deutlich höher.

Regionale Unterschiede in der Kundenzufriedenheit

Die Kundenzufriedenheit mit Hausratversicherungen ist in der Schweiz insgesamt hoch, mit einer durchschnittlichen Bewertung von 5.2 von 6. In der Deutschschweiz und der Westschweiz liegt die Zufriedenheit bei 5.2, während die italienische Schweiz mit 4.9 etwas kritischer bewertet wird.

Die beliebtesten Anbieter in der Schweiz sind:

  1. Mobiliar: 5.4
  2. Helvetia: 5.3
  3. Vaudoise: 5.2

Fazit

Die steigende Unterversicherung bei Hausratversicherungen ist ein ernstzunehmendes Problem, das viele Haushalte in der Schweiz betrifft. Es ist entscheidend, dass Versicherte regelmäßig den Wert ihrer Hausratversicherung überprüfen und anpassen, um im Schadensfall nicht auf hohen Kosten sitzen zu bleiben. Die Unterschiede in der Anpassungsbereitschaft und der Kundenzufriedenheit zeigen, dass es an der Zeit ist, das Bewusstsein für dieses Thema zu schärfen und die Versicherten zu ermutigen, proaktiver mit ihren Policen umzugehen.

Quellen

KI - Kennzeichnungspflicht

Dieser Inhalt wurde ganz oder teilweise mit Hilfe künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Gemäß Artikel 50 der EU-KI-Verordnung sind KI-generierte Texte, Bilder, Videos und Audios als solche zu kennzeichnen. Deepfakes werden ausdrücklich als künstlich erzeugte oder manipulierte Inhalte offengelegt. Die Kennzeichnung erfolgt sowohl für Menschen klar erkennbar als auch in maschinenlesbarer Form.

Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität

Die hier bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich zu allgemeinen Informationszwecken und ersetzen weder eine professionelle Beratung. Bitte suche bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer einen zugelassenen Arzt oder eine andere qualifizierte medizinische Fachkraft auf. Für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der Angaben wird keine Gewähr und keine Haftung übernommen. Solltest du Fragen haben, schreib uns eine Nachricht.

Fragen zum Artikel?

Du hast Fragen zum Artikel? Wir helfen dir gern weiter – einfach melden und wir klären alles persönlich, schnell und unkompliziert!

Werbebanner

Wir machen Werbung für Ihre Produkte & Dienstleistungen

News veröffentlichen

Du bist Experte in deinem Fachgebiet und möchtest deine Reichweite durch Pressemitteilungen erhöhen? Gerne unterstützen wir dich dabei.

Nach oben scrollen