Krankenkassen fordern mehr Rechte für Patienten bei Behandlungsfehlern

Krankenkassen fordern mehr Rechte für Patienten bei Behandlungsfehlern

Vorlesen
Download
Merken
Teilen
Kurzübersicht des Artikels (Maximal 150 Wörter)

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Arzt hält Patientenhände, Fürsorge und Unterstützung
Werbebanner

Wir machen Werbung für Ihre Produkte & Dienstleistungen

Krankenkassen fordern mehr Rechte für Patienten bei Behandlungsfehlern

Krankenkassen in Deutschland, darunter die AOK und die Techniker Krankenkasse, setzen sich für eine Stärkung der Patientenrechte im Falle von Behandlungsfehlern ein. Angesichts steigender Verdachtsfälle und der Schwierigkeit, Fehler nachzuweisen, fordern sie eine Vereinfachung der Beweislast und eine klarere gesetzliche Regelung.

Kassen melden steigende Verdachtsfälle

Die AOK NordWest verzeichnete im Jahr 2024 einen leichten Anstieg der Verdachtsfälle auf Behandlungsfehler auf 262, was einer Zunahme von 7,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Etwa 25 Prozent dieser Verdachtsfälle bestätigen sich laut AOK als tatsächliche Behandlungsfehler. Die Techniker Krankenkasse (TK) in Schleswig-Holstein hingegen meldete einen leichten Rückgang der Verdachtsfälle auf 312 im Jahr 2024, elf Prozent weniger als im Vorjahr. Die Barmer verzeichnete einen Anstieg von 133 auf 143 Fälle im selben Zeitraum.

Forderungen zur Stärkung der Patientenrechte

  • Vereinfachung der Beweislast: Die Krankenkassen fordern, dass eine überwiegende Wahrscheinlichkeit von mehr als 50 Prozent als Beweis für den Zusammenhang zwischen einem Behandlungsfehler und einem entstandenen Schaden ausreichen sollte.
  • Meldepflicht für Behandlungsfehler: Die TK plädiert für eine verpflichtende Meldung von Behandlungsfehlern durch alle medizinischen Einrichtungen, um eine systematische Auswertung von Fehlerquellen zu ermöglichen.
  • Weiterentwicklung des Patientenrechtegesetzes: Die Kassen drängen die Bundesregierung, das Patientenrechtegesetz von 2013 konsequent im Sinne der Patienten weiterzuentwickeln.
  • Umfassende Akteneinsicht: Die AOK fordert eine umfassende Akteneinsicht für Patienten, die auch Metadaten elektronisch geführter Patientenakten einschließen soll.

Was ist ein Behandlungsfehler?

Ein Behandlungsfehler liegt vor, wenn ein Arzt gegen bewährte fachliche Regeln oder gesicherte medizinische Erkenntnisse verstoßen hat. Dies kann zivilrechtliche Folgen wie Schadensersatz oder Schmerzensgeld sowie strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Der Medizinische Dienst (MD) Nord bestätigte im Jahr 2023 insgesamt 200 Behandlungsfehler, die ihm von den gesetzlichen Krankenkassen gemeldet worden waren.

Unterstützung durch Krankenkassen

Die AOK Hessen unterstützt ihre Versicherten im Falle eines vermuteten Behandlungsfehlers umfassend. Dies beinhaltet die kostenfreie Überprüfung des Falls durch den medizinischen Dienst und Beratung bei der Durchsetzung von Ansprüchen. Allein im letzten Jahr konnte die AOK Hessen über 3,3 Millionen Euro von Leistungserbringern erfolgreich zurückfordern, die fehlerhafte Leistungen erbracht hatten. Der Service der AOK erstreckt sich dabei nicht nur auf Fehler im Krankenhaus oder in der Praxis, sondern auch auf Fehler in der Pflege oder bei Heilmittelerbringern sowie auf Produktfehler.

Quellen

KI - Kennzeichnungspflicht

Dieser Inhalt wurde ganz oder teilweise mit Hilfe künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Gemäß Artikel 50 der EU-KI-Verordnung sind KI-generierte Texte, Bilder, Videos und Audios als solche zu kennzeichnen. Deepfakes werden ausdrücklich als künstlich erzeugte oder manipulierte Inhalte offengelegt. Die Kennzeichnung erfolgt sowohl für Menschen klar erkennbar als auch in maschinenlesbarer Form.

Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität

Die hier bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich zu allgemeinen Informationszwecken und ersetzen weder eine professionelle Beratung. Bitte suche bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer einen zugelassenen Arzt oder eine andere qualifizierte medizinische Fachkraft auf. Für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der Angaben wird keine Gewähr und keine Haftung übernommen. Solltest du Fragen haben, schreib uns eine Nachricht.

Fragen zum Artikel?

Du hast Fragen zum Artikel? Wir helfen dir gern weiter – einfach melden und wir klären alles persönlich, schnell und unkompliziert!

Werbebanner

Wir machen Werbung für Ihre Produkte & Dienstleistungen

News veröffentlichen

Du bist Experte in deinem Fachgebiet und möchtest deine Reichweite durch Pressemitteilungen erhöhen? Gerne unterstützen wir dich dabei.

Nach oben scrollen